Die Dynamik der chinesischen Wirtschaft besonders bei der Entwicklung wichtiger Technologien wie der Künstlichen Intelligenz ist einmalig. Auch Wirtschaftskrisen könnten deshalb kaum verhindern, dass China im 21. Jahrhundert zum mächtigsten Staat der Welt aufsteigt.
Disko
Von
Die Europäische Union berät über die Regulierung von KI-Technologie, die italienische Datenschutzbehörde hat das Programm Chat GPT bereits gesperrt. Kritiker warnen, Algorithmen könnten Personen diskriminieren oder sogar zum Untergang der Menschheit führen.
Von
Der Bankrott der Kryptobörse FTX zeigt, wie anfällig der weitestgehend unregulierte Handel mit Kryptowährungen für Marktmanipulationen ist, mit denen Milliardengeschäfte gemacht werden können. Den Preis bezahlen Kleinanleger, die gezielt umworben werden, um das Geschäft am Laufen zu halten.
Von
Kryptowährungen versprechen Unabhängigkeit von Banken und staatlicher Kontrolle. Es herrscht Unsicherheit, wie sie gesetzlich reguliert werden sollen, die Sorge gilt vor allem der Stabilität von Finanzmärkten.
Von
Das russische Außenministerium hat vergangene Woche das Büro der Deutschen Welle in Moskau schließen lassen, nachdem die zuständige deutsche Behörde dem russischen Auslandssender RT DE wegen einer fehlenden Sendelizenz die Ausstrahlung verboten hatte.
Von
Die Medienförderung Rheinland-Pfalz fördert die Entwicklung eines Computerspiels, bei dem Spieler mit sogenannten Non-fungible Tokens Geld verdienen können sollen.
Von
In Hessen soll künftig jede größere Grundschule eine festangestellte Förderschullehrkraft bekommen. Diese speziell ausgebildeten Pädagogen fürchten, angesichts des herrschenden Lehrermangels am Ende bloß Lückenfüller zu sein.
Von
Vor über einem Jahr hat das »Bündnis Mietentscheid« in Frankfurt am Main 22 000 Unterschriften gesammelt, doch seither ist wenig passiert. Die Stadtregierung verzögert die Abstimmung und versucht, mit marktkonformer Politik weitergehende Forderungen ins Leere laufen zu lassen.
Von