Beiträge zu Popkultur

Tausende gegen eine. Bis zu 12.000 Menschen demonstrierten am 11. Mai 2024 in Malmö gegen die Teilnahme der israelischen Sängerin Eden Golan am ESC
2025/02 dschungel Der Einfluss der BDS-Propaganda in der Popmusik

Jungle+ Artikel Malmö ist überall

Einem antisemitischen Mob war die israelische Sängerin Eden Golan bei ihrer Teilnahme am Eurovision Song Contest 2024 in Malmö ausgesetzt. Die Kampagne gegen sie ist nicht die erste nach dem Regel­­­buch des Boykottbündnisses BDS, wie Jakob Baier in seinem Essay »Musik, Antisemitismus und der 7. Oktober 2023« darlegt.
Es bleibt dabei: No Future
2024/42 dschungel Punk und New Wave haben keine Zukunft in Eckhart Nickels neuem Roman

Tiger auf Knien

Ein Buch über den Geist von New Wave, in dem Champagner geschlürft und nerdige Reden geschwungen werden: Eckhart Nickels satirischer Roman »Punk« kann sich ­Rebellion nur noch als Nostalgieveranstaltung vorstellen.
Donald Trump als »Bane«
2024/36 Disko Donald Trump verkörpert den US-amerikanischen Traum als Alptraum

Jungle+ Artikel Straight Out of Gotham City

Donald Trump und seine Mitstreiter können am besten als Parodie auf den Amerikanischen Traum im Stil des »American Gothic« verstanden werden. Hier schlägt die verdrängte Gewalt dieses Traums in einen Alptraum, in Wahnsinn und Paranoia um, die Idee von Freiheit mutiert zur grenzenlosen Zerstörungslust.
Erst Interview mit Thomas Gottschalk, dann auf die Bühne. Klaus Nomi bei einem Auftritt in der Fernsehsendung »Na sowas!«, 1982
2024/20 dschungel Bevor Klaus Nomi in New York zum Popstar wurde, sang er Opernarien in ­Berliner Schwulenbars

Jungle+ Artikel Klaus Nomi. Stimme im Orbit

Er war einer der interessantesten Underground-Figuren der Nachkriegszeit: Klaus Nomi, geboren als Klaus Sperber, sang erst in Berlin klassische Oper, um dann in den USA als New-Wave-Musiker zu reüssieren. Die Autorin Monika Hempel hat sich für ihre Biographie über Nomi durch dessen Nachlass gelesen und mit Weggefährten gesprochen. Unter anderem schildert sie dabei Nomis Zeit in Berlin Ende der sechziger Jahre, als er nicht nur studierte, sondern auch in der Deutschen Oper arbeitete – und nachts in Schwulenbars auftrat.
Britney Spears rauchend am Steuer auf einer Paparazzi-Aufnahme, 2007
2024/04 dschungel Britney Spears steigt aus dem Showbusiness aus – und hat endlich ihre Autobiographie »The Woman in Me« vorgelegt

Jungle+ Artikel It’s Britney, Bitch!

Britney Spears hat endlich ihre Autobiographie vorgelegt – und fast gleichzeitig ihren Abschied aus dem Musikbusiness verkündet. Wieso sie dem Rampenlicht den Rücken kehrt, auch das lässt sich detailreich und gnadenlos in »The Woman in Me« nachlesen.
Marlon Brando im stilbildenen Lederjackenmodell »Schott Perfecto« in »The Wild One«, 1953
2023/34 dschungel Die Lederjacke und ihre tragende Rolle in der Filmgeschichte

Jungle+ Artikel Schutzhülle gegen die Zudringlichkeiten

Zwischen Mainstream und Avantgarde: Die Lederjacke war immer beides. Ob im klassischen ­Hollywood-Film oder bei Experimentalfilmemachern, bei den Halbstarken, den Punks oder den Schwulen, bei Politikern oder politischen Aktivisten – sie erfreute sie sich lange großer Beliebtheit. Diese schwindet aber – dabei hält die Lederjacke das Versprechen auf eine bessere Zukunft bereit.
Chevrolet
2022/22 dschungel Künstler wissen es oft auch nicht besser. Aber sie können helfen, der elenden Wirklichkeit für einen Moment zu entfliehen

Lass uns abhauen!

Viele Musikerinnen und andere Künstler gehen ganz selbstverständlich davon aus, sie müssten zur Meinungsbildung einer Gesellschaft beitragen. Aber dient Popkultur nicht eher dazu, die Wirklichkeit einen Moment lang zu vergessen? Muss wirklich jeder Song ein Protestsong sein? Ein kleines Lob des Eskapismus.
Tocotronic, hier auf einem Bild aus dem Jahr 1997
2022/06 dschungel Imprint: »Retroaktive Avantgarde«, ein Buch über Pop-Manifeste

Jungle+ Artikel Sie wollten Teil einer Jugendbewegung sein

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war das Manifest die avantgardistische Textsorte schlechthin. In jüngerer Vergangenheit haben sich so manche Popmusiker ihrer bedient, in Deutschland insbesondere der Diskursrock der nuller Jahre. Was hat es damit auf sich? Anna Seidel hat in ihrem Buch »Retroaktive Avantgarde« die Pop-Manifeste untersucht.
collage mit palmen
2021/31 dschungel Die Netflix-Doku »This is Pop« ignoriert die Radikalität alter Protestlieder

Unterschlagene Radikalität

Die Dokumentarfilmserie »This Is Pop« springt durch die Popgeschichte, um der Entstehung von Songfabriken, Protestliedern, Boygroups oder Musikfestivals auf den Grund zu gehen. Die in der Serie vorgenommene Bewertung von Protestliedern wird aber der Radikalität der entsprechenden Songs nicht gerecht.
Donald Trump mit Kevin in »Home Alone 2«
2021/02 dschungel Wie Donald Trump in den Neunzigern durch die Popkultur geisterte

Wahrhaft übertrieben

Am 20. Januar übernimmt Joe Biden die US-Präsidentschaft. Damit endet die Amtszeit von Donald Trump ist damit zu Ende. Trump wird womöglich versuchen, ein Medienimperium aufzubauen, schließlich geistert der Unternehmer nicht nur mit seiner Show »The Apprentice« schon seit Jahrzehnten durch die US-amerikanische Popkultur.