Artikel über Literatur

Piktogramm Schreiben am Tisch
dschungel Eine Untersuchung zu den Existenz­bedingungen von Autorinnen

Sie nennen es Schreiben

Eine Praxis, deren Zweck ihr Vollzug ist: Die Literatursoziologin Carolin Amlinger untersucht die Arbeitsbedingungen und das Selbstverständnis zeitgenössischer Autorinnen und Autoren. Von mehr...
Robert Walser
dschungel Die Rezeption von Robert Walser

Wildes Schreiben

Zu Lebzeiten haderte Robert Walser mit dem Literaturbetrieb – sein Roman »Der Räuber« legt davon Zeugnis ab. Heute beschäftigen sich Literaturwissenschaftler aus der ganzen Welt mit dem Schweizer Schriftsteller. Von mehr...
Blick aus Flugzeug auf Wolken, Antrieb und Tragfläche
dschungel Das literarische Werk Reto Hännys

Ausufernde Wortverkettungslust

Anfang der achtziger Jahre wurde der Schriftsteller Reto Hänny als Chronist der Zürcher Jugendrevolte bekannt. Sein Bericht »Zürich, Anfang September« wurde zum Schlüsseltext der Bewegung, aber sein literarisches Werk hat so viel mehr zu bieten. Von mehr...
dschungel Uwe Lindemanns ­Studie zur Metapher des Kraken

Tödliche Umarmung

Der Literaturwissenschaftler Uwe Lindemann untersucht, wie der Krake zum Symboltier der Verschwörungsgläubigen wurde. Von mehr...
Nase
dschungel Bruno Jasieński variierte ­Nikolaj Gogols Erzählung »Die Nase«

Die zweite Nase

Der russische Satiriker Bruno Jasieński persiflierte 1936, 100 Jahre nach der Veröffentlichung von Nikolaj Gogols Erzählung »Die Nase«, den deutschen Rassenwahn in der Figur eines nationalso­zialistischen Professors für Rassenkunde, der eines Tages zu seiner vollkommenen ­Überraschung mit einer »jüdischen« Nase im Gesicht dasteht. Jetzt ist das Buch in deutscher Übersetzung erschienen. Von mehr...
London
dschungel Ulrike Edschmid führt in ihrem Roman »Levys Testament« durch das London der Siebziger

Zärtlicher Abstand

Auch in ihrem neuen Roman »Levys Testament« taucht Ulrike Edschmid in die linksradikale Szene ein – dieses Mal im London der siebziger Jahre. Von mehr...
Tove Ditlevsen 
dschungel Die Kopenhagen-Trilogie der dänischen Schriftstellerin Tove Ditlevsen ist auf Deutsch erschienen

Was Gift und Ehe gemein haben

Die literarischen Erinnerungen der dänischen Schriftstellerin Tove Ditlevsen sind erstmals vollständig ins Deutsche übersetzt worden. Die Autorin gilt als Vorreiterin der Autofiktion und beschönigte ihr Leben in ihren Texten nicht. Von mehr...
Chaostage
dschungel Tijan Sila, Autor des Romans »Krach«, über die Baseballschlägerjahre

»Nicht in Resilienzkitsch abdriften«

Tijan Sila, Autor des Romans »Krach«, im Gespräch über die Baseballschlägerjahre Interview Von mehr...
Nahaufnahme einer gestrickten braunen Fläche
dschungel Christian Kracht geht in seinem neuen Roman auf einen Roadtrip mit seiner Mutter

Raus aus dem Kreis

Christian Kracht treibt in seinem neuen Roman »Eurotrash« das Spiel mit Referenzen und Autofiktion auf die Spitze. Von mehr...
Boris Vian an seiner Schreibmaschine, Paris 1956
Geschichte Boris Vian macht einen Metawitz

Der Skandal als Metawitz

Der französische Autor Boris Vian pfiff in den vierziger Jahren auf die Konventionen der Literaturszene. Dafür bekam er jede Menge Ärger. Von mehr...
Peanuts Briefmarke USA 33 Cent
dschungel Die Comicstrips der »Peanuts«

Als der Beagle laufen lernte

Vor 70 Jahren lief in den USA ein Zeitungscomic an, der zur einer der längsten Erzählungen werden sollte, die je ein einzelner Mensch verfasst hat. Dabei handelt Charles M. Schulz‘ »Peanuts« nur von ein paar Vorstadtkindern und einem Hund, die sich mit Baseball, Schmusedecken und Kürbissen beschäftigen. Uli Krug ergründet anhand einer Jubiläumsausgabe der Strips die Magie von Schulz’ Geschichten. Von mehr...
dschungel Buchbesprechung: »Die Expedition zu den Wächtern und Sprengmeistern«

Unterwegs auf dem Holzweg

Der Sammelband »Die Expedition zu den Wächtern und Sprengmeistern« mit Texten von Botho Strauß zeigt, wie aus dem elitären Schriftsteller ein neurechter Intellektueller wurde. Von mehr...
dschungel Ein Nachruf auf die Schriftstellerin Ruth Klüger

Die Weiterlebende

Im Alter von 88 Jahren ist die Schriftstellerin und Holocaust-Überlebende Ruth Klüger gestorben. Von mehr...
dschungel Ein Gespräch mit Valentin Gendrot über Gewalt und Rassismus in der französischen Polizei

»Bastard wurde ein ganz alltäglicher Ausdruck für mich«

Valentin Gendrot ist der erste Journalist, dem es gelungen ist, die französische Polizei zu infiltrieren. In seinem kürzlich auf Französisch erschienenen Buch »Flic« beschreibt er ein Klima des Rassismus, toxischer Männlichkeit und Gewalt. Interview Von mehr...
dschungel Kristof Magnussons »Ein Mann der Kunst«

Verschrobene Kunst

Einen Museumsneubau komplett einrichten zu können, ist sicher der Traum jedes Kurators. Aber womit? Mit den schönsten Stücken aus dem Museumsbesitz, die bisher im Magazin dahinvegetieren?

Platte Buch Von mehr...