Artikel über Erdoğan

Istanbul, 29. Mai
Ausland Wahlsieger Erdoğan kann seine autoritäre Herrschaft der Türkei weiter festigen

Rechte Hegemonie

Nach seinem Sieg in der Stichwahl kann Präsident Recep Tayyip Erdoğan die autoritäre Formierung der Türkei fortsetzen. Die Hinwendung seines Kontrahenten Kemal Kılıçdaroğlu zu extremer nationalistischer Rhetorik hat sich für die Opposition nicht ausgezahlt. Kommentar Von mehr...
Veysel Ok
Interview Veysel Ok, Rechtsanwalt in Istanbul, im Gespräch über den Wahlausgang in der Türkei

»Die Opposition hat keinen guten Job gemacht«

Die Präsidentschaftswahl in der Türkei hat keinen eindeutigen Gewinner ergeben, eine Stichwahl zwischen dem langjährigen Präsidenten Erdoğan und seinem Herausforderer Kılıçdaroğlu ist nötig. Der Menschen­rechts­anwalt Veysel Ok beklagt Fehler bei den oppositionsnahen Medien. Interview Von mehr...
Imia in der Ägäis
Thema Außenpolitisch ähnelt der Oppositions­kandidat Kemal Kılıçdaroğlu Präsident Erdoğan durchaus

Hoffen auf eine Zeitenwende

Überhöhte außenpolitische Erwartungen der westlichen Staaten heften sich an den möglichen Wahlsieg der türkischen Opposition. Diese strebt unter anderem ein Abkommen mit Syriens Machthaber Bashar al-Assad über die Rückführung syrischer Geflüchteter an. Von mehr...
Kemal Kılıçdaroğlu (CHP) spricht auf einer Wahlkampfveranstaltung des oppositionellen Bündnisses der Nation
Thema Die türkische Opposition will die Grundlagen der Demokratie wiederherstellen, ­säkular ist sie nicht

Im Zweifel für die Opposition

Die Prognosen für die Wahlen in der Türkei sagen keinen eindeutigen Sieger voraus. In seinen über 20 Jahren an der Macht konnte Recep Tayyip Erdoğan mit seiner Partei AKP eine loyale Anhängerschaft auf­bauen, das Oppositionsbündnis hofft nicht zuletzt auf die fünf Millionen Erstwähler. Von mehr...
Spendensammlung für Erdbebenopfer am 10. Februar in einer Ditib-Moschee in Stuttgart
Inland Türkische Nationalisten machen in Deutschland Wahlkampf

Zweifelhafte Helfer

Türkisch-nationalistische Organisationen helfen hierzulande Präsident Recep Tayyip Erdoğan beim Wahlkampf. Durch Spendenaktionen für Erdbebenopfer in der Türkei versuchen sie, ihr Image aufzupolieren. Von mehr...
Minarett der bisherigen Ditib-Zentralmoschee in Wuppertal
Inland In Wuppertal soll eine Moschee das Autonome Zentrum verdrängen

Ditib statt AZ

Am Montag hat der Rat der Stadt Wuppertal den Beschluss gefasst, den Bau einer Ditib-Moschee im Stadtteil Elberfeld voranzutreiben. Das könnte das Ende für eines der ältesten Autonomen Zentren der Bundesrepublik bedeuten. Von mehr...
Ein Mann posiert vor einem Auto mit Nummernschild "AKP"
Inland Der Wahlkampf der türkischen AKP in Deutschland

Erdogans Wahlkampfhilfe

Der türkische Wahlkampf findet auch in Deutschland statt. Die hetzerische Rede eines AKP-Politikers in Neuss hat kürzlich für einen Skandal gesorgt. Trotzdem sollen weitere Veranstaltungen zur Unterstützung der AKP stattfinden. Von mehr...
Friedliche Straßenszene im Sonnenschein, im Hintergund die Hagia Sofia
Ausland Präsident Erdoğan versucht, die türkische Opposition auszuschalten

Schwankende Mehrheiten

Wenige Monate vor den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in der Türkei hat die Popularität von Präsident Erdoğan abgenommen. Der erhöht stetig den Druck auf die Opposition. Von mehr...
Erdoğan und die Kopftuchtragende Botschafterin vor einem Flugzeug
Ausland In der Türkei ist ein neuer Streit ums Kopftuch entbrannt

Nächste Runde im Kopftuchstreit

Die Türkei entfernt sich unter Präsident Erdoğan immer weiter von laizistischen Grundsätzen. Bald könnte über ein Gesetz abgestimmt werden, das Frauen ein Recht auf das Kopftuchtragen in staatlichen Institutionen garantieren soll. Von mehr...
Doe Ditib Zentralmoschee in Köln
Inland Von der Ditib-Zentralmoschee in Köln aus könnte bald Erdoğans Muezzin rufen

Schrei nach Macht

Die Stadt Köln wird den Antrag der Ditib, den Muezzin zum Gebet in ihrer Zentralmoschee rufen zu lassen, wohl genehmigen. Ein falsches Signal, denn die Ditib untersteht dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan. Ihr geht es nicht um Religionsfreiheit, sondern um eine politische Machtdemonstration. Kommentar Von mehr...
Die Ditib-Zentralmoschee im Kölner Stadtteil Ehrenfeld
Inland Präsident Erdoğan will in Deutschland lebende türkische Wähler religiös beeinflussen

Erdoğans Statthalter in Köln

Der neue Imam der Kölner Ditib-Zentralmoschee war zuvor in der Türkei in einer Moschee tätig, die zum Areal des Palasts von Staats­präsident Recep Tayyip Erdoğan gehört. Einmal mehr zeigt sich, dass die Ditib der verlängerte Arm Erdoğans ist. Die Personalie könnte auch den Ausgang des türkischen Wahlkampfs im kommenden Jahr beeinflussen. Von mehr...
Mohammed bin Salman
Ausland Die Türkei übergibt den ­Prozess wegen der Ermordung Khashoggis an Saudi-Arabien

Handel statt Gerechtigkeit

Die Türkei will den Prozess wegen der Ermordung des saudischen Journalisten Jamal Khashoggi an Saudi-Arabien abgeben. Von mehr...
Inland Türkische Oppositionelle sind in Deutschland nicht sicher

Erdoğans langer Arm

Der Angriff auf den im Berliner Exil lebenden türkischen Journalisten Erk Acarer zeigt, dass Kritikerinnen und Kritiker des Erdoğan-Regimes in Deutschland nicht sicher sind. Von mehr...
Erdogan
Thema Wie der türkische Präsident Erdoğan seine Macht zu erhalten versucht

Ein Sultan unter Stress

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan fürchtet in der Wirtschaftskrise um seine Macht und besetzt wichtige Posten mit loyalen Funktionären. Von mehr...
Geldnoten türkische Lira
Ausland Der türkische Präsident Erdoğan kündigt wirtschaftspolitische Veränderungen an

Schwiegersöhne im Hexenkessel

Der türkische Präsident Erdoğan hat eine veränderte Wirtschaftspolitik angekündigt. Die ökonomischen Probleme, die seine aggressive Außenpolitik verursacht, bleiben jedoch ungelöst. Von mehr...