In der Ölregion von Texas, einem der sedimentreichsten Permbecken der Welt, soll mehr Erdgas gefördert werden. Das dabei genutzte Fracking und der Ausbau der Infrastruktur verursachen ökologische Verwüstungen.
Reportage
Von
Viele Menschen im Südosten der Ukraine sind schlecht versorgt mit Nahrung und medizinischen Gütern. Private Organisationen wie Ukraine Solidarity Bus und Radical Aid Force liefern ehrenamtlich Hilfsgüter.
Reportage
Von
Brasilien ist der größte Orangenproduzent der Welt. Drei Branchenschwergewichte dominieren das Geschäft, für kleine und nachhaltige Obstproduzenten ist da kaum Platz. Hoffnung liegt auf der neuen Regierung.
Reportage
Von
Moldaus Regierung sucht die Mitgliedschaft in der EU und der Nato. Doch viele Einwohner der Region Gagausien orientieren sich eher an Russland.
Reportage
Von
Ein Regierungsdekret in Italien erschwert zivile Seenotrettungen. Behörden können nun entscheiden, dass Schiffe mit geretteten Migrant:innen an Bord weit entfernte Häfen ansteuern müssen. Hilfsorganisationen kritisieren die neuen Auflagen der Regierung.
Reportage
Von
Im Januar hat die Polizei das von Klimaschützern besetzte Dorf Lützerath im Rheinischen Braunkohlerevier geräumt. Die Aktivistinnen wollten die Ausweitung des Tagebaus Garzweiler II stoppen.
Von
In der kolumbianischen Stadt Cali eskalierten im Frühjahr 2021 Proteste gegen die damalige Regierung. Noch immer ist das brutale Vorgehen der Polizei gegen die Protestierenden im armen Stadtteil Siloé nicht aufgeklärt. Die Anwohner wollen das ändern.
Reportage
Von
Seit über 150 Jahren gehen Afroamerikaner in New Orleans als »Mardi-Gras-Indianer« auf die Straße. Die genauen Ursprünge der Tradition sind unbekannt.
Reportage
Von
Arbeitsmigration in Europa hat in den vergangenen zehn Jahren deutlich zugenommen, grenzüberschreitende Arbeits- und Produktionsverhältnisse haben stark an Bedeutung gewonnen. Damit gehen arbeitsschutzrechtliche Missstände einher.
Reportage
Von
In der Türkei steht es schlecht um die Presse- und Meinungsfreiheit. Das Ausmaß der Verfolgung belegt eine neue Studie der Media Law Study Association (MLSA). Doch neben Angst und Selbstzensur prägen auch Trotz und Hoffnung den Journalismus.
Reportage
Von
Rund 25 Menschen arbeiten auf der Palliativstation im Mainzer Marienhaus-Klinikum. Neben Pflegerinnen, Krankenschwestern und Ärzten kümmern sich Sozi-alarbeiter, Physiotherapeuten, Seelsorger, Psychologen und eine Musiktherapeutin um die acht todkranken Patienten und deren Angehörige. Eine Reportage.
Von
In den USA sind evangelikale Christen und die Republikanische Partei eng miteinander verstrickt. Eine Reportage über die Aktivitäten beider vor den und während der US-amerikanischen Zwischenwahlen.
Reportage
Von
In Malaysia stehen Wahlen an. Von der großen Aufbruchstimmung der Wahlen 2018, die zur Niederlage der jahrzehntelang herrschenden Partei UMNO geführt hatte, ist nach Jahren der politischen Krise wenig übrig.
Reportage
Von
Der Verein Sea-Watch hat sich zur Aufgabe gemacht, das Leben von Menschen zu retten, die sich in meist hochseeuntauglichen Booten über das westliche Mittelmeer auf den Weg nach Europa machen. Reportage von einem Suchflug der NGO.
Von
Transfrauen sind in Honduras immer wieder Opfer von Hassverbrechen. Ihre Lebenserwartung ist in dem von christlich-fundamentalistischen Werten geprägten Land extrem gering. Das sollte sich mit der neuen Regierung unter Präsidentin Xiomara Castro ändern – doch die ersten acht Monate ihrer Amtszeit sind ernüchternd.
Reportage
Von