dschungel

Paul Auster (l.) mit Salman Rushdie (M.) und Shimon Peres, 2008 in New York
dschungel »New Blue Moon« von André 3000, »Baumgartner« von Paul Auster und »West End Girls« von den Sleaford Mods

Tausend Arschtritte und eine Koloskopie

Popkolumne. André 3000 rappt nicht mehr, der erkrankte Paul Auster macht weiter, Sleaford Mods bleiben groß. Die Summens Von mehr...
Immer einen Spaziergang wert: die nordisraelische Stadt Haifa
dschungel Navid Kermani und Natan Sznaider streiten über den israelisch-palästinensischen Konflikt

Existentielle Fragen

Treffen sich zwei deutschsprachige Intellektuelle zu einem Spaziergang... entsteht kein Witz, sondern ein Band über den Nahostkoflikt. Buchkritik Von mehr...
analoger mann platten und cds
dschungel Im Kaufrausch erwirbt der Kolumnist nicht nur Platten, sondern auch CDs, obwohl er gar keinen CD-Player hat

Der analoge Mann

Aus Kreuzberg und der Welt: Neue Musik Von mehr...
Kneipe und Wirt haben schon bessere Zeiten gesehen
dschungel »The Old Oak«: Ken Loach und sein mutmaßlich letzter Film

Pub Fiction

Das Sozialdrama als modernes Märchen: Eine heruntergekommene Kneipe in einer ehemaligen Bergarbeiterstadt im Nordosten Englands ist der Schauplatz von Ken Loachs neuem Film »The Old Oak«. Dort treffen syrische Flüchtlinge und Einheimische aufeinander – und selbst Rassisten werden geläutert. Von mehr...
Definierte Oberkörpermuskeln
dschungel Über den endlosen Kampf um Definitionsmacht

Der Wille zur Definitionsmacht

Sprachkolumne. Wenn die Regeln der Sprachlogik der subjektiven Empfindung widersprechen. Das letzte Wort Von mehr...
Johnny Cash mit seiner Schwiegermutter ­Maybelle Carter
dschungel Ken Burns Doku-Miniserie »Country Music«

Mit dem Radio fing es an

Nach umfangreichen und hochgelobten Mehrteilern über den US-Bürgerkrieg, die Geschichte des Jazz und den Vietnam-Krieg hat der renommierte US-amerikanische Dokumentarfilmer Ken Burns sich der Entwicklung der Country-Musik im 20. Jahrhundert angenommen. In seiner Miniserie erzählt er über die Zeit, als das Radio das Massenmedium war, über die Frauen des Country und die bisweilen unerbittliche Musikindustrie. Von mehr...
Neapel feiert die Götter des Fußballs: Victor Osimhen, Khvicha Kvaratskhelia und Diego Armando Maradona
dschungel Maradona und der Griff des Straßenjungen in die Taschen reicher Briten

Einer verliert immer

»La mano de Dios« und der Griff des Straßenjungen in die Taschen reicher Briten: Zwei Treffer im Viertelfinale der Fußballweltmeisterschaft 1986 gegen Eng­land machten Diego Maradona zur Legende. Während »die Hand Gottes« die Gültigkeit des Regelwerks an sich in Frage stellte, sorgte das »Jahrhunderttor« nur vier Minuten später für die mythische Restitution derselben. Was Maradonas Tore mit Gesetz, Herrschaft und Eigentum zu tun haben. Imprint Von mehr...
 »Free Palestine from german Guilt« war auch schon auf der vergangenen Documenta eine beliebte Parole, hier hochgehalten am 18. Juni 2022 in Kassel
dschungel Wie ein Sammelband von Jürgen Zimmerer die Proteste gegen Israel inspiriert

Obsessiv sind immer die anderen

Kürzlich ist ein vom Historiker Jürgen Zimmerer herausgegebener Sammelband erschienen, der noch einmal den angeblichen »Katechismus der Deutschen« aufwärmt, die »Multidirektionalität« besingt und sich an der Singularitätsthese abarbeitet. Wenn A. Dirk Moses darin in Bezug auf Israelsolidarität gar von einer »Obsession« spricht, klingt das nicht so weit entfernt von den antiisraelischen Demonstranten und ihrem Slogan »Free Palestine from German guilt«. Von mehr...
Verwüstetes Haus im Kibbuz Nir Oz, 30. Oktober
dschungel Videos der Hamas dokumentieren die ungeheure Brutalität des Massakers

Vernichtender Hass

Eine Filmvorführung in der israelischen Botschaft in Berlin konfrontiert mit dem Grauen des 7. Oktober. Die Brutalität des Vorgehens der Hamas sollte auch dem Letzten den Charakter der Terrororganisation vor Augen führen. Von mehr...
Früher war alles besser. Als man noch nicht mit der Wohnzimmerlampe sprechen musste
dschungel Die Kolumnistin versucht sich mit der Künstlichen Intelligenz schon mal gut zu stellen

Licht und Schatten der KI

Schön »bitte« und »danke« zu sagen, kann auch gegenüber den Maschinen nicht verkehrt sein. Das Medium Von mehr...
DJ vor Publikum
dschungel Auszug aus dem Roman »Tropicalia Passagen«

Tropicalia Passagen

Eine junge Musikerin, ein Einlagenhersteller, ein Literaturagent – diesen illustren Figuren begegnet man in der phantastischen Welt von Chrizzi Heinens Buch »Tropicalia Passagen«. Im ersten Kapitel lernen die Leser Mila kennen, die als DJ in einer Bar arbeitet und sich Gedanken über Sounds und ihre Wirkung macht. Imprint Von mehr...
Ostzonensuppenwürfelmachenkrebs
dschungel Carsten Hellberg von Ostzonensuppenwürfelmachenkrebs im Gespräch über die Reunion der Band und die Songs von damals

»Songwriting entsteht ja im besten Falle immer aus einem Gefühl von Dringlichkeit«

In den neunziger Jahren galt die Band Ostzonensuppenwürfelmachenkrebs als Vorläufer der sogenannten Hamburger Schule, sie verschwand nach ihrer vierten Platte »Leichte Teile, Kleiner Rock« 1998 aber von der Bildfläche. Nun wurde das Album wieder­veröffentlicht und erscheint zum ersten Mal auf Vinyl, zudem gibt es eine Reunion-Tour. Im Interview verrät der Sänger und Gitarrist Carsten Hellberg, warum das Ende seiner Band damals unvermeidlich war, wie sich die Idee einer Reunion vor einigen Jahren ­entwickelte und was die Songs von damals heute noch bei ihm auslösen. Interview Von mehr...
Angela Davis redet antisemitischen Unsinn und bricht Andi Mchalke das Herz
dschungel Angela Davis, Jackson Hinkle und Recep Tayyip Erdoğan sind sich einig, wenn es um Israel geht.

Der analoge Mann

Aus Kreuzberg und der Welt: Antisemitischer Irrsinn Von mehr...
Die »Fab Four« als Statuen in Liverpool
dschungel Ein Song von den Beatles, ein irischer Coming-of-Age-Film und das Werk von Mary Ellen Mark

Hin und wieder schweigen

Popkolumne. »The Quiet Girl«, Mary Ellen Mark und die Beatles. Die Summens Von mehr...
Zahn, das Trio aus Berlin
dschungel Über »Adria« von Zahn

80 Minuten Stilwechsel

Die Band Zahn aus Berlin schafft mit »Adria« einen wahnsinnig abwechslungsreichen Post-Rock, der in den ganzen 80 Minuten Plattenlänge konstant Spaß macht. Musikrezension Von mehr...