Der KGB besuchte Krachkonzerte, die Toten Hosen spielten für eine Handvoll Kopeken in Vilnius und Punks in Tallin verbrannten »Das Kapital«. Drei Aufsätze über Aufstieg und Niedergang von Punk zwischen antisowjetischer Revolte, aufkeimendem Nationalismus und subkultureller Verweigerung.
Von
In der Kleinstadt Salaspils spielten die lettischen Undergroundbands ŠŅK, Nikotīņi und DJ Krankenwagen auf dem Festival Kartupeļpalma. Im Interview erzählt ŠŅKs Leadsängerin und Gitarristin Lauma die Geschichte der Band und wirft einen kritischen Blick auf die lettischen Verhältnisse.
Von
Sie haben einmal gesagt, Sie sähen Ihre Band Avengers auch in einer Folk-Tradition. Das überrascht, denn die Avengers pflegen einen klassischen Punksound.
Das Conne Island in Leipzig gibt es seit 30 Jahren. Zur Feier hat der Club ein Buch herausgegeben, in dem niedergeschriebene Interviews mit Mitarbeitern und Weggefährtinnen zu lesen sind. Hessi erzählt darin von seinem Leben als Skinhead, dem Kampf gegen Neonazis Anfang der neunziger Jahre und seiner Leidenschaft für Fußball.
Imprint
Von
»Endlich komplett betrunken« heißt die Compilation, die alle Songs der 1979 gegründeten Punkband Bärchen und die Milchbubis versammelt. Gründungsmitglied Annette Grotkasten erzählt über die Punkszene in Hannover, das Älterwerden und den Erfolg ihrer Band in der ehemaligen DDR.
Interview
Von
Als die Fanzines aus dem Boden schossen: Eine neue Anthologie gibt einen Überblick über die selbstgemachten Hefte der Punks in Großbritannien in den späten siebziger und frühen achtziger Jahren.
Von
Vor 20 Jahren starb Jeffrey Hyman, besser bekannt als Joey Ramone. Die Geschichte der Ramones, deren simpel gespielter Punk Musikgeschichte schrieb, ist oft erzählt worden. Die ihres Frontmanns, dem ein Leben in einer psychiatrischen Anstalt vorhergesagt worden war, kommt dabei oft zu kurz.
Von
Das US-amerikanische Label Kill Rock Stars wird in diesem Jahr 30 Jahre alt. Matthew »Slim« Moon, der Chef und Gründer des Labels, erzählt im Interview von der Musikszene am Unternehmenssitz Olympia, Washington, und vom neu erwachten Interesse an der Geschichte der Rockmusik.
Interview
Von
Der Musiker Vern Rumsey ist Anfang August gestorben. Er war Mitglied in zahlreichen Bands, allen voran bei Unwound, bei denen er Bass spielte, und eine wichtige Figur in der Musikszene von Olympia, Washington.
Von
Eine Ausstellung in Zürich zeigt Arbeiten von Fotografen, die sich mit Punk beschäftigen und ihn dokumentierten – von den Siebzigern in Westberlin über die Achtziger im Osten bis nach China und Indonesien der vergangenen Jahre.
Von
Die Musikerin Allison Wolfe im Gespräch über die Bedeutung von Riot Grrrl heute, feministische Politik in den USA und »kulturellen Aktivismus«.
Interview
Von