Die Situation in deutschen Frauenhäusern ist gekennzeichnet von chronischer Unterfinanzierung, Platzmangel und zu wenig Zeit für die Betreuung. Zudem finden viele Frauenhausbewohnerinnen nur schwer eine eigene Wohnung.
Von
Die rechtsextreme Vox kündigt in ihrem Wahlprogramm an, das Recht auf Abtreibung, Gesetze zur Gewalt gegen Frauen und das Gleichstellungsministerium abzuschaffen. Die antifeministische Wahloffensive trifft in Spanien eine gespaltene feministische Bewegung.
Von
Ein Alternativbericht über die Umsetzung der Istanbul-Konvention zeigt große Lücken beim Kampf gegen Gewalt an Frauen und bei der Unterstützung der Betroffenen.
Von
Alle 29 Stunden versucht ein Mann in Deutschland, seine Frau, Partnerin oder Ex-Partnerin zu töten. Über die Arbeit mit Betroffenen und das Funktionieren der Strafverfolgung schreibt die Anwältin Christina Clemm in „AktenEinsicht. Geschichten von Frauen und Gewalt“.
Interview
Von
Liebe, Sex und Partnerschaft stehen in der Pandemie zunehmend unter Druck. Wie belastend die Situation ist, hängt auch vom Einkommen der Liebenden ab.
Interview
Von
Yuval Ofer ist Pressesprecherin der 1984 gegründeten Organisation Israel Women Network, die sich für die Gleichberechtigung von Frauen in Israel einsetzt.
Interview
Von
Kirchen und rechte Parteien in Europa behindern den Kampf gegen Gewalt gegen Frauen. Diese härter zu bestrafen, widerspricht ihrer Familienideologie, die auch in Deutschland Popularität gewinnt.
Von
Statistisch gesehen wird jeden dritten Tag in Deutschland eine Frau von ihrem derzeitigen oder ehemaligen Partner getötet. Bund, Länder und Gemeinden wollen die Unterstützung der Betroffenen von häuslicher Gewalt verbessern. Um Frauen und Kinder wirklich zu schützen, ist allerdings nicht nur Opfer-, sondern auch Täterarbeit notwendig.
Von