Artikel über Nationalsozialismus

Ioannina, Deportation von Juden
Interview Rena Molho, Historikerin, im Gespräch über die deutsche Besatzung Griechenlands

»Man will sich nicht so genau erinnern«

Die Historikerin Rena Molho hat über die deutsche Besatzung Griechen­lands im Zweiten Weltkrieg und die Verbrechen an der ­jüdischen Bevölkerung geforscht, von der fast 90 Prozent ermordet wurde. Ein Gespräch über die Rettung verfolgter Juden, Nazi­kollaborateure und den derzeitigen Antisemitismus in Griechenland. Interview Von mehr...
Dorothy Thompson, um 1920
dschungel Dorothy Thompson sieht den Diktator als die Verkörperung des kleinen Mannes

Close-up Hitler

Dorothy Thompson wurde in der englischsprachigen Publizistik berühmt als »die Frau, die Hitler interviewte«. Mit Verspätung erscheint ihr Interview-Essay »I Saw Hitler« von 1932 vollständig auf Deutsch. Darin warnt sie vor dem Antisemitismus der Nazis. Später ließ die Starreporterin die Juden im Stich. Von mehr...
Ein Student und ein Mitglied der SA im geplünderten Institut für Sexualwissenschaft
dschungel Vor 90 Jahren zerstörten die Nazis das Institut für Sexualwissenschaft

Ein zerstörtes Kind der Revolution

Vor 90 Jahren verwüsteten die Nationalsozialisten das Institut für Sexualwissenschaft in Berlin. Sein Gründer Magnus Hirschfeld, der sich vor allem der Entkriminalisierung der Homosexualität verschrieben hatte, war schon lange davor Angriffen ausgesetzt. Von mehr...
Erwin Leiser und Hans H. Egger bei der Sichtung von Filmmaterial
dschungel In diesem Jahr wäre der Filmemacher Erwin Leiser 100 Jahre alt geworden

Die ständige Möglichkeit des Menschlichen

Der Filmemacher Erwin Leiser wäre am 16. Mai 100 Jahre alt geworden. Der vor allem für seine Dokumentationen über den Nationalsozialismus bekannte Leiser war nicht nur erster künstlerischer Direktor der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin, er drehte auch Porträts über Künstler und Dokumentationen über die Atombombe. Von mehr...
Fassadenmodelle und Adler mit verdecktem Hakenkreuz
dschungel In der Ausstellung »Macht, Raum, Gewalt« kommt die Perspektive der NS-Opfer zu kurz

Jenseits des Lichtdoms

Die Ausstellung »Macht, Raum, Gewalt« zeigt, dass die Dynamik des Planens und Bauens im Nationalsozialismus nicht zuletzt der Kriegsvorbereitung diente. Von mehr...
Bundeskanzler Engelbert Dollfuß verkündet auf dem Wiener Trabrennplatz das Ende des Parlamentarismus
Hintergrund Der Austrofaschismus ermöglichte den Nationalsozialismus in Österreich erst

Im Gleichschritt, aber kultiviert

Der Austrofaschismus wurde in Österreich lange verharmlost und gerechtfertigt, das ändert sich nun langsam. Der diktatorische »Ständestaat« sollte zwar den Nationalsozialismus abwehren, ebnete ihm aber den Weg. Von mehr...
Heinrich von Treitschke gewidmetes Straßenschild in Karlsruhe
dschungel Aus dem Vorwort zur Neuauflage von »Der Berliner Antisemitismusstreit«

»Prozeß gegen die deutsche Geschichte«

1879 stellte der Historiker Heinrich von Treitschke die Zugehörigkeit der Juden zur deutschen Nation in Frage. Sein Artikel löste eine heftige Kontroverse aus, die der Publizist Walter Boehlich in der 1965 unter dem Titel »Der Berliner Antisemitismusstreit« veröffentlichten Anthologie dokumentierte. Die Quellensammlung erscheint nun in einer Neuausgabe. Imprint Von mehr...
Wege des Warenhauses
Geschichte Von 1 000 bei Hema beschäftigten Juden überlebten unter deutscher Besatzung 263

Kaufhaus für alle

Aus dem gehobenen niederländischen Warenhaus De Bijenkorf ging 1926 Hema hervor, eine Kette von Kaufhäusern für ärmere Leute, die ohne Kaufzwang und mit niedrigen Einheitspreisen lockten. Unter der deutschen Besatzung wurde gegen die jüdisch geführten Familienbetriebe Stimmung gemacht, schließlich wurden sie »arisiert«. Von mehr...
Zwangsarbeiterinnen NS
Geschichte Im Zweiten Weltkrieg wurden Millionen sowjetische Zwangsarbeiter nach Deutschland verschleppt

Verschleppt ins Reich

Drei Millionen Menschen aus der Sowjetunion mussten während des Zweiten Weltkriegs im Deutschen Reich Zwangsarbeit leisten. Das Ausmaß der Verbrechen an den »Ostarbeitern« wurde in Deutschland verdrängt, Entschädigungszahlungen wurden lange abgewehrt. Von mehr...
das Denkmal zwischen Bäumen
Inland Am 27. Januar wird an die von den Nationalsozialisten verfolgten sexuellen Minderheiten erinnert

Schwierige Erinnerung

Am 27. Januar, dem Gedenktag zur Befreiung Auschwitz, werden erstmals sexuelle Minderheiten explizit hervorgehoben. Die Erinnerung an diese Opfer des Nationalsozialismus blieb lange Zeit weitgehend auf der Strecke. Das mag unter anderem daran gelegen haben, dass mit der Befreiung der Konzentrationslager nicht automatisch die Verfolgung Homosexueller beendet war. Von mehr...
Stolpersteine für Oswald Levett, Alma J. Koenig, Ber Horowitz und Lili Grün
dschungel Vor 90 Jahren erschien der Roman »Verirrt in den Zeiten« des späteren Nazi-Opfers Oswald Levett

Die Zeit besiegen

Vor 90 Jahren erschien »Verirrt in den Zeiten«, ein Roman über einen Zeitreisenden, geschrieben vom österreichischen Rechtsanwalt und Schriftsteller Oswald Levett, der 1942 von den Nazis ermordet wurde. Von mehr...
W.E.B. DuBois
dschungel Die Reportagen von W.E.B. Du Bois aus Nazideutschland

Deutschlandreise

1936 besuchte der afroamerikanische Soziologe W. E. B. Du Bois das nationalsozialistische Deutschland. Die Reportagen des Bürgerrechtlers auch über den von ihm beobachteten Antisemitismus sind jetzt erstmals auf Deutsch erschienen. Von mehr...
Ein halb abgerissenes Gebäude mit einer Gedenktafel
Inland Über den Abriss der Kommandantenvilla des ehemaligen Konzentrationslagers Sachsenburg

Zum Abriss freigegeben

Auf dem Gelände des ehemaligen KZ Sachsenburg wurden kürzlich Teile der sogenannten Kommandantenvilla abgerissen. Während der zuständige Bürgermeister der Stadt Frankenberg/Sachsen das Vor­­ge­­hen mit der Baufälligkeit der Villa begründet, versuchen Kriti­ke­r:innen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft, den Abriss aufzuhalten. Von mehr...
Small Talk Small Talk mit Ragna Vogel über ein Hilfsnetzwerk für ukrainische NS-Verfolgte

»Ihre Lage war immer schon prekär«

Vor dem russischen Überfall am 24. Februar lebten Schätzungen zufolge etwa 42 000 Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine. Um sie zu unterstützen, hat sich im März das »Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine« gegründet. Die »Jungle World« sprach mit der verantwortlichen Projektkoordinatorin Ragna Vogel über ihre Arbeit. Small Talk Von mehr...
Inland Der Logistikkonzern Kühne und Nagel will seine NS-Vergangenheit nicht aufarbeiten lassen

Philanthropie und Arisierung

Der Autor Sven Pfizenmaier hat die Nominierung zum Klaus-Michael-Kühne-Preis abgelehnt. Der Stifter des Preises verhindere seit langem die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit seines Unternehmens Kühne und Nagel. Dieses war im großen Stil an der »Arisierung« jüdischen Eigentums beteiligt. Von mehr...