Beiträge zu Verschwörungsmythen

Feuerinferno in Pacific Palisades, Stadtteil von Los Angeles, 8. Januar
2025/03 dschungel Die Waldbrände in Los Angeles entfachen Verschwörungserzählungen und Fake News

Die Schadenfreude der Trumpisten

Häme und Schadenfreude ergießen sich in vielen sozialen Medien über die von den Waldbränden betroffenen Bewohner:innen in und um Los Angeles. Es ist der trumpistische Hass auf das angeblich gottlose und kommunistische Kalifornien.
Die Luigi-Manie. Poster am Tatort vor dem Hilton-Hotel in New York, 12. Dezember
2024/51 Ausland Der Mord an einem Versicherungs­manager in New York City wird im Netz gefeiert

Der Killer als Projektionsobjekt

In New York erlag der Geschäftsführer des Versicherungskonzerns United­healthcare seinen Schusswunden, der mutmaßliche Täter wird in den sozialen Medien frenetisch als Rächer eines üblen Gesundheits­systems gefeiert. Eher als die soziale Not dürften den Killer aber Verschwörungstheorien motiviert haben.
Reichsbürger und Qanon-Gläubige stürmten Ende August 2000 die Treppen vor dem Reichstagsgebäude
2024/42 Interview Jan Rathje, Politologe, im Gespräch über die Verbindungen zwischen Qanon-Kult und Reichsbürgern

»Erlösung durch eine fremde Macht«

Der verschwörungstheoretische Online-Kult Qanon sieht Donald Trump als Erlöser, der satanistische Machtzirkel bekämpft, in denen Kinderblut getrunken werde. Die Neuauflage antisemitischer Ritualmordlegenden findet nach wie vor Anhänger: Einschlägige Telegram-Kanäle zählen über 100.000 Abonnenten. Auch im größten Terrorverfahren in der Geschichte der Bundesrepublik, dem Prozess gegen die Reuß-Gruppe, spielt Qanon eine wichtige Rolle. Die »Jungle World« sprach mit dem Politikwissenschaftler Jan Rathje, der sich mit den Überschneidungen zwischen Qanon-Kult und Reichsbürgern befasst.
Sprachrohr des Wahns. Lars Märholz spricht am 28. April 2024 in Berlin auf der Kundgebung »für Frieden mit Russland und gegen die Todespolitik der Federal Reserve Bank« vor dem Brandenburger Tor in Berlin
2024/18 Thema Von den Montagsmahnwachen führt ein direkter Weg zur Wagenknecht-Partei

Nach der Farce die Tragödie

Als vor zehn Jahren die sogenannte Friedensbewegung 2.0 aufkam und eine skurrile Mischung aus Reichsbürgern, Verschwörungsgläubigen, Esoterikern und russlandfreundlichen Globalisierungskritikern vereinte, ahnte kaum jemand, dass daraus eine politisch relevante Kraft ent­­stehen könnte. Im Bündnis Sahra Wagenknecht hat dieses Milieu nun seinen parteipolitischen Ausdruck gefunden.
Geschwister im Geiste. Candace Owens und Kanye »Ye« West bei dessen Modeshow in Paris, 3. Oktober 2022
2024/14 Networld Die Influencerin und Trump-Unterstützerin Candace Owens äußert sich israelfeindlich

Gaddafi statt Reagan

Die politische Influencerin Candace Owens hat wegen anti­semitischer Äußerungen ihre Online-Sendung beim rechten US-Medienunternehmen The Daily Wire verloren. Ihr Fall zeigt, wie auch bei Unterstützern Donald Trumps israelfeindliche Einstellungen zunehmen – und zum Teil expliziter Antisemitismus.
Die Generation Tiktok trifft sich im »echten Leben«. Proteste gegen ein mögliches Verbot von Tiktok in den USA (13. März, Washington, D.C.)
2024/14 Thema Ein TikTok-Verbot wird in den USA diskutiert, wäre aber wohl schwer umzusetzen

Kalter Entzug

Der US-Kongress berät über einen Gesetzentwurf, der auf ein Verbot der Videoplattform TikTok hinauslaufen könnte. Politiker sehen in dem chinesischen Unternehmen, das TikTok betreibt, eine Gefahr für die nationale Sicherheit. Doch weder ein Verbot noch eine Abspaltung vom chinesischen Mutterkonzern scheinen einfach zu realisieren.