Frauke Brosius-Gersdorf am Dienstagabend zu Gast in der ZDF-Sendung von Markus Lanz
Inland Die Kampagne gegen die Berufung von Frauke Brosius-Gersdorf ans Bundesverfassungsgericht

Die Stunde der Hysteriker

Die Juristin Frauke Brosius-Gersdorf wurde zum Ziel einer vorerst erfolgreichen Kampagne. Der Vorgang zeigt, wie einflussreich rechtspopulistische Stimmungsmache inzwischen ist.
»Die Hausfrau« von Abraham van Strij, gemalt zwischen 1800 und 1811
2025/28 dschungel Braucht das Patriarchat wirklich zwingend den Kapitalismus?

Das Geschlecht des Kapitalismus

Seit den siebziger Jahren begegnet einem in der feministischen Debatte, vor allem in der über sogenannte Care-Arbeit, immer wieder die Annahme, der Kapitalismus könne ohne Frauenunterdrückung nicht existieren. Was aber wäre, wenn Kapitalismus und Patriarchat gar nicht so kausal aufeinander bezogen sind, wie immer behauptet wird? Über das unmarxistische Arbeitsverständnis, den Hass auf Fortschritt, das Steckenbleiben in Rollenklischees und den Revolutionsfetisch in der feministischen Theorie.
Schlange stehen. Etwa 300 Berliner gingen am 17. Juni demonstrativ im Spreekanal schwimmen
2025/28 Inland Ein Verein fordert die Aufhebung des Schwimmverbots in der Spree

Schwimmen statt Schwitzen

Dieser Sommer wird überdurchschnittlich heiß; Zeit also, das Schwimm­verbot in der Berliner Spree aufzuheben? Die Wasserqualität ließe es jedenfalls zu und an bestimmten Stellen wäre es auch sicher genug. Beim Zugang zu innerstädtischen Flüssen geht es freilich nicht nur ums Schwimmen, sondern auch um eine gerechte Stadtnutzung.
Ein Generationenkonflikt. Einige junge Muslime betonen tradierte Vorstellungen viel rigider als ihre Eltern
2025/28 dschungel Ahmet Toprak, Erziehungswissenschaftler, im Gespräch über sein Buch »Toxische Männlichkeitsbilder in muslimischen Milieus«

Jungle+ Artikel »Religiöse Einstellungen und kulturelle Elemente werden oft durcheinander gebracht«

Der Erziehungswissenschaftler Ahmet Toprak analysiert in seinem Buch »Toxische Männlichkeitsbilder in muslimischen Milieus«, wie autoritäre und traditionelle Erziehung in Teilen muslimischer Milieus zu schädlichen Männlichkeitsbildern führen. Im Gespräch mit der »Jungle World« betont er dabei die Vielfalt muslimischen Lebens. Mit Hilfe der »konfrontativen Pädagogik« entwickelt er konkrete Vorschläge, um Radikalisierung entgegenzuwirken und vielfältige Männlichkeitsbilder zu fördern.
Auf den nördlichen Hügeln Teherans beobachten Bewohner gelassen israelische Angriffe am 14. Juni
2025/28 Thema Das iranische Regime reagiert auf den militärischen Kontrollverlust mit Repression nach innen

Jungle+ Artikel Praktische Entmystifizierung

Die erfolgreichen israelischen Militärschläge und die offensichtliche Infiltration der Nachrichtendienste haben der Islamischen Republik Iran nicht nur auf militärischer Ebene geschadet. Der Mythos der Stärke und Wehrhaftigkeit des Regimes ist stark beschädigt, das könnte eine politische Legitimitätskrise nach sich ziehen.