Die Fußball-Weltmeisterschaft findet dieses Jahr nicht zum ersten Mal in einem alles andere als demokratischen Land statt.
Doch einiges war beim Turnier in Argentinien 1978 anders als heute.
Von
Zum Anlass der WM in Katar gibt es reichlich Dokus und sogar Serien, die sich den miesen Zuständen im Gastland und in der Fifa widmen. Ein Überblick.
Von
Katar werde schwule Fußballfans nicht an der Einreise in das Land hindern – das versicherte Fifa-Präsident Sepp Blatter 2010 und das bekräftigte der katarische »WM-Botschafter« Khalid Salman 2022. Dass Homosexuelle sich allerdings an die homophoben Gesetze zu halten haben, die gleichgeschlechtlichen Sex unter Strafe stellen, amüsierte Journalisten 2010 noch.
Kommentar
Von
In den Golfstaaten arbeiten Millionen von Wanderarbeiter:innen, allerdings nicht im Hauptgeschäft mit Öl oder Gas. Sie schuften für die sinnlosen Prestigebauten der futuristischen Wüstenstädte.
Von
In Katar sind Gewerkschaften verboten. Krishna Shestra gründete 2017 dennoch ein klandestines Netzwerk von Wanderarbeitern, um gegen die sklavenähnlichen Bedingungen dort zu kämpfen. Ein Gespräch über die Gründe für ihre klandestine Organisierung.
Interview
Von
In weniger als einem Jahr soll das Eröffnungsspiel der Fußballweltmeisterschaft in Katar angepfiffen werden. Kritiker sprechen von einem unwürdigen Turnier und fordern einen Boykott. Und eine Leipziger Initiative organisiert ein Gegenturnier.
Von
Aus sportlicher Sicht bleibt von der Fußballweltmeisterschaft 2018 wenig Erinnerungswürdiges. Umso unangenehmer waren viele völkische und rassistische Vorfälle am Rande der Spiele.
Von
Drei Spiele und Schluss – diese WM war für das deutsche Nationalteam ausgesprochen kurz. Unsere Autorinnen und Autore erzählen, wie sie das historische Aus erlebten.
Von