Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan hat seinem Amt umfassende Befugnisse gesichert, seine Regierung unterliegt keiner parlamentarischen Kontrolle. Ein Gespräch mit Wirtschaftswissenschaftler Ahmet Insel über den Erdoğanismus und das Fundament seiner Autorität.
Interview
Von
Hunderte von Menschen sind in ganz Syrien auf die Straße gegangen und haben inmitten einer Wirtschaftskrise den Rücktritt von Präsident Bashar al-Assad gefordert.
Von
Der Iran hat wieder bessere Beziehungen mit ehemals feindlichen arabischen Staaten wie Saudi-Arabien und Ägypten und vertieft die militärische Zusammenarbeit mit Russland. Die USA befürchten, dass der Iran und Russland planen, die letzten verbliebenen US-Soldaten aus Syrien herauszudrängen.
Von
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan hat nahezu seine gesamte Ministerriege ausgetauscht. Bei der Finanz- und Wirtschaftspolitik deutet sich an, dass nunmehr die Inflation bekämpft werden könnte.
Von
Die Spannungen zwischen den Kaukasus-Staaten Aserbaidschan und Armenien um die Grenzregion Bergkarabach haben zuletzt wieder zugenommen. EU und USA fördern Friedensgespräche, auch Russland will vermitteln. Eine Einigung über Bergkarabach scheint sich abzuzeichnen.
Von
Bijan Baharan opponierte in den 1970er Jahren gegen die Schah-Diktatur und setzte sich nach der Revolution von 1979 weiter für Demokratie und Sozialismus und gegen das islamische Regime ein. Mit der Jungle World sprach er über die Zukunft der Proteste im Iran.
Interview
Von
Die Türkei setzt ihre Luftangriffe auf die kurdischen Stellungen in Syrien und dem Irak fort. Präsident Erdoğan droht neuerlich mit einer Bodenoffensive und will mit Syrien verhandeln.
Von
Die Türkei entfernt sich unter Präsident Erdoğan immer weiter von laizistischen Grundsätzen. Bald könnte über ein Gesetz abgestimmt werden, das Frauen ein Recht auf das Kopftuchtragen in staatlichen Institutionen garantieren soll.
Von
In der Türkei kam es bei Demonstrationen zur Unterstützung der Proteste im Iran zu Festnahmen. Oppositionelle ziehen Parallelen zwischen der Situation im Iran und der Politik Präsident Erdoğans.
Von