Die abstrusesten linken Reaktionen zur Covid-19-Pandemie

Quarantäne als Konzentrationslager

Linke Misanthropie, schlechte Satire und sozialdarwinistische Ökos in Zeiten des Coronavirus.

Während die Deutschen trotz exponentieller Verbreitung des Coronavirus in der Innenstadt, im Park oder im vollgestopften Biergarten den Frühlingsanfang genießen, lassen auch relevante Teile der linken Szene keinen Zweifel daran, wie wenig Empathie sie für diejenigen aufzubringen imstande sind, die dem Virus zum Opfer fallen oder fallen könnten. Statt das zögerliche staatliche Handeln in Europa zu kritisieren, welches in Italien bereits dazu führt, dass vor allem alte Menschen dem Tod überlassen werden, beklagt man sich lieber über die ergriffenen Eindämmungsmaßnahmen.

Selbst im schwer geplagten Italien möchten dortige Linke sich ihre Treffen und Umarmungen nicht verbieten lassen. In einem Text, dessen deutsche Übersetzung am 2. März auf dem linken Onlineportal »Non.Copyriot« veröffentlicht wurde, schreiben die anonym bleibenden Autoren, dass der Zwang, »ihre soziale Mobilität einzuschränken«, Ausdruck von Repression und nicht etwa ein Gebot von Vernunft und Solidarität sei. Intellektuelle Unterstützung liefert dabei der Philosoph Giorgio Agamben, dem die »hektischen, irrationalen und völlig unbegründeten Notstandsmaßnahmen« als unzulässige Einschränkungen persönlicher Freiheit gelten, wie er in einem Artikel in Il Manifesto vom 26.Februar darlegte.

Die Rapper von K.I.Z. riefen bei einem Konzert unter Jubel ins Publikum: »Die Wahrheit ist: Davon sterben nur alte, weiße Männer!« – Und mit denen braucht man ja als Linker bekanntlich nicht solidarisch sein.

Auch im zögerlich agierenden Deutschland ruft die Virusbekämpfung linken Unmut hervor: »Ein kleines Virus hebelt die Demokratie aus«, hieß es am 15. März im Neuen Deutschland, und Jakob Augstein twitterte am 13. März: »Die eingesperrte Gesellschaft ist keine offene Gesellschaft. Lässt sich der Schutz der Wenigen wirklich nicht ohne Einsperren der Vielen gewährleisten?« Darin zeigt sich extreme Gleichgültigkeit gegen das Schicksal der Risikopersonen, denen bei einer Überlastung des Gesundheitssystems als Ersten die benötigte medizinische Hilfe fehlen wird. Aber solange die Bevölkerung »in ihrer Masse überhaupt nicht bedroht ist«, sei es unangemessen, Fußballspiele vor leeren Rängen stattfinden zu lassen, so der Politikwissenschaftler Clemens Heni in einem Blogbeitrag vom 12. März, in welchem er ebenfalls behauptet, die Demokratie und nicht etwa das Gesundheitssystem stehe kurz vor dem Kollaps. Bei so viel Realitätsferne ist es nur folgerichtig, dass Heni Einschränkungen des öffentlichen Lebens als »kommenden Technik- und Überwachungsfaschismus« bezeichnet und glaubt, die »große Masse« huldige einem Virologen als »einzigem Führer«. Wichtiger erscheint ihm der Kampf gegen die »Klimakatastrophe«.

Nach ähnlichem Muster verfährt der uruguayische Journalist Raúl Zibechi in einem Text vom 27. Februar, in dem er die Quarantäne im chinesischen Hubei als »ein Hightech-Konzentrationslager unserer Zeit« bezeichnet. Die Kritik an der konsequenten Bekämpfung des Virus schreckt hier nicht vor einer Relativierung der Shoah und des Nationalsozialismus zurück, die ansonsten üblicherweise der »Israelkritik« vorbehalten ist.

Relativierend ist auch das Argument der bereits genannten italienischen Autoren auf »Non.Copyriot«, dass durch die Zurichtung der Menschen im kapitalistischen Normalbetrieb das Leben ohnehin nicht besonders lebenswert sei – dass das Coronavirus dieses nun bedrohe und zerstöre, mache keinen großen Unterschied. Dieser Defätismus ist bei aller notwendigen Kritik an kapitalistischer Warenproduktion und Entfremdung lediglich zynischer Ausdruck der eigenen Ohnmacht. Statt zumindest noch an der Idee einer besseren Gesellschaft festzuhalten, präsentieren diese Autoren eine sozialdarwinistische Auslese als ökologischen Gesellschaftsentwurf: »Die ökologische Frage findet auch eine Lösung in der quantitativen Abnahme der Menschen sowie in der notwendigen qualitativen Veränderung ihres Lebens.« Die Rettung »des Planeten« wird zum Selbstzweck und der Mensch zum bloßen Störfaktor.

In einer am 11. März gesendeten Episode des öffentlich-rechtlich finanzierten Online-Satireformats »Bohemian Browser Ballet« stellt die lebensbedrohliche Lage älterer Menschen für den Satiriker Schlecky Silberstein gar einen Grund zur Genugtuung dar, denn »das ist nur gerecht, hat doch die Generation 65 plus diesen Planeten in den letzten 50 Jahren voll gegen die Wand gefahren«. Auch ein antiamerikanischer Seitenhieb darf nicht fehlen, denn US-Bürger seien »ein bisschen fetter« und damit einem höheren Infektionsrisiko ausgesetzt – zu Recht, findet der Satiriker, schließlich seien sie ja hauptverantwortlich für die ökologische Krise. Wenn es der Umwelt nützt, darf demnach gerne der Tod von Menschen in Kauf genommen werden: »Eine bessere Nachricht gibt es doch gar nicht für diesen Planeten«, so Silberstein, und zahlreiche Facebook-Kommentatoren bedanken sich, dass die Satire die Wahrheit ausspreche.

In der Taz vom 11. März drückt Fatma Aydemir ganz unverhohlen ihre Freude über das Coronavirus aus, in erster Linie aus antirassistischen Gründen: »Vielleicht ist diese Krise das Beste, was Europa passieren konnte«, denn das Virus treffe im Gegensatz zu Rassismus nicht nur marginalisierte Gruppen. Quarantäne und Isolation erachtet Aydemir als ausgezeichnete Gelegenheit für die Europäer, ihre Privilegien zu reflektieren. Für diejenigen, die nun ohne Einkommen aus ihrem eh schon prekären Jobs vor existentiellen Geldproblemen stehen, stellt sich freilich die Frage, welche Privilegien das sein sollen.

Sie meine das nicht zynisch, schreibt Aydemir über ihre zynischen Ausführungen. Für manche Antirassisten stellen offenbar selbst Krankheit und Tod noch »Chancen« dar, um angebliche Privilegien zu »checken«. Identitätspolitik, die Gesellschaft als von Privilegien strukturiert versteht, muss selbstverständlich ökonomische Verhältnisse außer Acht lassen. Das Virus ist jedoch nicht so egalitär, wie Aydemir es gerne hätte, weil arme oder wohnungslose Menschen einer viel größeren Gefahr ausgesetzt sind, sich zu infizieren. Die Ursache dafür liegt jedoch nicht in deren Mangel an Privilegien, sondern in der Not der kapitalistischen Ordnung.

Die menschenverachtende Konsequenz eines solchen postmodernen Corona-Antirassismus riefen wiede­rum die Rapper von K.I.Z. bei einem Konzert am 8. März zum Weltfrauentag ihrem darob jubelnden Publikum zu: »Die Wahrheit ist: Davon sterben nur alte, weiße Männer!« Und mit denen braucht man ja als Linker bekanntlich nicht solidarisch zu sein.

Wenig liegt zwischen den Biergartendeutschen und dem egoistischen, unsolidarischen Beharren auf dem gewohnten linken Alltag zwischen Plenum und Punkkonzert, der wichtiger zu sein scheint als der Schutz des Lebens derjenigen, die nicht so jung und gesund sind wie viele der linken Aktivisten. Die Auffassung, staatliche Epidemiebekämpfung sei Repression und die Quarantäne fungiere als eine Vorstufe des Konzentrationslagers, zeugt von einer trotzigen Revolte gegen jegliche einschränkende Maßnahmen, seien sie auch noch so sehr aus der Sache heraus begründet.

In diesem eklatanten Mangel an Vernunft und Empathie kommen weder Autonomie noch das Streben nach einer besseren Gesellschaft zum Ausdruck, sondern lediglich ein verzweifeltes Festklammern an oft ohnehin fragwürdigen linken Gewissheiten. Durch das Coronavirus tritt ein der Ökobourgeoisie inhärenter Sozialdarwinismus ganz offen zutage: Die Alten und Schwächeren werden zu Objekten des Hasses oder sind zumindest so egal, dass ihr Leben mit Freuden dem höheren Ziel geopfert wird.

Realitätsverweigerung, Gleichgültigkeit und Zynismus erscheinen so als unzureichende Versuche, die eigene Ohnmacht zu verdrängen, die durch die Pandemie besonders offen zutage tritt. Je dramatischer die Situation, desto stärker das Festklammern an alten Gewissheiten, gelten diese nun als antiautoritär, antirassistisch oder ökologisch.

Linke, die dem Massensterben in überfüllten italienischen Krankenhäusern noch irgendwelche Chancen abgewinnen wollen, haben sich nicht nur moralisch komplett disqualifiziert, sondern stellen auch unter Beweis, dass ihnen jegliche Idee abhandengekommen ist, wie eine vernünftig eingerichtete Gesellschaft zu schaffen sei.