Artikel über Punk

Foto der Band JMKE
dschungel Supplemento: Auszug aus »Warschauer Punk Pakt. Punk im Ostblock 1977–1989« herausgegeben von Alexander Pehlemann im Ventil-Verlag

Punk in Estland, Lettland, Litauen 1980–1991

Der KGB besuchte Krachkonzerte, die Toten Hosen spielten für eine Handvoll Kopeken in Vilnius und Punks in Tallin verbrannten »Das Kapital«. Drei Aufsätze über Aufstieg und Niedergang von Punk zwischen antisowjetischer Revolte, aufkeimendem Nationalismus und subkultureller Verweigerung. Von mehr...
Die Band SNK live in Riga
dschungel So hört sich der lettische Underground an

Schnick, schnack, schnuck

In der Kleinstadt Salaspils spielten die lettischen Undergroundbands ŠŅK, Nikotīņi und DJ Krankenwagen auf dem Festival Kartupeļpalma. Im Interview erzählt ŠŅKs Leadsängerin und Gitarristin Lauma die Geschichte der Band und wirft einen kritischen Blick auf die lettischen Verhältnisse. Von mehr...
Schwarz-Weiss-Bild der Punkband Avengers
dschungel Ein Gespräch mit der Avengers-Sängerin Penelope Houston

»Mit den Avengers kann ich Wut auf sehr direkte Weise ausdrücken«

Sie haben einmal gesagt, Sie sähen Ihre Band Avengers auch in einer Folk-Tradition. Das überrascht, denn die Avengers pflegen einen klassischen Punksound.

Interview Von mehr...
Lambada
dschungel »Lambada« von Pisse

Sound for Sylt

»Lambada« heißt die neue Platte der Punkband Pisse, »Lambada« hieß auch der Sommerhit von Kaoma aus dem Jahr 1989.

Platte Buch Von mehr...
Conne Island
dschungel IMPRINT - Ein Skinhead erzählt über das Leben in Leipzig

Wir waren linke Skinheads, wollten aber auf keinen Fall linke Skinheads genannt werden

Das Conne Island in Leipzig gibt es seit 30 Jahren. Zur Feier hat der Club ein Buch heraus­gegeben, in dem niedergeschriebene Interviews mit Mitarbeitern und Weggefährtinnen zu lesen sind. Hessi erzählt darin von seinem Leben als Skinhead, dem Kampf gegen Neonazis Anfang der neunziger Jahre und seiner Leidenschaft für Fußball. Imprint Von mehr...
Bärchen und die Milchbubis
dschungel Ein Gespräch mit Annette Grotkasten, der Sängerin von Bärchen und die Milchbubis

»Vielleicht sind ›echte Punks‹ ein Phänomen, das es so gar nicht gegeben hat«

»Endlich komplett betrunken« heißt die Compilation, die alle Songs der 1979 gegründeten Punkband Bärchen und die Milchbubis versammelt. Gründungsmitglied Annette Grotkasten erzählt über die Punkszene in Hannover, das Älterwerden und den Erfolg ihrer Band in der ehemaligen DDR. Interview Von mehr...
Viele ausgebreitete Fanzines
dschungel Ein neuer Band über britische Punk-Fanzines von 1977 bis 1983

Nur für Fans

Als die Fanzines aus dem Boden schossen: Eine neue Anthologie gibt einen Überblick über die selbstgemachten Hefte der Punks in Großbritannien in den späten siebziger und frühen achtziger Jahren. Von mehr...
Chaostage
dschungel Tijan Sila, Autor des Romans »Krach«, über die Baseballschlägerjahre

»Nicht in Resilienzkitsch abdriften«

Tijan Sila, Autor des Romans »Krach«, im Gespräch über die Baseballschlägerjahre Interview Von mehr...
Ramones
dschungel Eine Erinnerung an Joey Ramone, den Rockstar, dem ein Leben in der Psychiatrie vorher­gesagt worden war

Wie aus Jeffrey Joey wurde

Vor 20 Jahren starb Jeffrey Hyman, besser bekannt als Joey Ramone. Die Geschichte der Ramones, deren simpel gespielter Punk Musikgeschichte schrieb, ist oft erzählt worden. Die ihres Frontmanns, dem ein Leben in einer psychiatrischen Anstalt vorhergesagt worden war, kommt dabei oft zu kurz. Von mehr...
Olympia, Washington
dschungel Matthew »Slim« Moon, Gründer des Musiklabels Kill Rock Stars, im Gespräch

»Wir haben uns immer als Punklabel verstanden«

Das US-amerikanische Label Kill Rock Stars wird in diesem Jahr 30 Jahre alt. Matthew »Slim« Moon, der Chef und Gründer des Labels, erzählt im Interview von der Musikszene am Unternehmenssitz Olympia, Washington, und vom neu erwachten Interesse an der Geschichte der Rockmusik. Interview Von mehr...
dschungel Erinnerungen an Vern Rumsey

Punk im Wortsinn

Der Musiker Vern Rumsey ist Anfang August gestorben. Er war Mitglied in zahlreichen Bands, allen voran bei Unwound, bei denen er Bass spielte, und eine wichtige Figur in der Musikszene von Olympia, Washington. Von mehr...
dschungel Das Konzert von Pisse im Berghain

Feinsinniger Hass

Eine Punkband, die Max Herre als ihr Vorbild nennt? Es gibt sie. Sie heißt Pisse. Von mehr...
Die Goldenen Zitronen
dschungel Das neue Album der Goldenen Zitronen ist eine Enttäuschung

Mach Limonade draus

»More Than a Feeling«, das neue Album der Goldenen Zitronen, ist nicht gut, sondern nur gut gemeint. Von mehr...
Punk, Indonesia
dschungel Eine Fotoausstellung zeigt Punk von den Siebzigern bis heute und von Deutschland bis nach Indonesien

Bilder von Gegenentwürfen

Eine Ausstellung in Zürich zeigt Arbeiten von Fotografen, die sich mit Punk beschäftigen und ihn dokumentierten – von den Siebzigern in Westberlin über die Achtziger im Osten bis nach China und Indonesien der vergangenen Jahre. Von mehr...
Allison Wolfe
dschungel Allison Wolfe im Gespräch über das Vermächtnis der Riot-Grrrl-Bewegung

»Für mich zählen Inhalte, Ideen, und Aktionen«

Die Musikerin Allison Wolfe im Gespräch über die Bedeutung von Riot Grrrl heute, feministische Politik in den USA und »kulturellen Aktivismus«. Interview Von mehr...