1972 nahm Aretha Franklin ihr Gospelalbum »Amazing Grace« in einer Kirche in Los Angeles auf. 47 Jahre später zeigt die gleichnamige Musikdokumentation den Filmmitschnitt der Aufnahmen, die vermutlich kein Auge trocken lassen werden.
Von
Anfang des 20. Jahrhunderts schuf der US-amerikanische Cartoonist George Herriman den Zeitungscomic »Krazy Kat«. Seine surreale Form und das absurde Rollenspiel verwirrten die damaligen Leser.
Von
Der Zeichner Luz hat mit der Graphic Novel »Wir waren Charlie« ein Requiem für seine ermordeten Kollegen von Charlie Hebdo geschaffen. Zugleich korrigiert er das Bild, das nach dem Terroranschlag von dem französischen Satiremagazin verbreitet wurde.
Von
Sun Ras intergalaktisches Filmjuwel »Space Is the Place« gilt als Schlüsselwerk des Blaxploitation-Kinos. Doch der Pionier des Afrofuturismus sprengt auch diese Gattung.
Von
Daria Bogdanska schildert in ihrem Comic »Von unten« das Leben in der Malmöer Underground-Szene und die prekäre Lage einer Generation ohne sichere Arbeitsplätze.
Von
Julie Doucet ist eine der wenigen Zeichnerinnen in einer Comicszene, die sich bis weit in die nuller Jahre noch fest in Männerhand befand. Ein Porträt.
Von
Anlässlich der Wiederausstrahlung von »Holocaust« wird die aufklärerische Wirkung der US-amerikanischen Serie auf das deutsche Publikum gelobt. Ein Blick in die Archive zeigt: Viel hat die Geschichte der Familie Weiss beim ARD-Zuschauer nicht erreicht.
Von