Artikel über Jean Améry

Praktisches Studium. Studenten der UCLA bauen Barrikaden und hetzen gegen Israel, Los Angeles, 1. Mai
Thema Israelfeinde versuchen, das Werk Jean Amérys für ihre Zwecke umzudeuten

Zündstoff für die Barrikaden

Antizionisten und Israelfeinde sind stets bemüht, sich mit jüdischen Kronzeugen gegen den Vorwurf des Antisemitismus zu wappnen. Dafür scheinen sich vor Jahrzehnten verstorbene Intellektuelle besonders zu eignen. Der jüngst erschienene Artikel »The Shoa after Gaza« des indischen Literaturkritikers Pankaj Mishra verdreht in diesem Sinne ausgerechnet Jean Amérys Essay »Grenzen der Solidarität«. Von mehr...
Jean Améry in der ZDF-Reihe »Das literarische Colloquium«
dschungel Erinnerung an den 45. Todestag des ­Essayisten und Holocaust-Überlebenden Jean Améry

Gnade den Opfern

Am 17. Oktober 1978 starb Jean Améry. Die Erforschung des Antisemitismus als akademische Disziplin war ihm fremd, Améry versuchte, ihn aus der eigenen Leiderfahrung als Lust an der Gewalt zu begreifen. Von mehr...
Jean Améry
dschungel Zum Todestag von Jean Améry

Damit das Wort nicht verstummt

Zum Todestag des Überlebenden Jean Améry am 17. Oktober. Von mehr...
Reportage Die Gedenkstätte in der belgischen Festung Breendonk, in der die SS einst Häftlinge folterte

Die Hölle von Breendonk

Die Festung Breendonk war einer der bedeutendesten Schreckensorte des nationalsozialistischen Besatzungsregimes in Belgien. Auch Jean Améry wurde dort gefoltert. 75 Jahre später ist die heutige Gedenkstätte Breendonk im Ausland nahezu unbekannt. Reportage Von mehr...
»Tortur«
dschungel Der Film »Jean Améry – Die Tortur«

Nicht mehr heimisch in der Welt

Der Essay »Die Tortur«, in dem Jean Améry 1966 darüber schrieb, wie ihn die Nazis folterten, ist die Grundlage für Dieter Reifarths gleichnamigen Film, der versucht, das Unvorstellbare zu bebildern. Von mehr...
Autobiographisches Schreiben bei Saul Friedländer, Ruth Klüger und Jean Améry

Wenn die Erinnerung kommt

»Der Kitsch ist die Lüge, die Kunst ist die Wahrheit«. Zum autobiographischen Schreiben Saul Friedländers, Ruth Klügers und Jean Amérys. Von mehr...