cover 51-52
Ausgabe #

Das Ende der Geschichte

1989 und die Folgen

Abgewendet. Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer. Knapp ein Jahr später endete die Existenz der DDR. Der Sound zur Wiedervereinigung war blechern und die Aussichten waren düster.

Im dschungel läuft:

Der Weltuntergang. Panik und Angst prägten die Stimmung der achtziger Jahre. Doch die Apokalypse blieb aus, stattdessen kam es zum Ende der Systemkonkurrenz und zu Verarmung.
 

Thema

Tom StrohschneiderÜber rechte Vereinnahmungsversuche des ostdeutschen Wendeherbstes und warum die Linke daran nicht ganz unschuldig ist
Manja PräkelsDie Wende brachte nur Deutschland für alle
Wolfgang Farkas1989, Berlin: zwischen Niemandsland und urbaner Utopie
Anna StiedeJudith Braband, Bürgerrechtlerin, und Renate Hürtgen, Historikerin, im Gespräch über die Rolle von Frauen in der DDR-Opposition

Inland

Viola NordsieckDer Paragraph 219a bleibt
Thomas Kletschke»Lifeline«-Kapitän Claus-Peter Reisch will seine Mission fortsetzen
Roland RöderKrauts und Rüben – der letzte linke Kleingärtner, Teil 46
Frederik Schindler Um die deutsch-israelischen Beziehungen steht es schlechter, als es scheint
Dirk Farke Vor 100 Jahren wurde die KPD gegründet

Reportage

Michael TrammerEin Besuch in Athen am 10. Jahrestag des Mordes an Alexandros Grigoropoulos

Ausland

Bernhard Schmid Die »Gelbwesten«-Bewegung in Frankreich zeigt erste Zerfallserscheinungen
Alex FeuerherdtDer jihadistische Attentäter von Straßburg kam aus einem kriminellen Milieu
Tobias MüllerRechtsextreme Proteste gegen den UN-Migrationspakt in Brüssel
Bertold Du RyonDie Kommunistische Partei Frankreichs streitet über ihr Verhältnis zum Links­nationalisten Jean-Luc Mélenchon
Anton LandgrafDer britische Austritt eint den Rest der EU
Nikolas GrimmMexikos neuer Präsident verspricht die Aufklärung des Falls der 43 vermissten Studenten aus Ayotzinapa
Ute Weinmann1989 zerfiel das Sowjetsystem, mittlerweile wird Russland wieder autoritär regiert
Federica Matteoni Die Kommunistische Partei Italiens – die Geschichte eines Niedergangs

Seite 16

Jan StichLange unterschätzt: Die Küche der DDR hat heute noch ihre Fans

Networld

Elke WittichZu den Protesten der »Gelben Westen« haben russische Accounts Fake News verbreitet

Interview

Till SchmidtThierry Chervel, Autor und Publizist, im Gespräch über den Mordaufruf Ayatollah Khomeinis gegen den Schriftsteller Salman Rushdie vor 30 Jahren

Disko

Felix Klopotek30 Jahre nach dem »Ende der Geschichte«: Francis Fukuyamas neue Thesen

Antifa

Ian Stein Ein rechtsextremer Versandhändler mimt in Brandenburg den netten Nachbarn

dschungel

Magnus KlaueLahme Literaten - Folge 2
Liza MattutatEine linke Tagung in Ramallah versucht, bei Marx Argumente gegen Israel zu finden
Dierk SaathoffWie Sonic Youth die Musik der neunziger Jahre prägten
Radek Krolczyk»Waffenruhe«: Ein Bildband zeigt das geteilte Berlin der achtziger Jahre
Jakob HaynerEndspiel: Die Inszenierung vom 4. November auf dem Berliner Alexanderplatz
Uli KrugDas Verhältnis von Pop und Panik in den achtziger Jahren
Benedikt Wolf»Coming Out« ist der erste Film über Homosexualität in der DDR
Ronald M. SchernikauImprint - Abdruck aus: »Königin im Dreck. Texte zur Zeit«
Niklas LämmelÄgyptischer Surrealismus: das Kollektiv »Art et Liberté«
Norma SchneiderPlatte Buch - »Text« von Dmitry Glukhovsky
Leo FischerKritische Astrologie - Der Osten und seine Macht über unser Leben
Elke WittichDas Medium - Der Osten kam nur im Fernsehen vor

Sport

Hotspot

Jörn SchulzWas kümmert mich der Dax - Die Klimakonferenz in Katowice: »Naming and shaming«
Nicole TomasekPorträt - Carlos Fernando Chamorro, Journalist aus Nicaragua
Peter NowakSmall Talk mit Eliad Nowack vom Mietshäusersyndikat über Brandstiftungsversuche in einem Frankfurter Autonomen Zentrum