Artikel von Markus Liske

Julian Reichelt hat mit  »Nius« ein neues Medium gefunden
Inland Das neue Medienportal »Nius« behauptet, die Stimme der Mehrheit zu sein

Reichelt revanchiert sich

Der ehemalige »Bild«-Chefredakteur Julian Reichelt hat ein neues Medium gefunden. »Nius« soll »die Stimme der Mehrheit« verkörpern, doch der Meinungskorridor ist minimalistisch. Von mehr...
Rückseite einer Jacke mit der Aufschrift "Natürliche Härte -  geboren im Osten"
Thema Die sogenannte Ostidentität hat neue Fürsprecher

Ostdeutsche Unschuld

Die Ehrenrettung des »Ossis« scheint ein neues Feld von Identitätspolitik zu werden. Einige Autoren wollen mit vermeintlichen »Fremdzuschreibungen« und Mythen über Ostdeutsche und die DDR aufräumen und fordern Wertschätzung der »Ostidentität«. Von mehr...
Kai Wegner (3. v. l.) und Franziska Giffey (3. v. r.)
Inland Das Personal des neuen Berliner Senats

Ein Hans-Georg Maaßen für Berlin

Nach der Wiederholungswahl zum Berliner Abgeordnetenhaus hat sich Ende April der neue Senat konstituiert. Obwohl er sich nach außen hin diversitätsorientiert gibt, droht eine reaktionäre Politik. Ein Überblick über das Regierungspersonal. Von mehr...
Friedrich Merz (l.) gratuliert Kai Wegner am 13. Februar zum Wahlsieg
Inland Kai Wegner (CDU) wird wohl Chef der neuen Berliner Landesregierung

Im Prinzip Diepgen

Der nächste Regierende Bürgermeister von Berlin wird wahrscheinlich Kai Wegner heißen. Der CDU-Politiker verfolgt eine simple Methode: Wer für nichts steht, bietet keine Angriffsfläche. Von mehr...
Zwei Männer in einer Kneipe
Inland Die Sondierungsgespräche nach der Berlin-Wahl in einer Kreuzberger Kneipe

Temporäres Nichtregieren

Die CDU hat SPD und Grüne zu ersten Sondierungs­gesprächen eingeladen. In einer Kreuzberger Kneipe scheint es hingegen wenig zu interessieren, wer da letztlich mit wem sondiert. Kommentar Von mehr...
Thema Die gedruckte Bild-Zeitung ist wohl bald Geschichte, aber der Boulevard bleibt

Boulevard der Empörung

Die »Bild«-Zeitung gibt es bald nur noch online. Doch der Boulevardstil ist ohnehin längst im Internet zu Hause und prägt dadurch die meisten Medien. Von mehr...
Pippi Langstrumpf
Thema Über vorgeblich progressive Versuche, öffentliche Debatten zu kontrollieren

Ideologische Aneignung

Auch wenn die Bedrohung der Redefreiheit von rechts schwerer wiegt: Vermeintlich progressive Versuche, darüber zu wachen, wer sich qua seiner Identität wie über welche Themen äußern dürfe, sind nicht nur für die Literatur ein Irrweg. Die Begriffe für diese Versuche eignet man sich meist aus den USA an – wo aber auch scharfe Kritik an ihnen häufiger wird. Von mehr...
Mauer im Kopf
Inland Manche Linke sehen Wladimir Putin als eine Art Freiheitskämpfer gegen »den Westen«

Im rot getünchten Elfenbeinturm

Infolge des russischen Überfalls auf die Ukraine und der Drohgebärden Chinas gegen Taiwan zeigen nicht wenige Linke hierzulande Sympathien für autokratische Herrschaft – solange sie nicht selbst von ihr betroffen sind. Von mehr...
Sprungturm im Schwimmbad
Thema Bäder gehören zur öffentlichen Daseinsfürsorge

Freier Schwimmen ohne Bäder

Öffentliche Bäder sollen auch jenen das Schwimmen ermöglichen, die keinen eigenen Pool im Garten haben. Dementsprechend wenig wird in sie investiert. Von mehr...
Vögel auf Stromleitungen
Thema Eine satirische Botschaft über Vögel soll helfen, Verschwörungsmythen zu bekämpfen

Schräge Vögel

Eine Satire bekommt im Internet und in US-amerikanischen Medien immer mehr Aufmerksamkeit. Das Erfolgsrezept von »Birds aren’t real«: Die absurde Erzählung von Spionagedrohnen enthält alle Zutaten eines klassischen Verschwörungsmythos. Von mehr...