Titelseiten Jungle World 2025-25
Ausgabe #

Trump sucht den Ausnahmezustand

Der US-Präsident setzt die Nationalgarde gegen Proteste ein

Eskalation mit Ansage. Nach verschärften Razzien gegen Migranten und Flüchtlinge schickte Donald Trump die Nationalgarde und Marines nach Kalifornien, um Protestierende in Schach zu halten. Auch in Texas und anderen Bundesstaaten wurde demonstriert; am Samstag gingen Millionen landesweit unter dem Motto »No Kings« gegen Trump auf die Straße. Dessen Militärparade in Washington, D.C., fiel dagegen wenig imposant aus. Kritiker befürchten, dass die US-Regierung, die von »Aufständen« in Kalifornien spricht, der Ausweitung von Militäreinsätzen im Inneren den Weg bereiten will.

Im dschungel läuft:

Kraft der Phantasie. Der Künstler Francis Alÿs zeigt in einer Ausstellung in Köln Videos von spielenden Kindern.

Thema

Jan TölvaViele US-Amerikaner mögen die ­Abschiebungspraktiken nicht, doch Donald Trump genießt nach wie vor Rückhalt
Lars QuadfaselDonald Trump Militäraufzug in Washington und die Proteste gegen den Möchtergernimperator
Vera DrackeDie Übergriffe auf Pressevertreter bei den Protesten in Los Angeles wirken beabsichtigt
Paul SimonPräsidentenberater Stephen Miller setzt sich für drakonische Abschiebungen ein

Inland

Pia WienersDie Zahl der CSDs wächst, die Reaktionen von Rechtsextremen werden immer bedrohlicher
Simon SchugTausende Antifaschisten zogen durch Jena
Minh SchredleDie Letzte Generation heißt nun Neue Generation – und wirkt ratlos
Hannah WettigDie neue Generation islamistischer Influencer
Stefan DietlDie SPD inszeniert sich wenig glaubwürdig als Verteidigerin des Sozialstaats gegen CDU/CSU
Ernst LohoffVon den Subventionen für Dienst­wagen profitieren vor allem Wohlhabende

Ausland

Ralf BalkeDer israelische Angriff offenbart, wie schwach das iranische Regime ist
Matthias KüntzelDer israelische Angriff auf die Führung und die Atomanlagen des Iran
Felix SassmannshausenGeert Wilders’ Partei verlässt die rechte Regierung, nun stehen in den ­Niederlanden Neuwahlen an
Knut HenkelStreiks und Aufruhr in Panama
Bernhard SchmidDie französische Regierung versucht, Umweltvorschriften zu lockern und zu umgehen
Katja WoroninaRussland verschärft die Gesetze gegen Oppositionelle in immer höherem Tempo

dschungel

Elke WittichWenn die wassermelonische Linke anfängt, die iranische Bombe zu lieben
Claus LeggewieDas Musée du Quai Branly betreibt Provenienzforschung in eigener Sache
Anke ZapfDie Graphic Novel »Ausradiert« ­erzählt das Schicksal von Opfern der NS-»Euthanasie«
Sebastian TränkleFrancis Alÿs’ Ausstellung »Kids Take Over« in Köln
Julia PustetCharlotte Brandis Roman »Fischtage« folgt einer Teenagerin mit Aggressionsproblemen
Holger PaulerWorüber sich Theodor W. Adorno und Arnold Gehlen stritten und worin sie sich einig waren
Esther BussFilme der afrikanischen und karibischen Diaspora in Großbritannien
Gabriele Summen, Maurice SummenTurnstile legen nach, Annegret Liepold debütiert mit dem Roman »Unter Grund«
Andreas MichalkePaare, Passanten, Passagiere – Zeichnen in der Untergrundbahn und warum das eine Herausforderung ist
Philipp KressmannÜber »Noble and Godlike in Ruin« von Deerhoof

Reportage

Matteo AlbaAuf der griechischen Mittelmeerinsel wird jährlich am 20. Mai an die deutsche Besatzung während des Zweiten Weltkriegs erinnert

Interview

Elke LierThomas Weiler, Übersetzer, im Gespräch über seine Arbeit an dem Buch »Feuerdörfer«, das von den Kriegsverbrechen der Wehrmacht in ­Belarus handelt

Networld

Linn VerteinPreiserhöhungen für mobiles ­Internet haben Streiks an kubanischen Universitäten ausgelöst

Disko

Klaus BittermannÜber falsche und sinnvolle Kritik an der israelischen Behandlung des Gaza-Streifens

Antifa

Sebastian BeerIn der AfD diskutiert man über den strategischen Umgang mit völkischen Forderungen
Chronik rassistischer und antisemitischer Vorfälle

Sport

Jim G. TobiasDer jüdische Fußballclub Hakoah Wien war in den zwanziger Jahren das Maß der Dinge

Hotspot

Myrte PalatiniDas Scheitern eines Referendums für mehr Arbeitnehmerrechte, erfreut ­Giovanbattista Fazzolari, Chefstratege der italienischen Ministerpräsidentin
Jörn SchulzDie rassistische Einwanderungspolitik von US-Präsident Donald Trump

Small Talk

Alex CarstiucValentyn Bordun im Gespräch über ihre Hilfsarbeit für Vertriebene im Lwiw

Homestory

Jungle WorldOhne Kaffee geht nix, zu viel ist aber auch schlecht