Artikel über Überwachung

Staatliches Spannertum mit digitialer Technik
Networld Die Einführung der EU-Chat­kontrolle wurde vertagt

Abschaffung der Privatsphäre vertagt

Juristen, Technologieexperten und Bürgerrechtsvereine kritisierten den EU-Gesetzesentwurf zur Chatkontrolle als zu drastischen Eingriff in die Privatsphäre und technisch kaum umsetzbar. Die EU-Kommission hat das Vorhaben nun vertagt. Von mehr...
Auch »Liegen« soll von der KI-automatisiert erkannt und gemeldet werden
Inland Die Hamburger Polizei testet Künstliche Intelligenz bei der Videoüberwachung

Kontrolle per KI

In Hamburg testet die Polizei KI-gestützte Videoüberwachung, die verdächtiges Verhalten automatisiert erkennen soll. Künstliche Intelligenz wird immer häufiger zur Überwachung genutzt. Auf EU-Ebene wird derzeit über die Regulierung gestritten. Von mehr...
Mahsa Alimardani
Thema Mahsa ­Alimardani, Universität Oxford, im Gespräch über die digitale Überwachung im Iran

»Unter der iranischen Opposition soll Uneinigkeit gestiftet werden«

Das Regime der Islamischen Republik Iran zensiert nicht nur das Internet, sondern nutzt es aktiv, um Propaganda zu verbreiten und Oppositionelle zu verfolgen. Ein Gespräch mit der Internetexpertin Mahsa Alimardani über Apps als Repressionsinstrumente und moderne Überwachungstechnologie. Interview Von mehr...
"Chatkontrolle stoppen"-Banner beim Spiel FC Hansa Rostock gegen Hamburger SV am 5. Februar in Rostock
Inland Die sogenannte Chatkontrolle soll umfassende digitale Überwachung ermöglichen

Digitale Brieföffner

Die EU-Kommission will Anbieter von Kommunikationsdienstleistungen europaweit verpflichten, sämtliche ­Inhalte aller Nutzer:innen automatisiert und in Echtzeit auf verdächtiges Material zu scannen. Die Bundesregierung lehnt zwar einige Aspekte des geplanten Gesetzes ab, den Hauptteil trägt sie jedoch mit. Von mehr...
Illustration zum Thema Überwachung
Small Talk Small Talk mit Benjamin Güldenring von Reporter ohne Grenzen über das neu eingerichtete Digital Security Lab

»Reporter ohne Wanzen«

Viele Staaten versuchen, die Computer und Smartphones von Journalisten mit Hilfe von Spionagesoftware wie »Pegasus« zu überwachen. »Reporter ohne Grenzen« hat nun eine Anlaufstelle in Berlin geschaffen, an die Journalisten sich wenden können, um ihre ­Geräte auf Spuren solcher Angriffe zu untersuchen. Die »Jungle World« sprach mit Benjamin Güldenring, dem Leiter des neu eingerichteten Digital Security Lab. Small Talk Von mehr...
Protestaktion der Kampagne »Chatkontrolle Stoppen!«
Thema Die EU-Pläne zur stärkeren Überwachung von privaten Chats

Alles zum Mitlesen

Die EU-Kommission plant, sämtliche Kommunikation im Internet auf Anzeichen von Kindesmissbrauch überwachen zu lassen, und zwar direkt auf den Computern und Smart­phones der Nutzerinnen. Dazu sollen die Diensteanbieter verpflichtet werden. Kommentar Von mehr...
Viele Überwachungskameras sind auf einen Bürostuhl ausgerichtet
Wirtschaft In der Covid-19-Pandemie wird die digitale Überwachung am Arbeitsplatz verstärkt

Die digitalen Schnüffler

Arbeitgeber nutzen in der Coronakrise vermehrt digitale Methoden, um Beschäftigte zu überwachen. Das ist nicht immer legal. Doch viele wissen gar nicht, dass ihr Chef sie ausspioniert. Von mehr...
Darja Koslowa mit Gesichtsbemalung
Ausland Der russische Staat setzt immer häufiger Gesichtserkennungssoftware ein

Folge mir nicht

Der russische Staat setzt vermehrt Gesichtserkennungssoftware ein, um seine Bürger zu überwachen. Künstler und NGOs kritisieren diese Entwicklung. Von mehr...
Trojanisches Pferd
Inland Die Bundesregierung plant, Geheimdiensten den Einsatz sogenannter Staatstrojaner zu erlauben

Der Staat hackt mit

Die Bundesregierung will Geheimdiensten den Einsatz sogenannter Staatstrojaner erlauben, mit denen Computer und Telefone überwacht werden können. Die Telekommunikationsanbieter sollen dabei helfen, die Schadsoftware auf die Handys ihrer Kunden zu spielen. Von mehr...
Thema Während der Pandemie verstärken viele Unternehmen die Überwachung ihrer Angestellten

Die Avantgarde der digitalen Kontrolle

Die Kritik an Überwachungsmaßnahmen konzentriert sich meist auf den Staat. Weiter fortgeschritten ist die digitale Kontrolle jedoch in vielen Unternehmen. Die Folgen der Pandemie fördern diesen »Stasi-Kapitalismus«. Von mehr...
Thema Ein Gespräch mit dem Arbeitsrechtler Peter Wedde

»Druckerkartuschen zu suchen, ist auch Arbeit«

Für die Überwachung am Arbeitsplatz gibt es in Deutschland gesetzliche Grenzen. Doch ohne Betriebsrat ist es für die Beschäftigten schwer, sich der digitalen Kontrolle zu entziehen Interview Von mehr...
Rolltreppe
Networld Gesichtserkennungsprogramme sind keineswegs zuverlässig, aber auch nicht immer problematisch

Die im Dunkeln sieht man doch

Der Präsident und Justiziar von Microsoft, Brad Smith, warnte in einem bemerkenswerten Aufruf vor der automatischen Gesichtserkennung. Diese gefährde Grundrechte und müsse reguliert werden. Von Staaten ist eher Gegenteiliges zu erwarten. Von mehr...
China, Verkehrsunterricht
Lifestyle China erprobt ein »Sozialkreditsystem« zur Kontrolle gesellschaftlich erwünschten Verhaltens

Der kommunistische Musterbürger

China erprobt derzeit ein »Sozialkreditsystem«, mit dem erwünschtes Verhalten belohnt und unerwünschtes Verhalten sanktioniert werden soll. In zwei Jahren soll die Schufa für alle Lebensbereiche in der Volksrepublik landesweit Realität sein. Von mehr...
Filmemacher
Interview Claudia Morar und Hannes Obens im Gespräch über ihren Dokumentarfilm zum Thema verdeckte Ermittlungen in der ­linken Szene

»Überwachung ist nie passiv«

Claudia Morar und Hannes Obens begannen 2015 mit ihren Recherchen zu Verdeckten Ermittlern in der linken Szene. Unterstützt durch eine Spendenkampagne realisierten sie den Dokumentarfilm »Im Inneren Kreis«, der seit dem 10. Juni bundesweit in verschiedenen Kinos zu sehen ist. Von mehr...
Simon Schaupp, Soziologe, über Self-Tracking
Interview Simon Schaupp, Soziologe, über Self-Tracking

»Eine Verlagerung der Verantwortung vom Staat zum Individuum«

Simon Schaupp ist Soziologe und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Munich Center for Technology in Society der Technischen Universität München. Derzeit forscht er zu den Machtwirkungen digitaler Prozesssteuerungstechnologien in der »Industrie 4.0«. Im Oktober 2016 erschien sein Buch »Digitale Selbstüberwachung. Self-Tracking im kybernetischen Kapitalismus« im Verlag Graswurzelrevolution. Am 13. Januar stellt er in Berlin ab 19 Uhr das Buch im FAU-Gewerkschaftslokal in der Grünthaler Straße 23 vor. Interview Von mehr...