Artikel über Literatur

Ursula K. Le Guin
dschungel Die Zukunftsliteratur von Ursula K. Le Guin erscheint in deutscher Neuübersetzung

Jenseits von Gender

Der bahnbrechende Roman »Die linke Hand der Dunkelheit« von Ursula K. Le Guin untersucht den Zusammenhang von Geschlecht und Macht. Das feministische Science-Fiction-Meisterwerk erscheint jetzt in neuer Übersetzung. Von mehr...
Illustration aus dem Buch
dschungel Rébecca Dautremer illustriert John Steinbecks »Von Mäusen und Menschen«

In den Staub geschrieben

Kurz nach dem Ende der Weltwirtschaftskrise veröffentlichte John Steinbeck seine aus der Perspektive zweier Wanderarbeiter erzählte Novelle. Die Zeichnerin Rébecca Dautremer hat die Geschichte neu interpretiert. Von mehr...
Agatha Christie 1964 in den Niederlanden
dschungel Was die Literaturkritiker der Gruppe Tel Quel über »sensitive readings« zu sagen hätten

Das Diktat der Sensiblen

»Sensitive reading« und verwandte Techniken, um Literatur triggerfrei zu machen, finden derzeit bei Texten von Roald Dahl oder Agatha Christie Anwendung. Derlei zielt auf die Zerstörung des ästhetischen und historischen Urteilsvermögens. Von mehr...
Der Schriftsteller Joshua Cohen
dschungel Joshua Cohens Buch »Die Netanjahus« oszilliert zwischen Campusroman und Autofiktion

Die unbrauchbare Vergangenheit

Joshua Cohens mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichneter Roman »Die Netanjahus« erzählt von einem jüdischen College-Professor in den fünfziger Jahren, der eine berühmte Familie bei sich aufnimmt. Gekonnt spielt Cohen dabei mit Fragen nach dem Biographischen und der Autofiktion. Von mehr...
Shelly Kupferberg
dschungel Shelly ­Kupferbergs Debütroman »Isidor. Ein jüdisches Leben«

Vielstimmiges Porträt

Die in ­Berlin lebende Journalistin zeichnet ein ergreifendes Porträt ihres Urgroßonkels. Platte Buch Von mehr...
Virginie Despentes an einem Tisch
dschungel Virginie Despentes’ Roman »Liebes Arschloch« gilt in Frankeich nicht als preiswürdig

Post vom winselnden Chihuahua

In Virginie Despentes’ Briefroman »Liebes Arschloch« geht es um Wut, die sich auch mit Drogen nicht mehr betäuben lässt. Von mehr...
Bret Easton Ellis
dschungel Bret Easton Ellis schreibt in seinem neuen Roman »The Shards« über sein Alter Ego

Abgestumpftheit als Prinzip

Im neuen Roman von Bret Easton Ellis, der im Los Angeles der frühen achtziger Jahre spielt, wird das Leben einiger gutsituierter Teenager von einer Mordserie überschattet. Einer von ihnen ist eine Art Alter Ego des Autors. Von mehr...
Goldrausch
dschungel Über Isabel Fargo Coles „Die Goldküste. Eine Irrfahrt“

Bis das Eis schmilzt

Wo Ost und West einander berühren. Isabel Fargo Cole begibt sich auf die Spur ihres Vorfahren, der am Yukon River in Alaska nach Gold suchte. Von mehr...
Abblätternde Tapete an einer Wand
dschungel Simone Schaberts Roman „Rosa in Grau“ über die Schrecken der Nachkriegspsychiatrie

Zerrissenes Leben

Noch immer liegt ein gesellschaftliches Tabu über der Psychiatrie. Die Literatur hingegen wendet den Blick nicht ab, wie der Roman »Rosa in Grau« von Simone Scharbert eindrucksvoll zeigt. Von mehr...
Ann Quinn
dschungel Der Roman »Passagen« von der fast vergessenen Schriftstellerin Ann Quin

Sinn für die Sünde

Eine fast vergessene Ausnahmeerscheinung der britischen Literatur: »Passagen« von Ann Quin ist im besten Sinne nicht zu verstehen. Von mehr...
Günther Anders in Notizbuch vertieft
dschungel Der Briefwechsel von Günther Anders

Verbrannte Finger

Vor den sprichwörtlichen »hot potatoes« hatte Günther Anders keine Scheu. Davon zeugt auch der kürzlich erschienene und bisher unveröffentlichte Briefwechsel des Philosophen – vor allem die Briefe, die er und Theodor W. Adorno sich schickten. Von mehr...
Colette
dschungel Die französische Schriftstellerin Colette wäre am 28. Januar 175 Jahre alt geworden

Die Autonome

Rollenspiele, Selbstbehauptung und »diese Freuden«. Wie im Spiegel der Nostalgie reflektiert das Werk von Colette die Sehnsüchte und Konflikte unserer Tage. Am Ende dreht sich wieder alles um die Frage, mit wem man seine Zeit verbringen will – und ob Kartäuserkatzen die besseren Ehepartner sind. Zum 150. Geburtstag der französischen Schriftstellerin, Varietékünstlerin und Reporterin. Von mehr...
Michel Houellebecq
dschungel Michel Houellebecq räumt dem Abendland noch eine letzte Chance ein

Vorerst keine Ausweitung der Kampfzone

Seine Aussagen im Gespräch mit Michel Onfray in dessen Zeitschrift »Front Populaire« brachten Michel Houellebecq eine Strafanzeige des Rektors der Großen Moschee von Paris, Chems-Eddine Hafiz, ein. Nach einem Gespräch zog dieser die Anzeige zurück, der Autor beschwichtigte. Aber die Debatte dürfte weitergehen. Von mehr...
Max Frisch und Ingeborg Bachmann
dschungel Der Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Max Frisch

»Berühmtes Paar, leider«

Der kürzlich veröffentlichte Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Max Frisch wird als literaturhistorische Sensation gehandelt, und das nicht ganz zu Unrecht. Denn die Briefe, die sich das Liebespaar schrieb, geben neue Auskunft über ihre Beziehung, die seit jeher Anlass für Spekulation bot. Von mehr...
Stolpersteine für Oswald Levett, Alma J. Koenig, Ber Horowitz und Lili Grün
dschungel Vor 90 Jahren erschien der Roman »Verirrt in den Zeiten« des späteren Nazi-Opfers Oswald Levett

Die Zeit besiegen

Vor 90 Jahren erschien »Verirrt in den Zeiten«, ein Roman über einen Zeitreisenden, geschrieben vom österreichischen Rechtsanwalt und Schriftsteller Oswald Levett, der 1942 von den Nazis ermordet wurde. Von mehr...