Seit Hamburgs Senat im September überraschend die Absicht verkündete, der Reederei MSC große Anteile am Hafen zu verkaufen, sind die Beschäftigten beunruhigt. Sie fürchten um ihre Arbeitsplätze, die Bezahlung und die Arbeitsbedingungen.
Von
Vom 22. September bis zum 1. Oktober fand im Tokioter linksalternativen Szeneviertel Kōenji die dritte Ausgabe des asienweiten Festivals »No Limit« statt. Die Mischung aus Hedonismus und linksautonomer Politik war zwar ein kräftiges Lebenszeichen antiautoritärer Gruppen Ostasiens, offenbarte jedoch auch fundamentale politische Widersprüche, die vor allem die japanische Linke seit Jahrzehnten plagen.
Von
Die ostukrainische Millionenstadt Charkiw war eines der Hauptziele zu Beginn des russischen Angriffs ab Februar vergangenen Jahres, wurde aber vehement verteidigt. Bereits im Mai 2022 gelang es den ukrainischen Streitkräften, die russischen Verbände aus der Umgebung der Stadt zu vertreiben, im September 2022 konnte auch die Oblast Charkiw befreit werden. Mittlerweile sind viele der geflüchteten Ukrainer in die stark beschädigte Metropole zurückgekehrt und gestalten den Wiederaufbau.
Reportage
Von
Südafrikas Abtreibungsgesetz gehört zu den progressivsten der Welt. Trotzdem findet mehr als die Hälfte der Schwangerschaftsabbrüche illegal statt.
Reportage
Von
Seit mehr als 19 Monaten befindet sich die Ukraine im Krieg, die Einwohner gehen so weit wie möglich trotzdem ihrem Alltag nach. Verletzte oder getötete Verwandte oder Freunde haben sie mittlerweile fast alle. Eine Reise nach Lwiw und Kiew.
Reportage
Von
Rekordtemperaturen, Tropenstürme und Regengüsse: Eine Reise durch den Südwesten der USA zeigt auf, welche Folgen im Zuge der Erderwärmung häufiger auftretendes Extremwetter für die ärmsten Teile der Bevölkerung hat.
Reportage
Von
In Warschau haben sich seit den im Jahr 2020 brachial niedergeschlagenen Massenprotesten Tausende belarussischer Exilant:innen niedergelassen. Ein Rundgang durch die Szene.
Reportage
Von
In Taiwan wird die Besatzung durch Japan und China langsam aufgearbeitet. Der von der Volksrepublik erhobene Herrschaftsanspruch spielt im Alltag der Bevölkerung nur eine geringe Rolle.
Von
In der Ural-Metropole Jekaterinburg macht sich der Krieg gegen die Ukraine kaum bemerkbar, die Vergangenheit hingegen ist überall präsent.
Reportage
Von
Viele Juden wollen ihre heiligen Stätten besuchen, die überwiegend im Westjordanland liegen. Solche Reisen sind nur unter dem Schutz israelischer Soldaten möglich und auch dann nicht ohne Risiko.
Von
In Jekaterinburg und Umgebung fanden die Feierlichkeiten zum Gedenken an die Zarenfamilie statt, die in den revolutionären Wirren vor 105 Jahren erschossen worden war.
Reportage
Von
Für das kolumbianische Modelabel Manifiesta nähen ehemalige Kämpfer:innen der Farc, aber auch Angehörige von Soldaten, die von der Guerilla getötet wurden. Das Projekt soll die Polarisierung überwinden und erzielte einige Achtungserfolge, doch die wirtschaftliche Lage ist schwierig und es fehlt an staatlicher Unterstützung.
Reportage
Von
Das KZ Sajmište in Belgrad war lange vergessen. Das soll sich ändern. Seit Juli vorigen Jahres lässt die Regierung Serbiens das ehemalige Lagergelände renovieren und eine Gedenkstätte einrichten – allerdings im Sinne einer nationalistischen Geschichtspolitik.
Reportage
Von
Tausende Menschen versuchen täglich, von Mexiko aus in die USA zu gelangen. Seit Mai gelten die im Zuge der Covid-19-Pandemie verschärften Abschiebereglungen nicht mehr. Geändert hat sich dadurch wenig in der Region. Ein Reisebericht zu Hilfsorganisationen für Migranten entlang der streng bewachten Grenze.
Reportage
Von
Auf der honduranischen Insel Roatán wächst die Sonderwirtschaftszone Zede Próspera, die nach neoliberalen Konzepten funktioniert. Libertäre Investoren wollen sie zu einem autonomen Kleinststaat ausbauen. Die entsprechenden Gesetze hat die Regierung zwar annulliert und strebt eine Abwicklung der Zede an, doch zur Entschädigung fordert das Investorunternehmen einen riesigen Milliardenbetrag.
Von