Sie haben einmal gesagt, Sie sähen Ihre Band Avengers auch in einer Folk-Tradition. Das überrascht, denn die Avengers pflegen einen klassischen Punksound.
Im vergangenen Jahr verstarb die US-amerikanische Schriftstellerin Joan Didion. In den Nachrufen überbot man sich mit Superlativen, doch der Antimoralismus, den man auch ihren nun erscheinenden neu übersetzten Essays entnehmen kann, wurde weniger gewürdigt.
Von
Ein bizarrer Landstrich, eine dampfige Halle im brutalistischen Stil. Der italienische Regisseur inszeniert im Stadion Vitrolles nahe Aix-en-Provence die »Auferstehungssinfonie« von Gustav Mahler als Opern-Event mit schockierenden Realitätsbezügen. Die Musik verkommt dabei zur Untermalung spektakulärer Bilder.
Von
Körperliche Beschwerden, Verletzungen, Blessuren sowie mentale ups and downs bleiben nicht aus, wenn man den irrsinnigen Beschluss fasst, 4 265 Kilometer durch die USA zu laufen.
Walk on the Wild Side. Zwei Schwule – ein Wanderweg
Von
Von allen Zeitverschwendungen war die, vor dem EM-Finale der Frauen am Sonntag auf Twitter mitzuteilen, dass man auch diesmal nicht gedenke, für das deutsche Team zu sein, weil Deutschland, eine de
Ein neuer Dokumentarfilm widmet sich dem israelischen Politiker Shimon Peres. Das bewegte Leben des ehemaligen Minister- und Staatspräsidenten, der das israelische Atomprogramm startete und einen nicht lang andauernden Frieden mit der PLO aushandelte, wird allerdings oberflächlich und konventionell erzählt.
Von
Mit der Intensivierung der Arbeit als Folge von Technisierung und Konkurrenz beschäftigt sich Marx im dritten Band der »Theorien über den Mehrwert«. Die sogenannte Globalisierungskritik schlussfolgert, dass der Weltmarkt das eigentliche Problem sei, und fordert, der nationale Souverän solle das Wertgesetz innerhalb des Staats endlich wieder zum Wohl der Arbeiterschaft modifizieren. Die Kritik am Neoliberalismus ignoriert den inneren Zusammenhang, den Marx als Modifizierung des Wertgesetzes aufgedeckt hat. Keine Souveränität ohne Weltmarkt, kein Weltmarkt ohne Souveränität.
Imprint
Von
Heutige Linke wissen mit Nonkonformismus nichts mehr anzufangen, der damit einhergehende Individualismus gilt sogar als Schimpfwort. Dabei ist der Nonkonformismus eng mit dem Begriff von Kritik verbunden – und das beste Mittel gegen autoritäre Tendenzen.
Von
Die in der Arbeiterjugend der sechziger Jahre in Großbritannien entstandene Subkultur der Skinheads findet immer wieder neue, junge Anhänger in der ganzen Welt. Dieses Phänomen fasziniert die Schweizer Fotografin Evelyn Kutschera, ihr Fotoprojekt »Skinheads« ist fast schon zu einer Art Lebensaufgabe geworden.
Interview
Von
Es ist Sommer und beide Mädchen gehen in die elfte Klasse – wenn sie nicht gerade die Schule schwänzen und in fremde Gartenlauben einbrechen. Die Erzählerin erinnert sich daran, wie sie Maxie Berger kennenlernte und sich mit ihr durch das leblos wirkende Leipzig der achtziger Jahre treiben ließ.
Imprint
Von
Die französische Publizistin und »Charlie Hebdo«-Kolumnistin Caroline Fourest hat ein Buch über den Laizismus geschrieben. Dieser, so legt sie dar, wird von rechten wie linken Identitätspolitikern permanent angegriffen, manche Funktionsträger sehen ihn gar als Grund für Radikalisierung von Muslimen an. Fourest aber hält ihn für den richtigen Weg, dem Fundamentalismus die Stirn zu bieten.
Von