Beiträge zu Handelskrieg

Stahlarbeiter in South Carolina lauschen einer Rede des US-Vizepräsidenten J. D. Vance, 1. Mai
2025/21 Thema Produktivitätssteigerungen sind die Ursache für die Deindustrialisierung in den USA

Jungle+ Artikel An der inneren Schranke des Kapitals

US-Präsident Donald Trump verspricht, mit Zöllen Millionen von Industriearbeitsplätzen in den USA zu schaffen. Doch konkurrenzvermittelte Produktivitätssteigerungen und die damit verbundene Automatisierung sorgen allenthalben dafür, dass weniger Industriearbeiter immer mehr Güter produzieren.
Donald Trump präsentiert am »Liberation Day« die Schutzzölle gegen fast 60 Länder, 2. April
2025/21 Thema Die aggressive Zollpolitik der USA wendet sich gegen bisherige Verbündete

Jungle+ Artikel Vom Hegemon zum Erpresser

Das nach dem Zweiten Weltkrieg von den USA angeführte westliche Lager basierte auf Kooperation zwischen den kapitalistischen Kernstaaten. Der erstarkende Wirtschaftsnationalismus in den USA führt nun zu einer aggressiveren Politik gegenüber den ehemaligen Verbündeten.
Clara Brandi
2018/13 Thema Clara Brandi, Ökonomin, im Gespräch über die Kosequenzen von Handelskriegen

»Keine durchdachte Strategie«

Die EU-Mitgliedstaaten bleiben vorläufig von den Strafzöllen der US-Regierung ausgenommen. Ein Handelskrieg hätte jedoch auch für nicht direkt beteiligte Staaten Folgen. Clara Brandi, Mitarbeiterin am Forschungsprogramm »Transformation der Wirtschafts- und Sozialsysteme« am deutschen Institut für Entwicklungspolitik, im Gespräch über Nutzen und Schaden von Strafzöllen und die politischen Interessen hinter ökonomischen Maßnahmen.