Die meisten der in Deutschland lebenden Türken, die an der Präsidentschaftswahl teilnahmen, votierten für Recep Tayyip Erdoğan: 67 Prozent bekam er hierzulande und damit mehr als in der Türkei. Die Zukunft des Landes tangiert seine in Deutschland lebenden Wähler allerdings kaum.
Kommentar
Von
Die Prognosen für die Wahlen in der Türkei sagen keinen eindeutigen Sieger voraus. In seinen über 20 Jahren an der Macht konnte Recep Tayyip Erdoğan mit seiner Partei AKP eine loyale Anhängerschaft aufbauen, das Oppositionsbündnis hofft nicht zuletzt auf die fünf Millionen Erstwähler.
Von
Die Türkei hat Aserbaidschan im Krieg um Bergkarabach unterstützt. Der aserbaidschanische Sieg stärkt die panturkistische Ideologie in beiden Ländern.
Kommentar
Von
Welche Konsequenzen sind aus den rassistischen Morden von Hanau zu ziehen? Diese Frage wird derzeit zwar häufig gestellt, doch Abwehr, Betriebsamkeit und die Instrumentalisierung der Opfer herrschen vor. Auch die sinnlose Diskussion über Shishabars geht weiter.
Von
Der türkische Wind weht dieser Tage nicht wie traditionell gegen den historischen Feind Russland, sondern gegen die USA. Doch Erdogans antiamerikanische Liasion mit dem Kreml wird wohl nicht von Dauer sein.
Von
In der Türkei wird der Einmarsch in Nordostsyrien und das Abkommen mit den USA weiter als großer Sieg gefeiert. Dabei ist völlig unklar, was dieses Abkommen eigentlich bedeutet. Fünf Notizen.
Von
Mit 54% erzielte Ekrem İmamoğlu überraschend das bislang beste Ergebnis eines Oberbürgermeisterkandidaten in Istanbul seit Gründung der Republik. Zehn Thesen, wie es dazu kommen konnte und was der Wahlsieg zu bedeuten hat.
Von