Artikel über Literatur

Gabriele Tergit (2. v. l.) bei den Berliner Festwochen 1977 umgeben von Valeska Gert (ganz l.) und anderen Künstlern
dschungel Die vor den Nazis geflohene Schriftstellerin Gabriele Tergit wird wiederentdeckt

In dreißig möblierten Zimmern

1933 floh die jüdische Journalistin und Schriftstellerin Gabriele Tergit (1894–1982) aus Berlin und begann mit der Arbeit an ihrem Roman »Effingers« über den Untergang des deutschen Judentums. Nun erscheint die Biographie dieser bedeutenden Schriftstellerin, die seit einigen Jahren wiederentdeckt wird. Von mehr...
Truman Capote (Tom Hollander)
dschungel Die Serie »Feud. Capote vs. The Swans« seziert einen Literaturskandal

Schwan zum Abendbrot

Die zweite Staffel der Serienanthologie »Feud«, »Capote vs. The Swans«, nimmt den Streit zwischen dem Schriftsteller Truman Capote und seinen Freundinnen aus der High Society auseinander – und wirft dabei keinen glorifizierenden, aber einen nostalgischen Blick auf das New York der sechziger und siebziger Jahre. Von mehr...
Frank Witzel, hier bei einem Interview in seiner Wohnung in Offenbach (Hessen), 2016
dschungel Frank Witzel legt eine Literatur­geschichte übersehener und vergessener ­Autoren vor

Von wegen Ruhm

Verkannt statt bekannt. Der Schriftsteller Frank Witzel legt mit »Meine Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts« ein Buch vor, das vor allem durch seine eigenwillige Per­spektive auf das Schreiben überzeugt. Buchkritik Von mehr...
Zu Hause in Brooklyn. Paul Auster, 2006
dschungel Zum Tod des US-amerikanischen Schriftstellers Paul Auster

Von den letzten Dingen

Paul Austers Herkunft und das Bewusstsein, als Jude im 20. Jahrhundert mit der Geschichte leben zu müssen, haben sein literarisches Werk stärker geprägt, als es auf den ersten Blick scheinen mag. Ein Nachruf. Nachruf Von mehr...
Oscar Wilde, 1882Oscar Wilde, 1882; Lithographie des Gefängnisses von Reading zu der Zeit, als Wilde »De Profundis« schrieb; Lithographie des Gefängnisses von Reading zu der Zeit, als Wilde »De   Profundis« schrieb
dschungel Oscar Wilde und seine rebellischen Briefe aus dem Gefängnis

Kein Herz aus Stein

Der Band »Aus der Tiefe«, der vor allem Briefe von Oscar Wilde aus der Zeit seines Gefängnisaufenthalts enthält, zeigt den Dandy und Schriftsteller von einer neuen Seite: als politischen Aktivisten und Bewunderer von Jesus Christus. Von mehr...
Es fehlt die Sozialkritik. Courtney B. Vance als Jim und Elijah Wood als Huck in der Disney-Verfilmung von 1993
dschungel Percival Everetts Roman »James« ist unbedingt lesenswert

Subversive Unterhaltung

In Mark Twains »Die Abenteuer des Huckleberry Finn« ist der Sklave Jim nur der Sidekick der Titelfigur. Percival Everett macht ihn in seinem Roman »James« zum Helden. Von mehr...
Einzelne Frauen waren willkommen. V. l. : Heinrich Böll, Ilse Aichinger und Günther Eich 1952 während der Tagung der Gruppe 47
dschungel Die Frauen der Gruppe 47 und wie sie vergrault wurden

Kahlschlag und Kumpeleien

Deutlich mehr Frauen als bisher bekannt nahmen an den Treffen der Gruppe 47 teil. Nicole Seifert schildert die Geschichte des Literatenclubs aus weiblicher Perspektive. Von mehr...
Es geht um Hermeneutik. Esther Kinsky in Wien, 2021
dschungel Beim Nature Writing geht es um Hermeneutik, nicht um Naturkunde

Die Schrift der Natur verschwimmt

Nature Writing ist zur literarischen Vorzeigekunst der Prediger des Anthropozäns geworden. Unter dem Modebegriff werden allerdings auch Werke subsumiert, die wie die Bücher von Esther Kinsky unbedingt lesenswert sind. Von mehr...
Felix Gasbarra und Gabriel Heim
dschungel Das wirre Leben des Schriftstellers, Dramaturgen und Übersetzers Felix Gasbarra

Im Zeitspalt zwischen Kommunismus und Faschismus

Erst im Dienste des Kommunismus, dann faschistischer Propagandist: Das Leben des deutsch-italienischen Schriftstellers und Dramaturgen Felix Gasbarra wird durch die Vatersuche seines unehelichen Sohnes Gabriel Heim rekonstruiert. Buchkritik Von mehr...
Bringt die gegenwärtige Gemütslage hervorragend zum Ausdruck. Voodoo Jürgens im Film »Rickerl«
dschungel T.C. Boyles »Blue Skies« und Ärger beim CTM-Festival

Weh, au Weh

Popkolumne. Ein Klimakatastrophenroman, ein bestreiktes Festival und ein schwermütiger Austropopsong. Die Summens Von mehr...
Hält 2016 zum Jahrestag der Befreiung von Auschwitz eine Rede vor dem Deutschen Bundestag: Ruth Klüger
dschungel Neue Essays der Literaturwissenschaftlerin Ruth Klüger

Lesen als Passion

Die literaturkritischen Essays von Ruth Klüger verbinden philologische Genauigkeit mit einer Eleganz, die heute fast niemand mehr beherrscht. Von mehr...
Sleaford Mods live
dschungel »New Blue Sun« von André 3000, »Baumgartner« von Paul Auster und »West End Girls« von den Sleaford Mods

Tausend Arschtritte und eine Koloskopie

Popkolumne. André 3000 rappt nicht mehr, der erkrankte Paul Auster macht weiter, Sleaford Mods bleiben groß. Die Summens Von mehr...
Pynchons Hauptfigur reagiert sehr körperlich auf die nahende V2-Rakete der Deutschen, hier ein Bild eines Tests, ca. 1944
dschungel Thomas Pynchons Hauptwerk »Gravity’s Rainbow« ist vor 50 Jahren erschienen

Paranoia zweiter Ordnung

Vor 50 Jahren erschien Thomas Pynchons Roman »Gravity’s Rainbow«. Es ist ein Buch, das für lauter ­Missverständnisse gesorgt hat – und genau aus diesen seinen ästhetischen Reiz überhaupt erst gewinnt. Von mehr...
Peter Hacks und der Literaturkritiker Fritz ­Erpenbeck
dschungel Peter Hacks gesamter Briefwechsel mit André Müller sen. ist als Buch erschienen

Lustige Leute

Rechtzeitig zum 20. Todestag von Peter Hacks ist nun dessen gesamter Briefwechsel mit André Müller sen. aus den Jahren 1957 bis 2003 erschienen. Von mehr...
Im Hintergrund das finnische Pop-Duo »Maustetytöt« (Szenenbild aus Kaurismäkis »Fallende Blätter«)
dschungel Die Rolling Stones und Aki Kaurismäki trotzen der Verrentung

Typisch Herbst

Popkolumne. Aki Kaurismäki lässt die Blätter von den Bäumen fallen. Aber die Natur hat noch ganz andere Sachen drauf. Die Summens Von mehr...