Wir besichtigen einen Tunnel der Hizbollah

Krieg am Ende des Tunnels

Die Hizbollah ist hochgerüstet und operiert direkt an der israelischen Grenze. Die schiitische Miliz scheint einen Krieg vorzubereiten.

Auf einer Landstraße im Norden Israels, kurz vor der libanesischen Grenze: ­Gelangweilte Teenager stehen in der Sonne herum, vor einem kleinen Container, in dessen schattiges Inneres sie sich gelegentlich kurz zurückziehen. Sie alle haben Sturmgewehre in der Hand und tragen die grüne Uniform der israelischen Armee. Auf der anderen Straßenseite geht es eine kleine Schotterpiste hinab, etwa zehn Meter entfernt sieht man eine Metalltür, die in den Abhang eingelassen ist. Dahinter befindet sich ein Tunnel, der tief in den Steinboden führt. Er endet etwa einen Kilometer entfernt auf der anderen Seite der Grenze. Gegraben hat ihn die Hizbollah, um heimlich auf israelisches Territorium vorzustoßen.

»Sie wollen Geiseln nehmen und in die israelischen Siedlungen in der Umgebung eindringen, um ihre Flagge dort zu hissen«, sagt ein Guide. Er zeigt einer Gruppe europäischer Journalisten den Tunnel; wer genau er ist, soll nicht in der Zeitung stehen. »Tunnel 6« nennt er die Anlage. Es sei nur einer von insgesamt sechs heimlich gebauten Tunneln der Hizbollah, die die israelische Armee Anfang des Jahres in der Operation »Northern Shield« enttarnt habe. Inzwischen seien die anderen fünf mit Beton versiegelt worden, sagt der Guide. Nur »Tunnel 6« sei noch begehbar, um ihn ausländischen Militärangehörigen und Journalisten vorführen zu können.
Die israelische Armee ist ständig damit beschäftigt, die Grenzregion zu überwachen und sich auf einen Angriff der Hizbollah vorzubereiten. »Wenn ein neuer Krieg ausbricht« – diese Worte verwendet der Guide immer wieder. Dabei benutzt er das englische Wort when, nicht if. Dass irgendwann wieder ein Krieg ausbrechen wird, scheint ausgemacht.

Auch die jüngsten Ereignisse deuten darauf hin: Am 1. September beschoss die Hizbollah israelische Militärfahrzeuge und einen Stützpunkt in der Nähe der israelischen Ortschaft Avivim mit Panzerabwehrraketen. Die israelische Armee griff daraufhin Ziele im Südlibanon an.

Im Juli hatte der Generalsekretär der Hizbollah, Hassan Nasrallah, in einer öffentlichen Rede damit geprahlt, welche Zerstörung die Hizbollah mit ihren Raketen in Israel anrichten könne. In einem im Internet verbreiteten Video hielt er eine Karte hoch und zeigte auf eine Reihe von Zielen: den Flughafen von Tel Aviv, Nukleareinrichtungen und das Hauptquartier der israelischen Armee. Auch die israelische Zivilbevölkerung sei nicht sicher. Sollte der Iran angegriffen werden, werde die Hizbollah »Israel mit aller Härte und Macht bombardieren«, drohte Nasrallah.

Der »Tunnel 6« ist schmal und feucht, steil gehen die aus dem Stein gehauenen Stufen bergab, bis zu 70 Meter tief. Ein General der israelischen Truppen in der Region Galiläa, der auch die Operation »Northern Shield« geleitet hatte, war im August mit einigen Soldaten bis ans Ende des Tunnels vorgedrungen, zum libanesischen Dorf Ramiyeh – entgegen den Sicherheitsbestimmungen und ohne seine Vorgesetzten zu informieren, weshalb er disziplinarisch gemaßregelt wurde.

»Dieser Tunnel war beinahe funktionsfähig, als er entdeckt wurde«, sagt der Guide. Mit einfachsten Mitteln, aber mit großem Fachwissen sei er in jahrelanger Arbeit in den Felsen gehauen worden. Nach jeder Kurve geht es noch weiter bergab, ein Ende ist nicht in Sicht. Stellenweise kommt man nur gebückt voran. Durch solche Tunnel könnten kaum große Truppenverbände nach Israel gelangen. Vielmehr sollten kleine Stoßtrupps hinter die israelischen Verteidigungslinien vorstoßen, um Soldaten oder Zivilisten zu entführen, sagt der Guide.

Der Libanon-Krieg 2006 begann, nachdem Provokateure der Hizbollah nach Israel vorgedrungen waren und zwei israelische Soldaten getötet sowie einen weiteren entführt hatten. Einen eindeutigen Sieger gab es damals nicht; Israel wurde von der enormen Kampfkraft der Hizbollah überrascht und zog sich schließlich aus dem Libanon zurück. Die Hizbollah musste ho­he Verluste hinnehmen.

Die seit 1978 bestehende UN-Mission Unifil erhielt damals ein erweitertes Mandat, um den Waffenstillstand von 2006 zu überwachen. 15 000 UN-Kräfte sollten gemeinsam mit 15 000 Soldaten der libanesischen Armee unter anderem gewährleisten, dass sich die Hizbollah aus dem Grenzgebiet zurückzieht. Die Miliz wurde seit dem Krieg 2006 jedoch keineswegs entwaffnet, sondern vielmehr erneut aufgerüstet – vor allem durch großzügige Unterstützung des Iran. Sie hat ein enormes Raketenarsenal aufgebaut, Schätzungen der israelischen Armee zufolge umfasst es über 100 000 Raketen, von denen vermutlich einige Hundert jeden Punkt in Israel treffen können.

»Die Hizbollah ist keine Guerillaarmee mehr wie früher. Wir haben es heutzutage mit einem Hybrid aus einer Guerilla und einer konventionellen Armee zu tun«, sagt der Guide. Bislang habe die UN-Mission tatsächlich ei­nen erneuten Konflikt an der Grenze verhindert. Vertreter der israelischen Armee träfen sich regelmäßig mit Mitgliedern der Unifil und der libanesischen Armee, sagt der Guide. So versuche man, Zwischenfälle zu verhindern, die zu einer Eskalation führen könnten. Seit 13 Jahren funktioniere das ganz gut.

Allerdings haben weder die Truppen der UN noch die des Libanon verhindert, dass sich die Hizbollah erneut in der Grenzregion ausbreitet. Die Offenlegung der Tunnel bestätigte, dass die Hizbollah gegen UN-Resolutionen verstößt und weiter an der Grenze operiert. Israel verfüge über ausgezeichnete Geheimdienstinformationen und Quellen und wisse deshalb genau, was die Hizbollah auf der anderen Seite treibe, so der Guide. Sie nutze dort Privatunternehmen und NGOs, um ihr Vorgehen zu tarnen.

Dass der Frieden so lange gehalten habe, liege auch daran, dass »für die Hizbollah die derzeitigen Umstände für einen Konflikt mit Israel nicht günstig sind«. Zu diesem Schluss kommt eine Analyse des israelischen Institute for National Security Studies. Auch deshalb habe die Hizbollah kaum reagiert, als Israel in der Operation »Northern Shield« die Tunnel blockiert habe. Die Hizbollah sei immer noch zu sehr mit dem Krieg in Syrien beschäftigt, um eine weitere Front gegen Israel zu eröffnen. Zudem hätten die US-Sanktionen gegen den Iran auch die Miliz empfindlich getroffen. Der Studie zufolge musste der Sold für ihre Soldaten stark gesenkt werden, auch zahlreiche soziale Einrichtungen, die die Hizbollah betreibt, sind von Kürzungen betroffen. Damit ist das für die Organisation so wichtige Image als fürsorgliche Schutzmacht der libanesischen Schiiten gefährdet.

Dennoch sollte die Gefahr eines neuen Konflikts nicht unterschätzt werden, schließlich ist die Hizbollah eine Stellvertreterorganisation des Iran. Das betonte auch Nasrallah in seiner Re­de im Juli. Zwar wollten weder der Iran noch die Hizbollah einen Krieg, so Nasrallah, doch wenn der Iran angegriffen werde, werde »Israel nicht neutral sein – und wenn der Krieg gegen den Iran losgeht, wird dieser Krieg die gesamte Region umfassen«. Wenn die US-Amerikaner verstünden, dass »dieser Krieg Israel auslöschen könnte, werden sie es sich noch einmal überlegen«.

In den vergangenen Jahren hat der Iran, begünstigt durch den Krieg in Syrien, seine Macht in der Region enorm ausgebaut. Von Bagdad bis Beirut kontrolliert das Mullah-Regime ein Netz aus Milizen und Stellvertreterkräften. Die Hizbollah spielt dabei eine zentrale Rolle – nicht nur bei der militärischen Unterstützung für das Regime Bashar al-Assads in Syrien, sondern auch bei der Rekrutierung und Ausbildung verschiedener Milizen in Syrien und dem Irak. Die iranisch geführte Allianz kämpft gegen den sunnitischen Jihadismus und die Gegner des Regimes in Syrien – vor allem aber versteht sie sich als »Achse des Widerstands« gegen die USA und Israel.

Diese dem Iran verbundenen Kräfte befinden sich direkt an der israelischen Grenze und werden militärisch immer schlagkräftiger. Israel kann dagegen wenig tun, ohne eine Eskalation zu riskieren. So fliegt die israelische Luftwaffe schon seit längerem Angriffe gegen die Hizbollah in Syrien – auch wenn sie sich erst seit kurzem dazu ­bekennt. Die Hizbollah reagierte darauf zwar nicht mit Angriffen auf Israel, machte aber wiederholt deutlich, dass sie Angriffe im Libanon nicht akzeptieren werde. Das israelische Militär hielt sich deshalb zurück. Im vergangenen Jahr zum Beispiel veröffentlichte die israelische Regierung Geheimdienstinformationen, die zeigten, dass die Hizbollah im Libanon Einrichtungen betreibt, in denen sie mit iranischer Hilfe ihre Raketensysteme aufrüstet, um Ziele in Israel besser treffen zu können. Das ist eine enorme Bedrohung für ­Israel, das darauf aber bislang nicht mit militärischen Mitteln reagierte. Ministerpräsident Benjamin Netanyahu hielt lediglich eine Rede zu dem Thema in der Uno.

Diese von beiden Seiten bisher still akzeptierte Beschränkung des Konflikts scheint sich allmählich dem Ende zuzuneigen. Ende ­August gab die israelische Armee bekannt, einen Angriff auf israelische Ziele in den Golanhöhen vereitelt zu haben. Kurz darauf griff die israelische Luftwaffe iranische Stellungen in Syrien an; damit wurde offiziellen Angaben zufolge ein iranischer Drohnenangriff auf Ziele in Nordisrael verhindert, der wohl unter anderem eine Antwort auf einen Angriff Israels am 19. Juli sein sollte. Bei diesem hatte die israelische Luftwaffe Milizen im Irak bombardiert, die dem Iran nahestehen. Vertreter der US-Regierung kritisierten den israelischen Luftangriff wegen der Gefahr einer Ausweitung des Konflikts auf den Irak.

Eine weitere Eskalationsstufe war erreicht, als Ende August in einem schiitischen Teil Beiruts zwei Drohnen explodierten und ein Büro der Hizbollah zerstörten. Israel bekannte sich nicht zu dem Angriff. Der britischen Tageszeitung The Times zufolge wurde dabei eine wichtige Einrichtung der Hizbollah zerstört, in der Raketen zu Präzisionswaffen aufgerüstet wurden.

Nasrallah warf Israel daraufhin vor, die »Regeln des Spiels« verletzt zu haben, und kündigte eine Reaktion der Hizbollah an: »Ich sage den israelischen Soldaten an der Grenze, ihr solltet unsere Antwort fürchten, ab heute Abend.« In Nordisrael wurden die Armee und die Raketenabwehrsysteme in erhöhte Alarmbereitschaft versetzt. »Ich schlage vor, dass er sich wieder ­beruhigt«, kommentierte Netanyahu Nas­rallahs Äußerungen bei einer ­Veranstaltung in Jerusalem.

Nach der Besichtigung von »Tunnel 6« wieder oben angekommen, muss man warten, bis die anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer alles gesehen­ ­haben; die Treppen sind so eng, dass diese nur einzeln, einer nach der anderen, den Tunnel inspizieren können. Eine junge Soldatin steht oben im Eingang, wo man vor der Mittagshitze sicher ist. Heiß ist es hier an der Grenze an diesem Tag nur wegen der Sonne. Aber das könnte sich ändern.