Beiträge zu Antirassismus

Sitzt auf Podien, wenn sie nicht gerade zum »­vertraulichen« Abendessen im Auswärtigen Amt geladen ist. Emilia Roig auf der Phil. Cologne, 2023
2025/09 dschungel Mit Topf­pflanzen reden: Die esoterischen Ein­lassungen der Antizionistin Emilia Roig

Jungle+ Artikel Das Private als Verkaufsargument

Eigentlich denkt man, dass sich Emilia Roigs jüngstes Buch »Lieben« eben um die Liebe dreht. Doch die zuletzt vor allem durch Anti-Israel-Tiraden auffallende Autorin und Aktivistin ist viel zu sehr damit beschäftigt, sich obskuren linksalternativen Lieblingsthemen anzudienen und sich nebenbei als besonders nahbar und gefühlvoll zu inszenieren.
Sonnenallee-Straßenschild mit "Free Palestine"-Aufkleber, 24. Oktober
2023/44 dschungel Auf der Sonnenallee herrscht keine Meinungsfreiheit mehr – glaubt man einem offenen Brief

Jungle+ Artikel Where the sun doesn’t shine

Seit dem von der Hamas begangenen Massaker werden wieder munter offene Briefe verfasst – die in der Regel aber Israel kritisieren. Einer von ihnen ist besonders perfide, legt er doch nahe, dass die antisemitischen und gewalttätigen Ausschreitungen auf der Sonnenallee in Berlin-Neukölln eigentlich »Trauerbekundungen« seien, während die einschreitende Polizei den Kiez »besetzt« halte.
Güner Balcı
2023/23 Interview Güner Balcı, Integrationsbeauftragte von Berlin-Neukölln, im Gespräch über Anfeindungen und ihr Bestreben, progressive Kräfte zu stärken

Jungle+ Artikel »Ich arbeite daran, progressive migrantische Kräfte zu stärken«

Die Probleme des Berliner Bezirks Neuköllns werden oft auf den hohen migrantischen Bevölkerungsanteil zurückgeführt. Güner Balcı, die Integrationsbeauftragte des Bezirks, wurde von nationalistischen Rechten und Islamisten angefeindet, jüngst aber auch in einem Video der Migrantifa Berlin heftig kritisiert.
"Gary Lineker for Prime Minister"
2023/11 Thema Tweet des ehemaligen Fußballprofis sei »private Meinungsäußerung eines freien Mitarbeiters«

Lineker vs BBC 1:0

Der einstige Starkicker, freischaffender Sportmoderator bei der BBC, wurde vergangene Woche vorübergehend suspendiert. Auf Twitter hatte er einen Gesetzentwurf der Conservative Party zum Migrationsrecht als »unermesslich grausame Politik« bezeichnet, die in ihrer Sprache »derjenigen Deutschlands in den dreißiger Jahren nicht unähnlich ist«.
Mannheim Demo 1992
2023/03 dschungel Die Migrantengruppen zu Beginn der neunziger Jahre

Jungle+ Artikel Von der migrantischen Selbstorganisierung der neunziger Jahre zur antirassistischen »Opferkonkurrenz«

In ihrem Beitrag für den Sammelband »Rassismus. Von der frühen Bundesrepublik bis zur Gegenwart« erinnert Annette Seidel-Arpacı an die selbstorganisierten Migrantengruppen in Deutschland nach der Wiedervereinigung und an deren Debatten über den Nationalsozialismus. Daran anschließend führt sie aus, was sie unter dem »multidirektionalen Schlussstrich unter die Bekämpfung des Antisemitismus« versteht.
Tupoka Ogette
2022/21 dschungel Tupoka Ogettes »Und jetzt du« lässt sich mit seinen antirassistischen Tipps sehr viel Zeit

Sich entschuldigen und Danke sagen

Antirassismus als Lifestyle-Ratgeber, so ließe sich das neue Buch von Tupoka Ogette ­zusammenfassen. In »Und jetzt du« gibt die Trainerin und Autorin Tipps für eine rassismus­kritische Lebensführung, ist aber mehr darauf aus, dass sich ihre Leser schämen, als dass sie etwas über Rassismus begreifen.
gelb
2021/18 dschungel Thomas Chatterton Williams’ Plädoyer dafür, race zu verlernen

Jungle+ Artikel Die Aneignung existentieller Unbeschwertheit

In seinem autobiographisch geprägten Buch »Selbstporträt in Schwarz und Weiß. Unlearning Race« schildert der Kulturkritiker Thomas Chatterton Williams seine Auseinandersetzung mit den Zuschreibungen linker und rechter Identitätspolitik. Es ist die Geschichte einer Emanzi­pation von den abstrakten Kategorien der Hautfarbe.