Das Berliner Finanzamt hat der »Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten« die Gemeinnützigkeit aberkannt. Mehr als 17 000 Menschen haben eine Petition gegen die Entscheidung des Finanzamts unterzeichnet.
Von
Republikaner wollen in den USA antifaschistische Gruppen als Terrororganisationen einstufen. Es sind dieselben Politiker, die mit gewaltbereiten Rechtsextremisten sympathisieren.
Von
Nationalismus und Geschichtsrevisionismus gehören in Kroatien mittlerweile zum Mainstream. Die Feindbilder der Rechten sind Serben, Geflüchtete, Homosexuelle, Roma und Linke. Doch es gibt auch Gegenwehr.
Reportage
Von
Nach etwas mehr als 13 Jahren hat sich die Antifaschistische Union Dortmund aufgelöst – aus Altersgründen. Dass die Zeit nicht stillsteht, bringt noch weitere Probleme für die antifaschistische Arbeit: Auch der Rechtsextremismus hat sich verändert.
Von
Das sächsische Landesamt für Verfassungsschutz überwacht allein im Erzgebirgskreis mehr linke Bands als alle anderen Landesämter im restlichen Bundesgebiet zusammengenommen. Die Kunstfreiheit sieht das Amt dadurch nicht verletzt.
Von
Hans ist Mitglied der Königlich Bayerischen Antifa (KBA). Die Gruppe gibt ihren Sitz mit Schloss Neuschwanstein an. Das ist aber, wie die »Jungle World« durch Rückfrage bei der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen erfahren hat, offenbar ein satirischer Scherz. Im Kampf gegen Nazis und die Neue Rechte setzt die KBA auf den lokalen bayerischen Sinn für Humor. Mit Hans sprach die »Jungle World« über die Position der KBA zur kommenden Landtagswahl in Bayern und Strategien gegen rechts.
Interview
Von
In Frankfurt am Main wollen Polizeigewerkschafter und extrem rechte Medien verhindern, dass eine antifaschistische Gruppe Räume des DGB nutzt. Diese Allianz gegen antifaschistisches Engagement hat eine Vorgeschichte.
Von
In Dresden trauern Neonazis und Normalbürger jährlich um die deutschen Kriegstoten und die zerbombte Frauenkirche. Der Opfermythos eint in Sachsen nahezu alle.
Von
In Russland berichten Antifaschisten, der Inlandsgeheimdienst habe sie unter dem Vorwurf der Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung gefoltert.
Von
In Düsseldorf hat der Prozess wegen des Bombenanschlags auf eine Gruppe jüdischer Zuwanderer im Juli 2000 begonnen. Der Angeklagte wittert eine Verschwörung gegen sich.
Von
Zehntausende griechische Nationalisten haben in Thessaloniki für das exklusive Recht auf den Namen Mazedonien demonstriert. Im Zuge der Proteste brannten Faschisten ein anarchistisches Zentrum nieder.
Von
In der sächsischen Provinz sorgt eine geplante Demonstration von Antifaschisten für Aufsehen. Viele Bürger Wurzens fürchten Krawalle und sehen das angeblich gute Image ihrer Stadt bedroht.
Von