Artikel über Polen

Politiker des linken Parteienbündnisses Nowa Lewica kurz vor der Parlamentswahl in Breslau, 10. Oktober
Ausland Eine progressivere Politik in Polen lässt noch auf sich warten

Tusk gut, alles gut?

Die Hoffnung, dass die Demokratie wieder gestärkt wird, ist nach dem Wahlsieg der Opposition in Polen groß. Aber eine Garantie für progressive Politik ist dieser noch lange nicht. Von mehr...
Abstimmen bis spät in die Nacht. Lange Schlange vor einem Wahllokal in Krakau, 15. Oktober
Ausland Polen hat die nationalkonservative Regierung abgewählt

Polens Oppositionsführer Donald Tusk ist glücklich

Nach der Wahl in Polen gilt eine Koalition von drei Oppositions­parteien als wahrscheinlich. Diese haben angekündigt, autoritäre Reformen der langjährigen Regierungspartei PiS rückgängig zu machen. Dabei müsste eine neue Regierung aber einige Hürden überwinden. Von mehr...
Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki (r.) und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj
Ausland Die ökonomischen und politischen Konflikte zwischen Polen und der Ukraine

Stress unter Verbündeten

Zwischen Polen und der Ukraine nehmen die Konflikte aus ökonomischen, politischen und militärischen Gründen zu. Kommentar Von mehr...
Ukrainische Aktivist:innen demonstrieren am ukrainischen Unabhängigkeitstag in Warschau, 24. August 2023
Inland Die Arbeit ukrainischer Aktivist:innen in Polen

Flucht nach Polen

Unter allen EU-Ländern hat Polen in absoluten Zahlen die meisten ukrainischen Geflüchteten aufgenommen. Zwei ukrainische Aktivist:innen, die in Polen leben, berichten. Von mehr...
Vorne links der polnische PiS-Parteivorsitzende Kaczyński, rechts Ungarns Ministerpräsident Orbán in Warschau, 4. Dezember 2021
Ausland Die enge Verbundenheit Polens mit Ungarn hat einen Knacks bekommen

An Putin entzweien sich die Rechten

Jahrzehntelang war Polen ein enger Verbündeter Ungarns. Aber bei der Russland-Politik hört die Freundschaft auf. Von mehr...
Olga Tokarczuk bei der Vorstellung ihres Romans »Empuzjon« in Krakau
dschungel Olga Tokarczuks Roman »Empusion« ist ein feministischer »Zauberberg«

Hasenherz und Männersuppe

Schwindsüchtige Kurgäste diskutieren im September 1913 im niederschlesischen Görbersdorf die Frauenfrage: Olga Tokarczuk interpretiert in ihrem Roman »Empusion. Eine natur(un)heilkundliche Schauergeschichte« Thomas Manns »Zauberberg« aus feministischer Perspektive. Von mehr...
Um Mitternacht ist Schluss im Lunapark
dschungel Was die Ausgehszene in Warschau von der Berlins unterscheidet

Party in Warschau: Alle kommen rein

Versteckte Bars, endlose Schlangen, unbekannte Dresscodes. Frisch tätowiert, schaffen es unsere Clubber und Nachtschwärmerinnen hinter die Türen der angesagten Locations. Drinnen erlebt das Party-Team der »Jungle World« die eine oder andere Überraschung. Von mehr...
Sławomir Mentzen
Hotspot Der Konfederacja-Politiker Sławomir Mentzen baut auf Antisemitismus

Ein Bier für die Wähler

Der beliebteste polnische Politiker auf Tiktok, Sławomir Mentzen von der rechtsextremen Konfederacja, fällt durch Judenhass und Homofeindlichkeit auf. Porträt Von mehr...
Zivia Lubetkin und Yitzhak Zuckerman in Basel, Dezember 1946
dschungel Die Israelin Eyal Zuckerman im Gespräch über ihre Großeltern Zivia Lubetkin und Yitzhak Zuckerman, die zu den zentralen Figuren des Warschauer Ghettoaufstandes zählten

»Mein Hauptinteresse an meinen Großeltern ist ein persönliches«

Im April 1943 fand der Aufstand im Warschauer Ghetto statt. Schon davor hatten sich Yitzhak Zuckerman und seine spätere Frau Zivia Lubetkin dem Widerstand gegen die Deutschen angeschlossen. Eyal Zuckerman, Enkelin des Ehepaares, wahrt heute die Erinnerung an ihre Großeltern und erzählt im Interview mit der »Jungle World« unter anderem, wieso ihr Name in Polen bekannter als in Israel ist. Interview Von mehr...
Der Grenzzaun in der Nähe von Białowieża am 14. September
Inland Die polnische Armee patrouilliert an der Grenze zu Belarus

Aus der ganzen Welt nach Białowieża

Seit einigen Monaten ist die polnische Armee an der Grenze zu Belarus wieder präsenter. Tausende Flüchtlinge versuchen dort jedes Jahr den Grenzzaun zu überqueren. Reportage Von mehr...
König mit Discokugeln
dschungel Geschichte und Zukunft des polnischen Nationaltanzes

Die Polonaise, der höfische Partykracher

Die Polonaise soll in die Liste des immateriellen Weltkulturerbes der Unesco aufgenommen werden. Einst verhalf ihr der exzentrische König Heinrich III. von Frankreich zu europaweiter Berühmtheit. Von mehr...
Verblichene deutsche Inschrift einer Schuhmacherwerkstatt an einer Hauswand aus der Zeit vor 1945 im oberschlesischen Jemielnica in Polen, aufgenommen am 2. August 1996
dschungel Auszug aus dem Buch "In den Häusern der anderen"

Spuren deutscher Vergangenheit in Westpolen: In den Häusern der anderen

»Poniemickie« bezeichnet in Polen das ehemals Deutsche – Orte, Gebäude, Gegenstände, die nach 1945 in den nunmehr westpolnischen Gebieten wie Ostpreußen, Schlesien oder Pommern von den ­deutschen Bewohnern zurückgelassenen wurden. In die verlassenen Häuser der Deutschen zogen in der Folgezeit vertriebene Polen und Westukrainer aus den östlichen Grenzgebieten, welche die Sowjetunion nach dem Krieg für sich beanspruchte. Die zwangsumge­siedelten Polen, genannt Repatrianten, mussten nicht nur in der fremden, deutsch geprägten Umgebung Westpolens einen Wieder­anfang wagen, sie schlugen sich auch mit den Hinterlassenschaften der Vorbewohner herum, etwa einem Hakenkreuz an einer ­Suppenschüssel. Aus dem Vorwort des Buches »In den Häusern der anderen. Spuren deutscher Vergangenheit in Westpolen«. Imprint Von mehr...
Am 27. Juni 2018 wurden im Sejm kontroverse Paragraphen im sogenannten Holocaust-Gesetz zurück­genommen
dschungel Der Kampf um die Erinnerung an die Shoah in Polen

Die Rettung des nationalen Selbstbilds

Die Erinnerungskämpfe um die Shoah, die in Polen von nationalkonservativer Seite geführt werden, dienen dieser oft dazu, Souveränität zu behaupten – die Debatte im Land ist dabei aber vielschichtiger und kontroverser, als man es sich in Deutschland gern vorstellt. Von mehr...
Sławomir Mentzen von der rechtsextremen Konfederacja neben einem Pappaufsteller des PiS-Vorsitzenden Jarosław Kaczyński
Thema Die Partei PiS kämpft um ihren Machterhalt

Polen: Rechts und weiter rechts

Wenige Wochen vor der polnischen Parlamentswahl führt die in der bisherigen Regierung dominierende Partei PiS in den Umfragen, könnte jedoch wohl nur mit der rechtsextremen Konfederacja eine neue Regierung bilden. Die oppositionelle liberalkonservative Bürgerplattform agitiert wie ihre rechte Konkurrenz gegen Flüchtlinge. Von mehr...
Aufs ins Nachtleben
Hotspot Nabelschau

Von Gänsen und Gurken

Wenn eine »Jungle World«-Redaktion eine Reise tut, kann sie was erleben. Von mehr...