Artikel über Geschichte

Spott über die ­Isolationisten. ­Zeitungskarikatur von Theodor Seuss Geisel, bekannt als Dr. Seuss, 1941
Geschichte Die außenpolitische Tradition, in der Donald Trumps Isolationismus steht

Rechter Isolationismus

Donald Trump hetzt gegen »Kriegstreiber« und »Globalisten«, er stellt die Nato und internationale Bündnisse in Frage. Damit steht er in einer Tradition des konservativen Nationalismus in den USA, die allerdings keineswegs friedfertig ist. Von mehr...
Innenhof der Leipziger Arbeitsanstalt um 1900
Small Talk Daniel Schuch, Initiativkreis Riebeckstraße 63, im Gespräch über einen neuen Lern- und Gedenkort in Leipzig

»Dreh- und Angelpunkt der NS-Verfolgungspolitik«

In der ehemaligen Arbeitsanstalt in der Riebeckstraße 63 im Leipziger Osten soll ein neuer Lern- und Gedenkort entstehen. Die Geschichte des Gebäudekomplexes ist eine von Unterdrückung und Gewalt – vom Kaiserreich über die NS-Zeit bis in die DDR. Der Initiativkreis Riebeckstraße 63 erforscht diese Geschichte und bereitet sie auf. Die »Jungle World« sprach mit Daniel Schuch über die Pläne der Initiative. Small Talk Von mehr...
Palästinensische Flüchtlinge aus Galiläa, 1948
Inland An der FU Berlin wurde Benny Morris’ Buch über den arabisch-israelischen Krieg 1948 vorgestellt

Ein paar Hundert Seiten Kontext

An der Freien Universität Berlin wurde die deutsche Übersetzung von Benny Morris’ »1948 – Der erste arabisch-israelische Krieg« vorgestellt. Raucherecke Von mehr...
Vor Gericht. Ingrid Strobl ­während des Prozesses gegen sie Ende der achtziger Jahre
dschungel Nachruf auf die Autorin Ingrid Strobl

Ausscheren aus den Grundüberzeugungen

Ende Januar verstarb die Feministin Ingrid Strobl, die meist dafür erinnert wird, dass sie einen Wecker für eine Bombe der Revolutionären Zellen kaufte und deshalb im Gefängnis saß. Doch die Journalistin und Autorin Strobl beschäftigte sich auch früh mit dem Widerstand vor allem jüdischer Frauen gegen den Nationalsozialismus und kritisierte ebenso früh auch den Antizionismus in der Linken. Von mehr...
Roboter mit menschlichem Antlitz. Ein Modell des Hongkonger Unternehmens Hanson Robotics, April 2023
dschungel Ein Mammutbuch über die Geschichte der Arbeit

Die Matrix der Arbeit und wie man sich daraus befreit

Vom Faustkeil zum KI-Roboter: Anhand von Graphiken, Karten, Tabellen und Zeittafeln sowie aktuellen Zahlen und Forschungsergebnissen schildert eine Mammutmonographie die globale Geschichte der menschlichen Arbeit von ihren Anfängen bis heute – und erwägt, wie Arbeit in Zukunft vernünftig und menschenwürdig gestaltet werden müsste. Von mehr...
»Schwarze Menschen als Opfer des Nationalsozialismus«. Pierrette Herzberger-Fofana vor einer der Ausstellungstafeln
Small Talk Tim Müller, Verband Deutscher Sinti und Roma Baden-Württemberg, im Gespräch über eine Ausstellung zur Verfolgung schwarzer Menschen im Nationalsozialismus

»Diesen Menschen wurde großes Unrecht angetan«

In Mannheim ist im Kulturzentrum Romno Kher des Verbandes Deutscher Sinti und Roma Baden-Württemberg (VDSR-BW) noch bis zum 22. Februar eine Ausstellung über das Leben und die Verfolgung schwarzer Menschen im Nationalsozialismus zu sehen. Kuratiert wurde die Ausstellung von der Europaabgeordneten Pierrette Herzberger-Fofana (Grüne), die sich schon lange mit schwarzen Menschen als vergessenen Opfern des Nationalsozialismus beschäftigt. Die Nationalsozialisten ermordeten etwa 3.000 schwarze Menschen. Die »Jungle World« sprach mit Tim Müller, dem wissenschaftlichen Leiter des VDSR-BW, über die Solidarität unter den Opfergruppen des Nationalsozia­lismus. Small Talk Von mehr...
Besucher des KZ Buchenwald am Tor des Lagers mit dem Schriftzug »Jedem das Seine«, 1960
dschungel Ahlrich Meyer, Politologe und Historiker, im Gespräch über die Herausforderungen der frühen Holocaustforschung

»Eine totalitäre Welt«

Von der Verdrängung über die Zeugenschaft, Dokumentation und Aufarbeitung zur Instrumentalisierung, Ritualisierung und Historisierung. Ahlrich Meyer, emeritierter Professor für Politische Theorien und Politische Ideengeschichte, spricht über die verschiedenen Phasen der Aufarbeitung des Holocaust. Und darüber, was die Holocaustforschung vergessenen Pionieren wie dem Trotzkisten David Rousset zu verdanken hat. Interview Von mehr...
Multisensuale Vermittlung. Der Nachbau der Bahnhofshalle der Grand Central Station in New York City im Auswanderermuseum in Bremerhaven
dschungel Auswandern aus Deutschland: Früher flohen die Armen, heute gehen die Wohlhabenderen

Nie wieder Deutschland?

Die Einwanderung nach Deutschland befindet sich auf einem Höchststand. Darüber wird oft vergessen, dass auch die Auswanderung aus Deutschland auf einem hohem Niveau liegt. Wer geht und warum? Im Auswanderermuseum Bremerhaven wird die Frage historisch ­eingeordnet. Von mehr...
Vitrine im Museum des israelischen Panzerkorps in Latrun: Während des Yom-Kippur-Kriegs wehte die israelische Flagge am Fort Budapest auf dem Sinai
dschungel Auszug aus dem Nachwort zur deutschen Ausgabe von Benny Morris’ »1948«

Zionistische Selbstbehauptung in einer feindlichen Umwelt

Vom Sechs-Tage-Krieg über den Sinai-Krieg zur Zweiten Intifada und der iranischen Bombe: Seit der Staatsgründung muss sich Israel seiner Feinde erwehren. Auf militärische Auseinandersetzungen folgten regelmäßig Verhandlungen und Zugeständnisse an die arabischen Nachbarn. Die Diskussion, inwieweit der jüdische Staat den Forderungen der Gegenseite nachgeben oder ihnen militärisch begegnen soll und welches Maß von Gewaltanwendung dabei legitim ist, prägt die Geschichte Israels von Anbeginn. Ein Auszug aus dem Nachwort zu Benny Morris’ Monographie »1948. Der erste arabisch-israelische Krieg«. Imprint Von mehr...
Wer im Glaskasten sitzt. Am 15. Dezember 1961 verurteilt das Gericht in Jerusalem Adolf Eichmann zum Tode
Geschichte Vor 62 Jahren endete der Eichmann-Prozess mit dem Todesurteil gegen den Angeklagten

Der Vollstreckungsbeamte

Vor 60 Jahren erschien Hannah Arendts Bericht über den Prozess gegen Adolf Eichmann in Buchform. Ihre Darstellung der »Banalität des Bösen« prägte lange Zeit das Bild der großen Nazi-Täter – trotz mehrerer Irrtümer. Von mehr...
Jüdische Buchhandlung in der Grenadierstraße (heute Almstadtstraße) im Scheunenviertel, undatierte Aufnahme aus den zwanziger Jahren. Die unweit des Alexanderplatzes gelegene Straße war der Hauptschauplatz des Pogroms von 1923
dschungel Auszug aus »Pogrom im Scheunenviertel. Antisemitismus in der Weimarer Republik und die Berliner Ausschreitungen 1923«

Das Pogrom im Scheunenviertel und die Vorgeschichte

In den Straßen nördlich des Berliner Alexanderplatzes, im sogenannten Scheunenviertel, fand im November 1923 ein Pogrom gegen die ­jüdische Bevölkerung statt. Vor allem in der Grenadierstraße konnte der Mob ungestört wüten. Eine unrühmliche Rolle spielte dabei die Polizei, die die Ausschreitungen zum Teil unterstützte. Die sogenannte »Ostjudendebatte« bereitete dem antisemitischen Pogrom den Boden. Imprint Von mehr...
Abstrakt-futuristisches Andenken. Spomenik für den Partisan:innenkampf im Sutjeskatal
Reportage In Sarajevo pflegen Aktivist:innen die Erinnerung an jugoslawische Partisan:innen

Tod dem Faschismus, Freiheit für das Volk

Jugoslawien befreite sich im Zweiten Weltkrieg eigenständig vom Faschismus. Die Erinnerung daran war für den kommunistischen Staat von großer Bedeutung, in den Nachfolgestaaten wird sie hingegen oft verdrängt. In Bosnien und Herzegowina versuchen Aktivistinnen, die Erinnerung an die Partisanengeschichte lebendig zu halten, um nationalistischer Spaltung entgegenzuwirken. Reportage Von mehr...
»Nebeneinander« von Georg Kaiser im Schauspielhaus Berlin. Das Volksstück erzählt die Geschichte eines Pfandleihers.
dschungel Anarchistische und kommunistische Kritik der Judenfeindschaft in der KPD

Antisemitismus als »Klassenkampf«

In der KPD galt die Judenfeindschaft als Klassenfrage. In der »Roten Fahne«, dem Zentralorgan der Partei, gehörten antisemitische Aussagen dazu. Aber mit Rosa Luxemburg, Emma Goldman, Leo Trotzki, Clara Zetkin und Franz Pfemfert gab es auch in der Linken einflussreiche Persönlichkeiten, die sich dem Judenhass widersetzten. Imprint Von mehr...
Blick in die Ausstellung »Flashes of Memory«, in der Mitte der Leuchttisch mit thematisch nicht sortierten Aufnahmen
dschungel Eine Ausstellung in Berlin zeigt Aufnahmen aus der Zeit des Nationalsozialismus

Fotografieren unter Lebensgefahr

Eine Ausstellung in Berlin zeigt Fotografien aus der Zeit des Nationalsozialismus – darunter nicht nur Propagandabilder, sondern auch Aufnahmen, die Juden heimlich in den Ghettos machten. Von mehr...
abgerissenenes Wahlplakat der SPD zur bayerischen Landtagswahl
Thema Der Niedergang der bayerischen SPD

Der Terror trägt Lederhosen

Warum die Krise der Sozialdemokratie in Bayern besonders heftig ausfällt. Kommentar Von mehr...