Artikel über Buchbesprechung

Gegendemo mit Fahnen
dschungel Die Investigativreportage »Rechts unten« über die AfD

Von Oberursel nach Riesa

Das Buch »Rechts unten« versammelt die Recherchen der Journalisten Sebastian Pittelkow und Katja Riedel über die AfD – und gibt Einblicke nicht nur in eine rechte, sondern auch eine zerstrittene Partei, in der sich jeder selbst am nächsten ist. Von mehr...
»Rotarod performance test«, ein Laborversuch mit Ratten
dschungel Carole K. Hoovens Buch über das Sexualhormon Testosteron

Keine Opfer ihrer Hormone

Macht Testosteron Männer wirklich aggressiver? Diesen und anderen Fragen zum Sexualhormon geht die Evolutionsbiologin Carole K. Hooven in ihrem Buch »T wie Testosteron« auf den Grund – und zieht dabei keine voreiligen Schlüsse. Von mehr...
Illustration aus Nowhere Girl
dschungel Magali le Huche erzählt im Comic »Nowhere Girl« von der weiblichen Pubertät

Beatlemania und Schulphobie

In der Beatles-Ballade »Nowhere Man« (1965) geht es um eine Lebenskrise, Selbstisolation und Orientierungslosigkeit und den, wie man heute sagen würde, akzeptierenden Umgang damit.

Platte Buch Von mehr...
Marcel Proust als 15jähriger
dschungel Andreas Isenschmid untersucht in seiner Studie das Jüdische bei Marcel Proust

Das Geschwiegene im Geschriebenen

Andreas Isenschmid gibt in seinem neuen Buch einen souveränen Überblick über die Bedeutung des Jüdischen im Werk und Leben von Marcel Proust. Von mehr...
Zersplitterndes Weinglas
dschungel Thomas Melles Roman »Das leichte Leben« handelt von der Implosion der Postmoderne

Doppel-Wumms der Gegenwart

Wer diese Videos im Internet liebt, in denen in Zeitlupe irgendetwas in die Luft oder gegen die Wand gejagt wird, das dann in tausend Einzelteile zerspringt, muss Thomas Melles neuen Roman »Das lei

Platte Buch Von mehr...
Postkarte: Nilpferd im Zoo Berlin
dschungel Viktor Schklowskis Roman »Zoo. Briefe nicht über Liebe, oder Die Dritte Helois«

Über mich für dich

Kein Liebesroman, aber dennoch voller romantischer Gefühle: »Zoo. Briefe nicht über Liebe, oder Die dritte Heloise«, geschrieben vor hundert Jahren im Berliner Exil vom russischen Schriftsteller Viktor Schklowski, ist in einer Neuübersetzung erschienen. Von mehr...
Slavoj Žižek
dschungel Slavoj Žižeks »Das erhabene Objekt der Ideologie« ist erstmals auf Deutsch erschienen

Traumatische Leere

Als Slavoj Žižek 1989 sein Buch »The Sublime Object of Ideology« vorlegte, das nun zum ersten Mal auf Deutsch erschienen ist, steckte die Welt mitten in den Wirren des endenden Kalten Krieges. Žižek argumentierte, dass der gesellschaftliche Widerspruch ontologisch sei. Damit fiel er hinter das zurück, was Vertreter der Kritischen Theorie schon Jahrzehnte vorher diagnostiziert hatten. Von mehr...
Werner Herzog am Set seiner pannen­reichen Produktion »­Fitzcarraldo«
dschungel Die Autobiographie des Filmemachers Werner Herzog

An Selbstbewusstsein fehlte es ihm nie

Werner Herzog feierte kürzlich seinen 80. Geburtstag. Pünktlich dazu veröffentlicht der Regisseur seine Autobiographie, die voller abstruser Anekdoten steckt – nicht zuletzt jenen über seinen mehrmaligen Hauptdarsteller Klaus Kinski. Von mehr...
Marija Michailowna Stepanowa
dschungel Maria Stepanova schreibt über die Folgen der gewaltvollen russischen Geschichte

Versiegelt mit Zellophan

Das Mädchen muss sich hinlegen, ausziehen und zeigen. Andauernd ergehen in Maria Stepanovas Langpoem »Mädchen ohne Kleider« Kommandos.

Platte Buch Von mehr...
Elon Musk bei der Präsentation seines Cybertrucks
dschungel Annekathrin Kohout macht ­einen Streifzug durch die Geschichte des Nerds

Aus dem Keller an die Konzernspitze

Spießer und Streber, Konservativer und Karrierist: Annekathrin Kohout zeigt in ihrer Popkulturgeschichte den Wandel des Nerds von der Randfigur zum Idol. Und kündet seine baldiges Verschwinden an. Von mehr...
Chantal Akerman beim Filmfestival in Locarno
dschungel Chantal Akermans Buch über ihre Mutter wurde jetzt ins Deutsche übersetzt

Keine Homestory

Als die Mutter gebrechlich wird, protokolliert die belgische Filmemacherin Chantal Akerman die ihnen gemeinsam verbleibende Zeit. Das Journal »Meine Mutter lacht« ist auch eine Hommage an eine stumm gebliebene Überlebende des Holocaust und der Versuch, sich mit den eigenen Beschädigungen zu konfrontieren. Von mehr...
Vernon Subutex
dschungel »Das Leben des Vernon Subutex« von Virginie Despentes als Graphic Novel

Der Sensenmann dreht auf

Der ehemalige »Charlie Hebdo«-Karikaturist Luz hat den ersten Band der Trilogie »Das Leben des Vernon Subutex« von Virginie Despentes mehr als nur kongenial in einer ebenso bedrückenden wie rauschhaften Graphic Novel adaptiert. Von mehr...
Carline Fourest
dschungel Caroline Fourest verteidigt in ihrem neuen Buch den Laizismus

Vive la Laïcité

Die französische Publizistin und »Charlie Hebdo«-Kolumnistin Caroline Fourest hat ein Buch über den Laizismus geschrieben. Dieser, so legt sie dar, wird von rechten wie linken Identitätspolitikern permanent angegriffen, manche Funktionsträger sehen ihn gar als Grund für Radikalisierung von Muslimen an. Fourest aber hält ihn für den richtigen Weg, dem Fundamentalismus die Stirn zu bieten. Von mehr...
Duell im Regen
dschungel Rayk Wielands Roman »Beleidigung dritten Grades« erzählt von der alten Tradition des Duells

Die Wahl der Waffen

Der Antiquar Alexander Schill ist spezialisiert auf Bücher, die sich dem Duell widmen.

Platte Buch Von mehr...
Kuh
dschungel Reinhard Kaiser-Mühlecker erzählt im Roman »Wilderer« von der Brutalität des Landlebens

Wo Milch und Blut fließen

Ein Hof steht auf der Kippe und ein Mann schreckt vor keiner ­Brutalität zurück. Reinhard Kaiser-Mühleckers beklemmender Roman »Wilderer« zerpflückt Illusionen über das Glück auf dem Lande und den Glauben an eine Ordnung des Guten. Von mehr...