
Ausgabe #
Das Ende der Geschichte
1989 und die Folgen
Abgewendet. Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer. Knapp ein Jahr später endete die Existenz der DDR. Der Sound zur Wiedervereinigung war blechern und die Aussichten waren düster.
Im dschungel läuft:
Der Weltuntergang. Panik und Angst prägten die Stimmung der achtziger Jahre. Doch die Apokalypse blieb aus, stattdessen kam es zum Ende der Systemkonkurrenz und zu Verarmung.
Thema
Tom StrohschneiderÜber rechte Vereinnahmungsversuche des ostdeutschen Wendeherbstes und warum die Linke daran nicht ganz unschuldig ist
Anna StiedeJudith Braband, Bürgerrechtlerin, und Renate Hürtgen, Historikerin, im Gespräch über die Rolle von Frauen in der DDR-Opposition
Inland
Thomas Kletschke»Lifeline«-Kapitän Claus-Peter Reisch will seine Mission fortsetzen
Roland RöderKrauts und Rüben – der letzte linke Kleingärtner, Teil 46
Frederik Schindler Um die deutsch-israelischen Beziehungen steht es schlechter, als es scheint
Reportage
Michael TrammerEin Besuch in Athen am 10. Jahrestag des Mordes an Alexandros Grigoropoulos
Ausland
Bernhard Schmid Die »Gelbwesten«-Bewegung in Frankreich zeigt erste Zerfallserscheinungen
Alex FeuerherdtDer jihadistische Attentäter von Straßburg kam aus einem kriminellen Milieu
Bertold de RyonDie Kommunistische Partei Frankreichs streitet über ihr Verhältnis zum Linksnationalisten Jean-Luc Mélenchon
Nikolas GrimmMexikos neuer Präsident verspricht die Aufklärung des Falls der 43 vermissten Studenten aus Ayotzinapa
Ute Weinmann1989 zerfiel das Sowjetsystem, mittlerweile wird Russland wieder autoritär regiert
Federica Matteoni Die Kommunistische Partei Italiens – die Geschichte eines Niedergangs
Seite 16
Networld
Elke WittichZu den Protesten der »Gelben Westen« haben russische Accounts Fake News verbreitet
Interview
Till SchmidtThierry Chervel, Autor und Publizist, im Gespräch über den Mordaufruf Ayatollah Khomeinis gegen den Schriftsteller Salman Rushdie vor 30 Jahren
Disko
Felix Klopotek30 Jahre nach dem »Ende der Geschichte«: Francis Fukuyamas neue Thesen
Antifa
Ian Stein Ein rechtsextremer Versandhändler mimt in Brandenburg den netten Nachbarn
dschungel
Liza MattutatEine linke Tagung in Ramallah versucht, bei Marx Argumente gegen Israel zu finden
Radek Krolczyk»Waffenruhe«: Ein Bildband zeigt das geteilte Berlin der achtziger Jahre
Jakob HaynerEndspiel: Die Inszenierung vom 4. November auf dem Berliner Alexanderplatz
Ronald M. SchernikauImprint - Abdruck aus: »Königin im Dreck. Texte zur Zeit«
Leo FischerKritische Astrologie - Der Osten und seine Macht über unser Leben
Sport
Felix Schwadorf, Ralf Fischer, Elke Wittich, Jan TölvaDie sportlichen Highlights des Jahres 2018
Bernhard TorschSportarten der achtziger Jahre
Hotspot
Jörn SchulzWas kümmert mich der Dax - Die Klimakonferenz in Katowice: »Naming and shaming«
Peter NowakSmall Talk mit Eliad Nowack vom Mietshäusersyndikat über Brandstiftungsversuche in einem Frankfurter Autonomen Zentrum
Homestory