Russland hat die Gaslieferungen an Deutschland gedrosselt. Im Winter könnte es zu erheblichen Versorgungsengpässen kommen. Die Bundesregierung versucht deshalb, den hiesigen Verbrauch zu senken.
Von
Fast 30 Jahre lang diente die Nato vor allem der Koordinierung multinationaler Militäreinsätze, nun führt die russische Aggressionspolitik zu einer Umorientierung.
Von
Beim anstehenden Nato-Gipfeltreffen in Madrid will das Militärbündnis Geschlossenheit gegenüber Russland zeigen. Die Nato-Führung schwört die Allianz auf einen langen Krieg in der Ukraine ein.
Von
Nicht alle Russen, die den Krieg gegen die Ukraine befürworten, vertrauen blind der Regierungspropaganda, sagt die Soziologin Svetlana Erpyleva. Viele sind entsetzt über die Gewalt, und unterstützen trotzdem die russische Führung.
Interview
Von
Demokrati-JA ist eine Initiative der russischsprachigen Diaspora und der russischen Demokratiebewegung im deutschen Exil. Sie will Russen und Deutsche gleichermaßen über das Putin-Regime aufklären und das deutsche Geschichtsbild korrigieren.
Von
Landesweit vernetzen sich in Russland Feministinnen, um Protest gegen den Krieg zu organisieren. Mit kreativen Aktionsformen versuchen sie, der Repression zu entgehen.
Kommentar
Von
Die AfD entdeckt im Ukraine-Krieg ihre Friedensliebe. Dahinter steckt eine teils kaum verhüllte Sympathie für das Putin-Regime. Auch die linke Friedensbewegung versucht derzeit wieder, sich zu profilieren.
Von
Bei seiner Asienreise im Mai hat US-Präsident Joe Biden sowohl Russland als auch China kritisiert. Das lässt die beiden Länder offenbar noch enger zusammenrücken, doch China hat auch enge wirtschaftliche und politische Beziehungen zur Ukraine.
Von
Mit dem Angriff auf die Ukraine hat der russische Staat die innere Repression massiv verschärft. Ilya Budraitskis spricht im Interview über das Exilprojekt »Posle« und die linke Opposition zu Putin.
Interview
Von
Moderne Autokratie oder faschistische Diktatur? Kühler Instrumentalismus oder Wahn? Über Russland und seinen Präsidenten Putin wird wild debattiert. Gehorcht das System Putin wirklich einer kohärenten Ideologie?
Von
Linke russische Kriegsgegner schaffen sich im Exil eine Plattform, um ohne Angst vor staatlicher Zensur Kritik an der Regierung zu veröffentlichen. Damit wollen sie den Aufbau einer Antikriegsbewegung unterstützen.
Von
Weltweit hat sich der Kapitalismus durchgesetzt. Doch der kann auch gut ohne politische Freiheiten und demokratische Rechte funktionieren. Denn wer Macht hat, kann aus Lügen Fakten machen.
Von
Millionen Arbeitsmigranten aus Kirgistan und anderen zentralasiatischen Ländern arbeiten in Russland, oft unter extremen Bedingungen. Die wirtschaftlichen Probleme Russlands infolge des Ukraine-Kriegs treffen diese Arbeitsmigranten und damit auch ihre Herkunftsländer hart.
Von