In Tunesien weiten sich die Proteste gegen die Regierung aus

Die Rückkehr der Flammen

Kurz vor dem Jahrestag des Sturzes des autoritären Herrschers Ben Ali sind in Tunesien heftige Unruhen ausgebrochen. Die sozialen Ursachen der Revolte von 2011 bestehen fort.

Die Demonstration am siebten Jahrestag der Flucht des autoritären Präsidenten Zine al-Abidine Ben Ali hatte einen bitteren Beigeschmack. Vorbei sind die Zeiten, in denen die tunesische »Revo­lution« bejubelt wurde, die den sogenannten arabischen Frühling eingeleitet hatte und als Modell für eine Demokratisierung der autoritären Regime in der Region gepriesen wurde. In der Vorwoche hatten soziale Auseinandersetzungen mit teils aufständischen ­Zügen das Land erschüttert.

Zwischen 1 000 und 2 000 Demons­tranten fanden sich am Sonntag auf der Avenue Bourguiba im Zentrum von Tunis ein. Der mächtige Gewerkschafts­dachverband UGTT, das oppositionelle linke Parteienbündnis Front populaire (FP) und kleinere gesellschaftliche ­Organisationen hatten zu der Demonstration aufgerufen. Vor allem Jugend­liche agitierten gegen Armut, Arbeitslosigkeit und Korruption, die bereits die Revolte gegen Ben Ali angefacht hatten. Die UGTT schien eher die Rolle der Feuerwehr einzunehmen. »Die Demonstrationen gegen die Arbeitslosigkeit und Teuerung sind legitim«, zitierte die französische Tageszeitung Le Monde Tawfik Rashid, den Generalsekretär ­einer bedeutenden Branchengewerkschaft in der UGTT, »aber die Gewalt der Banditen muss verurteilt werden. In der UGTT fordert man, dass die ­Regierung den Kurs ihrer Austeritätspolitik ändert, aber man sucht keinen Konflikt mit ihr.«

Der Auslöser der sozialen Revolte war das neue Haushaltsgesetz 2018, das die Versammlung der Volksvertreter (ARP), das tunesische Parlament, am 9. Dezember verabschiedet hatte und das zu Jahresbeginn in Kraft trat. Das Haushaltsgesetz erhöht die Mehrwertsteuer um einen Prozentpunkt und die Abgaben auf bestimmte Waren, was die Kosten für Lebensmittel, Benzin, Gas und Telekommunikationsmittel steigen lässt. »Die Leute fühlten sich verarmen, ohne dass sie einen Verantwort­lichen ausmachen konnten«, sagte Michael Ayari, Spezialist für Tunesien beim Forschungszentrum International Crisis Group, über den Beginn der Proteste Anfang Januar. Eine Inflationsrate von sechs Prozent hat bereits die Kaufkraft der Bevölkerung unterminiert, die Arbeitslosenrate erreicht bei Jugend­lichen mehr als 30 Prozent.

Am 3. Januar, dem symbolträchtigen Jahrestag des Beginns der Brotunruhen im Jahr 1984, begann eine neue Bewegung namens »Fech Nestanew?« (Worauf warten wir?) in Tunis mit einer ­öffentlichen Aktion vor dem Stadttheater zu protestieren. Es ging gegen das Haushaltsgesetz, gegen die Preiserhöhungen, gegen das neue Moratorium für Einstellungen im öffentlichen Dienst, gegen Korruption und Privatisierungen. Die Bewegung setzt sich aus Jugendlichen zusammen, die teils aus progressiven Parteien stammen und seit November Diskussionen organisiert haben. Erste Demonstrationen folgten, die schnell auf die geballte Staatsmacht trafen. In der Nacht von Montag auf Dienstag vorvergangener Woche kam es im ganzen Land zu ersten schweren Auseinandersetzungen mit der Polizei – in den Gouvernoraten Manouba, Kef, Kasserine, Gafsa, Kebili, ebenso in Ettadhamen, einem Stadtteil von Tunis. Nach Angaben eines Sprechers des Innenministeriums tags darauf wurden Supermärkte geplündert, Polizeiposten und Banken attackiert und Autos der Ordnungskräfte abgefackelt. In der Kleinstadt Tebourba nahe Tunis kam ein Demons­trant ums Leben. Nach ­Augenzeugenberichten wurde er absichtlich von einem Polizeiauto überfahren, dem Innenministerium zufolge erstickte er, weil er Asthma hatte. Möglicherweise war der Einsatz von Tränengas die Ursache für seinen Tod. Die Ergebnisse der Autopsie lagen bis Redaktionsschluss nicht vor.

In den darauffolgenden Nächten weiteten sich die Unruhen aus, teils wurden Straßen mit Barrikaden und brennenden Reifen blockiert, um den Nachschub von Polizei und Militär zu ­erschweren. In einigen Städten wurde die Nationalgarde oder die Armee eingesetzt, nachdem Verwaltungsgebäude abgebrannt waren. Bis Montag wurden nach Angaben des Innenministeriums mehr als 930 Personen wegen Akten der Gewalt, Diebstahls oder Vandalismus in Untersuchungshaft gesteckt, noch am Sonntag wurden demnach 41 Jugendliche zwischen 13 und 19 Jahren fest­genommen.

Die politischen Reaktionen auf die Unruhen fielen unterschiedlich aus. In einer Presseerklärung vom vorver­gangenen Dienstagabend denunzierte die islamistische Partei al-Nahda »jede anarchistische Bewegung«, die das Eigentum, den Staat und seine ­Uniformierten angreift, und erwähnte insbesondere »die Hartnäckigkeit einiger Individuen, Anarchie zu verbreiten«, und »einige als ›linksextrem‹ beschriebene Akte, die unbedingt zu vermeiden sind«. Ministerpräsident Youssef Chahed bezeichnete die Unruhen als »Vandalismus« und beklagte insbesondere in Hinblick auf den Front populaire »die Unverantwortlichkeit gewisser Politiker«, die zur Gewalt aufrufen würden. Hamma Hammami, der prominente Sprecher des FP, wies das zurück und sagte: »Er klagt den Front populaire an, indem er die friedliche aktivistische Bewegung, die wir unterstützen, mit den Akten des Vandalismus und der Gewalt verwechselt«, für die kriminelle Milizen verantwortlich seien.