Beiträge zu Brandenburg

Beschädigter Briefkasten des Hausprojekts Zelle79
2025/15 Small Talk Caroline Schmitt und Fabi Buchholz, Zelle79 in Cottbus, im Gespräch über rechtsextreme Angriffe auf ihr Hausprojekt

»Junge unbekannte Leute mit Bock auf Eskalation«

In der Nacht vom 28. zum 29. März wurde das linke Hausprojekt Zelle79 in Cottbus angegriffen. Eine Gruppe vermummter Personen bewarf das Haus in der Nacht zweimal mit Pflastersteinen und rief rechtsextreme Parolen. In jüngster Zeit häufen sich Angriffe auf linke und alternative Projekte in Südbrandenburg. Die Jungle World sprach darüber mit Caroline Schmitt und Fabi Buchholz von der Zelle79.
Sahra Wagenknecht auf der Demonstration »Waffen nieder« am 3. Oktober in Berlin
2024/45 Thema Katja Wolf steht mit ihrem landespolitischen Pragmatismus im BSW allein da

Jungle+ Artikel Befriedete Friedenspartei

Das im Januar als Partei gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht könnte in drei Bundesländern regieren. Doch die Parteigründerin und Namensgeberin Sahra Wagenknecht interessiert sich weniger für Lehrerstellen, Kitas und Nahverkehr als dafür, sich für die Bundestagswahl als Gegnerin von Waffenlieferungen an die Ukraine zu profilieren.
Macht sich wegen der Wahlergebnisse Sorgen: Dawid Statnik, Vorsitzender der Domowina, dem Dachverband der sorbischen Vereine
2024/43 Antifa Anfeindungen und Gewalt gegen die sorbische Minderheit in der Lausitz nehmen zu

Jungle+ Artikel Die Lausitz wird rauer

Die hohen Ergebnisse der AfD bei den Landtagswahlen in Brandenburg und Sachsen bereiten der sorbischen Minderheit Sorge. Seit Jahren nehmen Anfeindungen und Gewalt gegen sie zu. In Görlitz versuchte die AfD-Fraktion, das Amt des Beauftragten der Sorben abzuschaffen.
Selbstsicher voran. Sahra Wagenknecht auf dem Weg zu einer Pressekonferenz im Reichstagsgebäude am 15. Oktober
2024/43 Inland Das BSW stellt vor Länderkoalitionsverhandlungen Bedingungen an SPD und CDU

Wagenknecht marschiert durch die Länder

Das Bündnis Sahra Wagenknecht wurde bei seinen ersten drei Land­tags­wahlen im Osten Deutschlands jeweils drittstärkste Kraft. CDU und SPD sind auf die Partei angewiesen, wenn sie unabhängig von der AfD regieren wollen. Das BSW nutzt seine Position und stellt die ersten Forderungen.
Brandenburger Landtagsabgeordnete Saskia Ludwig (CDU) spricht in ein Mikrofon
2024/35 Inland Die CDU-Politikerin Saskia Ludwig hat keine Berührungsängste mit dem rechten Rand

Jungle+ Artikel Podium des Grauens

Saskia Ludwig, Landtagsabgeordnete der CDU in Brandenburg, hatte zu einem Podium zur Covid-19-Pandemie einen Referenten mit Nähe zur rechtsesoterischen Anastasia-Bewegung eingeladen. Nach Kritik lud sie diesen wieder aus und verschob die Veranstaltung zunächst. Besagter Referent war allerdings nicht die einzige Person auf dem Podium, die nach rechts keine Berührungsängste hat.
Schau mir in die Augen, Micha! Sachsen Ministerpräsident Michael Kretschmer trifft Wladimir Putin. Sankt Petersburg, 2019
2024/34 Inland In Ostdeutschland erstarken Kräfte, die sich vom Westen ab- und Russland zuwenden wollen

Jungle+ Artikel Der Osten will nicht nach Westen

In Ostdeutschland erstarken seit langem politische Kräfte, die sich eine Annäherung an das Putin-Regime und eine Abwendung vom Westen wünschen – und das nicht nur in der AfD.
Bin ich hier richtig bei denen mit den Nazi-Parolen? Ein JA-Stand bei einer AfD-Wahlkampfveranstaltung in Cottbus, 3. August
2024/34 Inland Eine neue Studie zur Nachwuchsorganisation der AfD in Brandenburg stellt fest, wie hart rechts diese ist

Jungle+ Artikel Ein brauner Geburtstag in Brandenburg

Der Brandenburger Landesverband der Jungen Alternative (JA) besteht seit nunmehr zehn Jahren. Die Forschungsstelle Rechtsextremismus an der Universität Potsdam hat sich aus diesem Anlass intensiv mit der Entwicklung und dem politischen Charakter der Jugendorganisation der AfD beschäftigt.
Zyon Braun, FDP-Spitzenkandidat in Brandenburg, wirkt verzweifelt
2024/33 Inland Die FDP versucht im Wahlkampf, sich als Anti-Grüne zu inszenieren

Mobilität ganz ideologiefrei

Im September sind Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg und in den neuesten Umfragen liegt die FDP in allen drei Bundesländern unter fünf Prozent. Deshalb kann man derzeit beobachten, wie die »Freien Demokraten« verzweifelt versuchen, sich als die echten Konservativen – und das heißt heutzutage eben: die echten Anti-Grünen – zu inszenieren.
»Der Brandmauerfall hat begonnen«, jubilieren AfD-Politiker. Demonstration gegen rechts in Lübben (Brandenburg), 27. Februar
2024/30 Antifa In ostdeutschen Kommunen gibt es kaum noch Abgrenzung zur AfD

Die Stimmen der anderen

Im Osten des Landes schwindet nach den Kommunalwahlen die Abgrenzung zur AfD. In mehreren Kommunen wurden Politiker der Partei mit den Stimmen anderer in Ämter gewählt. Immer deutlicher sprechen sich vor allem Christdemokraten und sogar vereinzelt zivilgesellschaftliche Akteure nicht mehr gegen eine kommunale Zusammenarbeit mit den Rechtsextremen aus.