Demokratie braucht Einwanderung

Die Obergrenze der Demokratie

Die soziale Frage wird auf dem Feld der Migration beantwortet. Wer Demokratie will, muss ja zur Einwanderung sagen.

»Die neuen postmigrantischen Allianzen entstehen, weil die Menschen eine ähnliche Vorstellung von der Gesellschaft haben, in der sie leben wollen«, sagt die Migrationsforscherin Naika Foroutan im Interview mit Günter Piening. Man kämpfe »nebeneinander, Hand in Hand für ein Gesellschaftsmodell, das sich auf das Versprechen der Gleichheit« stütze, das »schon in der Verfassung verankert« sei. In diesem Plädoyer für die postmigrantische ­Gesellschaft macht Foroutan nicht nur die demokratisierenden Effekte der Migration deutlich. Sie zeigt auch, dass Migration der gesellschaftliche Tarn­begriff ist, mit dem antidemokratische Kräfte versuchen, die soziale Ungleichheit zu verschärfen. Wenn etwa von Obergrenzen für Flüchtlinge gesprochen wird, so ist damit nicht gemeint, dass weniger Ausländer im Land sein, sondern dass sie weniger Rechte besitzen sollen. Die Abschiebephantasien, die sich in der gegenwärtigen rassistischen Konjunktur lautstark Bahn brechen, meinen keine Abschiebung über die Landesgrenzen hinweg, sondern raus aus dem demokratischen Gefüge – es ist ein direkter Aufruf zur Entrechtung von Migranten. Wenn Horst Seehofer 2011 ankündigte, dass die »Zuwanderung in deutsche Sozialsysteme« abgewehrt werden müsse »bis zur letzten Patrone«, stellt sich die Frage, in welche Systeme denn die Menschen sonst einwandern sollen.

Die Konjunktur der Einwanderung im »Sommer der Migration« 2015 brachte einen gewaltigen Rück­gewinn von demokratischen Qualitäten mit sich.

Ein Blick in die deutsche Geschichte gibt eine Antwort darauf. Es arbeiteten nie mehr Ausländer in Deutschland als in der ersten Hälfte der vierziger Jahre – als Zwangs- und Sklavenarbeiter in den nationalsozialistsichen Lagern, aber auch als sogenannte Fremdarbeiter. Bis 1942 kamen italienische Arbeiter auf der Grundlage der zwischen dem faschistischen Italien und dem nationalsozialistsichen Deutschland abgeschlossenen Vereinbarungen zunächst freiwillig in das Deutsche Reich. Erst nach dem italienischen »Verrat« von 1943 wurden Hunderttausende italienische Kriegsgefangene und Zivilisten gemeinsam mit Millionen Menschen aus den besetzten Ländern Europas zur Sklavenarbeit in Deutschland gezwungen. Auch wenn das damals bereits bis zur letzten Patrone verteidigte System der Zwangs- und Sklavenarbeit nicht unbedingt das ist, was Seehofer heute vor Augen hat, bleibt es das Menetekel dessen, was die brutale Parole »Ausländer raus« vor allem meint: neben der Möglichkeit der physischen Abschieben die Abschiebung in die Entrechtung.

Auch die Ära der Gastarbeit, in der Millionen von Migranten und Migrantinnen am Fließband, auf den Äckern, unter Tage oder auf den Baustellen dazu beitrugen, den Reichtum des Wirtschaftswunderdeutschland zu produzieren, war geprägt von umfangreicher Exklusion – Verweigerung von Deutschkursen, Internierung in Wohnbaracken, Verweigerung des Wahlrechts, Verweigerung von Bildungschancen, mieser Entlohnung und schlechter medizinischer Versorgung. Abschieben meint immer abschieben in die Rechtlosigkeit. Obergrenzen meint Obergrenzen für soziale Rechte.

Die Jahrzehnte währenden Kämpfe der ehemaligen Gastarbeiter um Teilhabe an bürgerlichen Rechten und am Versprechen von Gleichheit haben die rassistische Hierarchisierung dieser Gesellschaft frontal in Frage gestellt. Der wehmütige Traum heutiger So­zialdemokraten von einer Umverteilung des gesellschaftlichen Reichtums in den Koordinaten der Nation blendet jene aus, die für die guten Zeiten der sozialen Marktwirtschaft von den sechziger bis achtziger Jahren bitter bezahlt haben – die sich krumm gearbeitet haben, damit ein Teil der deutschen Arbeiterklasse in Angestelltenjobs wechseln konnte. Sozialdemokratie unter den Bedingungen des Kapitalismus bedeutet Demokratie für die einen auf der Basis von Entrechtung der anderen. Der Kampf um Rechte ist in der Migration angelegt, weil ihre Subjekte mit systematischer Ausgrenzung konfrontiert sind und diese aus ihren Lebensumständen heraus zu überwinden suchen. Er bedeutet hingegen eine permanente Ausweitung demokratischer Verhältnisse – egal ob die einzelnen Migranten nun besonders demokratisch gestimmt sind oder nicht. Davon hat dieses Land, ebenso wie die anderen Länder Europas, profitiert.

Während diese demokratischen Verhältnisse als selbstverständliche Qua­lität dieser Gesellschaft anerkannt und genossen werden, wird deren rassistische Konstitutionsbedingung unsichtbar gemacht und aus dem nationalen Narrativ getilgt. Mehr noch werden diese Errungenschaften als hausgemachte Liberalisierung gefeiert und gleichsam als Leitbild gegen Neuankommende, speziell gegen die Geflüchteten von 2015, als Werkzeug zur Verweigerung von Rechten gewendet. Integration nennt sich das.