Die neue Linke in Japan

Japans neue Linke

In Japan hat die lange bedeutungslos erscheinende Linke seit der Reaktorkatastrophe von Fukushima wieder großen Zulauf. Derzeit demonstrieren Linke und Antifaschisten unter anderem gegen rechtsextreme Gruppen, Atomkraft, den Kaiser und die Austragung der Olympischen Sommerspiele 2020 in Tokio.
Reportage Von

Schichtwechsel bei einer rechten Kundgebung in Machida, einem Vorort am Rande Tokios: Die Mitglieder der nationalreligiösen Partei Kōmeitō, der Koalitionspartner der mächtigen, nationalkonservativen Liberaldemokratischen Partei (LDP) von Ministerpräsident Shinzō Abe, räumen das Feld. An ihre Stelle treten Mitglieder der offen ­faschistischen Japan First Party (JFP), die nun die Propaganda übernehmen. Den Namen hat sich die Partei in Anlehnung an Donald Trumps Slogan »America First« gegeben. Die Ähnlichkeit ist gewollt. Der Vorsitzende der 2016 gegründeten Partei ist Makoto Sakurai, der Anführer der rechtsextremen Organisation Zaitokukai, eine Abkürzung für »Bürgerbewegung gegen die Sonderrechte der Zainichi«, womit die koreanische Minderheit gemeint ist. Die Forderungen von Partei und Organisation sind dieselben. Beide behaupten, Koreanerinnen und Koreaner seien Kriminelle, die Japan ins Verderben stürzen wollten und deswegen zu Hunderttausenden in Japan sie­delten; sie seien »Kakerlaken« die man »ausrotten« müsse.

Die Antifa ist immer dabei. Demonstration gegen Abes Regierung in Tokio.

Bild:
Rio Akiyama

Etwa 50 Antifaschistinnen und Antifaschisten kreisen die elf Rechtsextremen regelrecht ein. Mit Transparenten und Antifa-Fahnen versuchen sie, die rechtsextreme Kundgebung abzuschirmen, drehen die Sirenen der mitgebrachten Megaphone voll auf und richten diese direkt auf die rechtsextreme Gruppe. Es ist ein nervtötender Lärm. Hirokazu Nakamura, der Ortsgruppenleiter der JFP, sondert wüste Beschimp­fungen und Todesdrohungen gegen die Antifaschistinnen und Antifaschisten ab.

Linkes Sammelsurium

Rechtsextreme Demonstrationen gehören in Japan fast schon zum Alltag. Allein von 2012 bis 2018 zählte die von Antifaschisten betriebene Website »Infoarchiv und Beobachtungsstelle gegen Rassismus«, die der japanischen Antifa als wichtige Informationsquelle dient, 2 379 Demonstrationen und Kundgebungen, wovon fast die Hälfte auf Tokio entfiel. Das sind durchschnittlich fünf rechtsextreme Veranstaltungen in der Woche. Doch erst seit 2012 regt sich dagegen organisierter und kontinuierlicher antifaschistischer Widerstand. Mittlerweile sind auch Straßenblockaden und körperliche Auseinandersetzungen mit Faschistinnen und Faschisten japanweit keine Seltenheit mehr. Grund dafür ist das generelle Wiederaufleben größeren zivilgesellschaftlichen Widerstands, der sich aus den Massendemonstrationen gegen Atomkraft nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima 2011 entwickelt hat.