Beiträge zu Palästina

Student:innen bei einer antiisraelischen Kundgebung an der FU Berlin, 3. November 2023
2025/15 dschungel Wolfgang Kraushaar, Politologe, im Gespräch über die Debatte nach dem 7. Oktober

»Man sollte immer auch ein Auge auf transgenerationelle Prozesse werfen«

Das Ausmaß antisemitischer Manifestationen an deutschen Universitäten nach dem 7. Oktober übersteige jenes zu Zeiten der Achtundsechzigerbewegung bei weitem: Wolfgang Kraushaar über die Kontinuitäten des Israel-Hasses in der Linken, die Begriffsverwirrung in der Debatte über den Gaza-Krieg und das Fehlen einer Friedensperspektive in der Regierung unter Benjamin Netanyahu.
Heinz-Joachim Heydorn während einer Rektorats­besetzung an der Johann-­Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main, 27. Mai 1968
2025/12 dschungel Der Bildungstheoretiker Heinz-Joachim Heydorn kritisierte den linken Antisemitismus

Jungle+ Artikel Für die rational vermittelte Spontaneität

Der Pädagoge Heinz-Joachim Heydorn beschäftigte sich noch während des Nationalsozialismus kritisch mit dem Antisemitismus und widerlegte bereits in den sechziger Jahren die antiisraelischen Aussagen der Studentenbewegung. Seine Vorstellung von Bildung war die, Menschen zu befähigen, »das Selbstverständliche zu bezweifeln«.
Lazar Berman
2025/12 Interview Lazar Berman, israelischer Journalist, im Gespräch über Ägyptens Plan für den Gaza-Streifen

»Ägypten will die Hamas loswerden«

Am 4. März fand auf Antrag der ägyptischen Regierung ein Sonder­gipfel der Arabischen Liga statt, auf dem ein von Ägypten vorgeschlagener Plan zum Wiederaufbau im Gaza-Streifen angenommen wurde: Dessen Infrastruktur soll binnen fünf Jahren wiederhergestellt werden, ohne dass die verbleibenden rund zwei Millionen Palästinenserinnen und Palästinenser das Gebiet verlassen müssen. Die »Jungle World« sprach mit Lazar Berman, Korrespondent der »Times of Israel« für diplomatische Angelegenheiten, über die ägyptische Initiative und die israelisch-ägyptischen Beziehungen.
Jüdische Flüchtlinge nahe eines von Joint (American Jewish Joint Distribution Committee) eingerichteten Auffanglagers, 1949
2025/11 dschungel Stephan Grigat im Gespräch über Flucht und Vertreibung der Juden aus der arabischen Welt

Jungle+ Artikel »Eine Tragödie, die bis heute kaum auf­gearbeitet ist«

Der erzwungene Massenexodus der Juden nach 1948 aus dem ­arabischen Raum wurde außerhalb Israels lange Zeit kaum beachtet. Das hat sich inzwischen verändert. Allerdings wird die Vertreibung nicht selten nur als Parallelerzählung zur Fluchtgeschichte der Palästinenser wahrgenommen. Stephan Grigat erklärt, warum diese Sicht problematisch ist.
Über den Krimmler Tauern in den Alpen nach Italien. Vom Verein Alpine Peace Crossing organiserte Gedenkwanderung im Jahr 2021
2024/51 Small Talk Vertreter:innen des Vereins Alpine Peace Crossing im Gespräch über die Flucht europäischer Juden 1947

»Sie wollten nach Israel«

Der »Verein für aktive Gedenk- und Erinnerungskultur – Alpine Peace Crossing« (APC) erinnert an einen wenig bekannten Teil der Nachkriegsgeschichte, als zahlreiche europäische Juden versuchten, nach Israel zu fliehen. Die »Jungle World« sprach mit Matthias Schreckeis, Eva Bammer, Jakob Gruber und Nadine Tauchner von APC über dessen Arbeit.
Hammer, Sichel, Wassermelone. Israelfeindliche Demo am Kottbusser Tor in Berlin-Kreuzberg, 6. Oktober 2024
2024/42 Small Talk Linus Kebba Pook von der Monitoring-Stelle Democ im Gespräch über die israelfeindliche Gruppe Masar Badil

»Die Grenzen der Solidarität ausweiten«

Die Monitoring-Stelle Democ hat eine Dokumentation über die israelfeindliche Organisation Masar Badil (Arabisch für »Alternativer Weg«) veröffentlicht. Die in Madrid gegründete Gruppe organisiert seit 2020 Konferenzen, Demonstrationen und Online-Seminare für ein internationales Publikum. Eines der Gründungsmitglieder ist Democ zufolge der in Berlin lebende Zaid »Abdulnasser« T., der als Koordinator des mittlerweile verbotenen Netzwerks Samidoun galt. Die »Jungle World« sprach mit Linus Kebba Pook von Democ über die Gruppe.
Trauerfeier einer drusischen Gemeinde für den Reserveoffizier Nael Fwarsy, der am Donnerstag von der mit der Islamischen Republik verbündeten Terrororganisation Hizbollah mit einer Kamikazedrohne getötet worden war.
2024/38 Interview Udi Dekel, Brigade­general a. D. der IDF, im Gespräch über den Kampf gegen die ­Hamas und die Zukunft des Gaza-Streifens

»Ägypten ist ein Schlüsselfaktor«

Die Kämpfe im Gaza-Streifen dauern an und es ist unklar, wie das Gebiet in Zukunft verwaltet werden soll. Ein Gespräch mit dem ehemaligen IDF-Brigadegeneral Udi Dekel über die Schwierigkeiten, die Hamas zu entmachten, und Möglichkeiten, ihren Einfluss in der Bevölkerung zu schwächen.
Blick über Jerusalem, 1931
2024/34 dschungel Die Geschichte hinter Arnold Zweigs Roman »De Vriendt kehrt heim«

Jungle+ Artikel Zwischen Tatsache und Fiktion

Am 30. Juni 1924 wurde in Jerusalem der Jurist und Schriftsteller Jacob Israël de Haan erschossen, der Täter war Mitglied der Haganah. Arnold Zweig veröffentlichte 1932 den Roman »De Vriendt kehrt heim«, für den er aus dem Attentat auf de Haans eine Art Kriminalgeschichte spann, in der die Diskussionen der Zionisten und die Konflikte zwischen Juden und Arabern im britischen Mandatsgebiet Palästina eine große Rolle spielen.
»Siamo tutti antifascisti«. Demonstration am 7. Mai auf dem Berliner Alexanderplatz
2024/27 Thema Islamisten zu hofieren und mit Kurden Politfolklore zu machen, funktioniert nicht

Auf zu vielen Hochzeiten tanzen

Auch Islamisten nutzen den Krieg im Gaza-Streifen für ihre Propaganda. Gerade für jene Linke, zu deren internationalistischer Selbstinszenierung ein positiver Bezug auf den kurdischen Unabhängigkeitskampf gehört, sollte eine Abgrenzung dagegen selbstverständlich sein.
Voll im Trend. Ein Besucher des Filmfestivals in Cannes im Mai
2024/27 dschungel Das Denken und die Strategien der Queers for Palestine

Jungle+ Artikel Das queere Stockholm-Syndrom

Über die sogenannten Queers for Palestine hat man sich in den vergangenen Monaten lieber lustig gemacht, als ihre Strategien und ihr Denken einer Analyse zu unterziehen. Eine Untersuchung, mit welchen Verrenkungen versucht wird, Israel als mindestens ebenso schwulenfeindlich darzustellen wie die palästinensischen Gebiete, welche krude Identifizierung von Queers mit Palästinensern vorgenommen wird und wer neben Judith Butler die theoretischen Köpfe der Bewegung sind.