Beiträge von Daniel Steinmaier

2009/42 Inland In Limassol sonnt sich die Bundeswehr

Keine Kreuzfahrt mit der Zobel

Zypern ist eine der am stärksten militarisierten Regionen der Welt. Mittlerweile sind auch Soldaten der Bundeswehr auf Zypern stationiert, die von hier aus am Unifil-Einsatz vor der libanesischen Küste teilnehmen. Die Jungle World versuchte ­einen Truppenbesuch.

2009/42 Inland Nur die Green Line ist undicht. Zyprische Migrantenabwehr

Diese Grenze rettet Leben

Schnellboote, Radarschirme, Nachtsicht­geräte: Die Küstenwache Zyperns ist hoch gerüstet. Aber die Migranten kommen meist über die Green Line. Und stecken dann in Zypern fest. Eine Patrouille am zyprischen Ende der Festung Europa.

2009/40 Thema Strategien der Geschichtsschreibung

Geschichte als Gegendarstellung

Die Strategie, einer hegemonialen Geschichtsschreibung eine vom Anspruch auf Wahrheit abgelöste Sicht der Opfer entgegenzustellen, ist eine zweifelhafte Angelegenheit. Denn sie kann auf die ­Opfer zurückfallen.

2009/37 Ausland

»Von mir aus können sie alles mögliche sagen. Wir diskutieren es nicht.«

Die indische Fluggesellschaft Jet Airways musste Anfang der Woche etliche Flüge streichen, weil sich rund 400 ihrer Piloten gleichzeitig krank gemeldet hatten. Die Fluggesellschaft, die seit Juni dieses Jahres ihrem Personal die Gehälter nicht mehr regelmäßig auszahlen kann, vermutet hinter der massenhaften Erkrankung »eine organisierte und geplante Sabotage«. Die Jungle World bemühte sich bei mehreren Pressesprecherinnen von Jet Airways um Aufklärung der Epidemie.

2009/35 Interview Winfried Nachtwei im Gespräch über Afghanistan und grüne Außenpolitik

»Afghanistan ist kein Winner-Thema«

Winfried Nachtwei war von 2002 bis 2005 stellvertretender Vorsitzender der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, seit 2005 ist er Fraktionssprecher für Sicherheits- und Abrüstungspolitik. Er war an der Gestaltung der rot-grünen Sicherheitspolitik und insbesondere an der Gestaltung des Afghanistan-Einsatzes maßgeblich beteiligt. Zum Ende der Legislatur­periode scheidet er aus dem Bundestag aus.

2009/33 Thema Gespräch mit Dinah Radtke über die internationale Behindertenpolitik

»Vielfalt ist wichtig«

Die 1947 geborene Dinah Radtke gründete zusammen mit anderen 1987 das Erlange­ner »Zentrum für selbstbestimmtes Leben e.V«. In der Organisation »Disabled Peoples’ International Europe« (DPI) engagiert sie sich weltweit in der internationalen Behindertenpolitik. Wegen einer Behinderung ist sie Rollstuhlnutzerin.