Der Personalmangel in der Pflege lässt sich allein durch Arbeitsmigration nicht beheben. Die Arbeitsbedingungen sind so schlecht, dass die Anzahl der Kündigungen die Anzahl der Neueinstellungen übersteigt.
Von
Die Gesundheitsbranche boomt. Doch ihre Finanzierung belastet andere Teile der Wirtschaft. Dieser Konflikt tritt in Deutschland immer offener zutage.
Kommentar
Von
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat ein Gesetz angekündigt, das die Rolle von Finanzinvestoren im ambulanten Gesundheitswesen beschränken soll. Das Grundprinzip der profitorientierten Arztpraxen soll jedoch bestehen bleiben.
Von
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat eine »Entökonomisierung der Krankenhäuser« und eine Reform des sogenannten Fallpauschalensystems angekündigt. Damit reagiert er auf die sich häufenden Arbeitskämpfe in den vergangenen Jahren. Doch die Grundzüge des profitorientierten Systems will Lauterbach nicht antasten.
Von
Rund 25 Menschen arbeiten auf der Palliativstation im Mainzer Marienhaus-Klinikum. Neben Pflegerinnen, Krankenschwestern und Ärzten kümmern sich Sozi-alarbeiter, Physiotherapeuten, Seelsorger, Psychologen und eine Musiktherapeutin um die acht todkranken Patienten und deren Angehörige. Eine Reportage.
Von
Esoterische Heilverfahren bemühen sich um wissenschaftliche und politische Anerkennung, um sich Marktanteile zu sichern. Die verbreitete Akzeptanz pseudomedizinischer Vorstellungen ist nicht zuletzt dem Distinktionsbedürfnis des linksliberalen Bürgertums geschuldet.
Von
Sozial benachteiligte Menschen sind öfter krank, wohnen beengter und haben eine geringere Lebenserwartung. Die Coronakrise hat diese Ungleichheiten noch deutlicher zu Tage treten lassen.
Interview
Von
Peru ist nach Brasilien das Land mit den meisten Covid-19-Infektionen in Lateinamerika. Über 260 000 sind registriert, obwohl die Regierung früh Maßnahmen gegen die Verbreitung des Virus ergriffen hat.
Von