Titelseiten Jungle World 2024-50
Ausgabe #

Kampf um das neue Syrien

Nach der Flucht des syrischen Diktators Bashar al-Assad nach Moskau

Diktatur am Ende. Mit dem Sturz Bashar al-Assads ist eines der brutalsten Regime im Nahen Osten Geschichte. Die Regimegegner feiern und öffnen Assads Foltergefängnisse, Russland und das iranische Mullah-Regime haben eine herbe Niederlage erlitten. Doch die Allianz der Befreier ist mit dem Islamisten Mohammed al-Julani an der Spitze so heterogen, dass die Zukunft des Landes unklar ist. Die von der Türkei gesteuerte Miliz SNA, der auch IS-Sympathisanten angehören, greift weiter die kurdischen Gebiete an.

Im dschungel läuft:

Notizen mit Musik. Wie israelische Musike­rin­nen und Musiker den 7. Oktober verarbeiten. 

Thema

Jan KeetmanMit dem Zusammenbruch des Assad-Regimes wird sich auch die Situation der Kurden ändern
Katja WoroninaRussland fürchtet um die Zukunft seiner Militärbasen in Syrien
Jörn SchulzDie »internationale Gemeinschaft« setzt sich auch jetzt nicht für die Demokratisierung Syriens ein
Oliver M. PiechaDer Sturz des syrischen Diktators geht auf die Erhebungen in der arabischen Welt vor über zehn Jahren zurück

Inland

Christian JakobVor allem in der Union hofft man darauf, syrische Flüchtlinge zurückschicken zu können
Alexander KarschniaDie geplanten Kürzungen im Berliner Kulturetat
Hans SuilmannWie der Schriftstellerverband sich beinahe mit Hamas-Propagandisten solidarisiert hätte
Merle StöverBerliner Erzieher:innen berichten von ihrem Arbeitsalltag unter Personalmangel
Minh SchredleIm Bundestagswahlkampf dürften SPD und Grüne die hohen Mieten thematisieren
Guido SprügelArme Pflegebedürftige bangen um ihren Platz im Pflegeheim

Ausland

Bernhard SchmidNach dem Sturz der Regierung in Frankreich kommt es erneut zu heftigen Bauernprotesten
Huh Yoon Jee, Lukas ClaesIn Südkorea folgt auf das kurzzeitig ausgerufene Kriegsrecht eine Verfassungskrise
Florian MarklDer Genozidvorwurf, den Amnesty International gegen Israel erhebt, ist haltlos
Ralf BalkeDie Reaktionen israelischer Rechtsexperten auf den IStGH-Entscheid
Laura Clarissa LoewIn Litauen tritt ein umstrittenes Regierungsbündnis an
Ulyana BerezhnayaDie Zahl der politisch Verfolgten in Russland ist höher als in der poststalinistischen Sowjetunion

dschungel

Lucia EngelbrechtDie israelischen Musiker Guy Moses und Omer Moskovich über den 7. Oktober
Margit HildebrandtKosha Dillz, jüdischer Rapper aus New York, im Gespräch über Antisemitismus
Marcus HammerschmittDie Mystifizierung von Künstlicher Intelligenz
Sebastian TränkleDas Stück »Catarina and the Beauty of Killing Fascists« sorgte in New York für einen Skandal
Maik Bierwirth Über »Troubadour« von Dorothy Carter
Andreas MichalkeEin Markthallen-Wimmelbild

Reportage

Knut HenkelIngelore Prochnow wurde 1944 im Konzentrationslager Ravensbrück geboren, die Wanderausstellung »Trotzdem da« rekonstruiert ihre Biographie

Interview

Paul SimonNicholas Birman Trickett, Experte für die russische Ökonomie, im Gespräch über die russische Kriegswirtschaft

Disko

Holger MarcksUS-Wähler straften die Demokraten für die identitätspolitische Verengung der politischen Diskussion

Antifa

Marek WinterDie Themen des Bundestagswahlkampfs der AfD
Chronik rassistischer und antisemitischer Vorfälle

Sport

Andreas Rauscher, Tom UhligDie ersten neun Partien der Schach-Weltmeisterschaft in der Analyse

Hotspot

Myrte PalatiniDer britische Labour-Abgeordnete Tahir Ali fordert faktisch die Wiedereinführung von Blasphemiegesetzen
Svenna TrieblerWie Wissenschaftler das Phänomen Ohrwurm erforschten

Small Talk

Maximilian BücheleEmily Barnickel, Flüchtlingsrat Berlin, im Gespräch über die Einführung der Bezahlkarte

Homestory

Jungle WorldWas Ausstattung und Architektur von Assads Palast über seine Diktatur verraten