Unter den Geiseln der Hamas befindet sich auch ein 23jähriger Israeli, der Fan von Werder Bremen ist. Wie es dazu kam, weiß unser Autor zu berichten, der den Fan-Austausch zwischen Werder und Hapoel Jerusalem mit in Gang gebracht hat.
Von
Fans von Celtic Glasgow feierten den Hamas-Terror. Und zeigen damit, wie wenig sie über die Geschichte ihres von irischen Einwanderern gegründeten Vereins wissen.
Von
Aus Sicht des Deutschen Fußball-Bunds beginnt die Geschichte des Frauenfußballs erst 1970 – mit dem Ende des Verbots, das der Verband verhängt hatte. Doch Frauen spielten auch vorher schon Fußball.
Von
Nach dem Hamas-Massaker bekundeten westliche Vereine und Sportverbände klar ihre Solidarität mit Israel. Viele Fans und manche Sportler äußerten sich allerdings ganz anders.
Von
Bergsteigerinnen erfuhren und erfahren immer wieder Missachtung – schon gar, wenn sie nicht zur gehobenen Gesellschaft gehörten. Das zeigt auch der aktuelle Streit um Bergsteigerrekorde, der vom Guiness-Buch der Rekorde ausgelöst wurde.
Von
Beim DFB sorgen einige Personalien für Unruhe, Vorfreude oder finstere Befürchtungen – und das durchaus abhängig vom politischen Standpunkt der Kommentatoren.
Von
Polnische Fußballspieler prägten den Fußball im Ruhrgebiet. Die Erfolgsgeschichten der allseits bewunderten Spieler änderten aber nichts daran, dass die Deutschen ihre polnischen Nachbarn ablehnten.
Von
Die Invictus Games für kriegsversehrte Sportler wurden 2013 von einem prominenten Adeligen gegründet. Der Vorläufer dieser Spiele im Jahr 1948 geht auf die Initiative eines vor den Nazis geflohenen jüdischen Neurologen zurück.
Von
Am vorigen Sonntag verlor TuS Makkabi Berlin haushoch gegen den VfL Wolfsburg. Trotzdem war das Spiel ein Triumph: zum ersten Mal hat ein jüdischer Verein im DFB-Pokal gespielt.
Von
Der deutsche Fußball hat seinen Nimbus verloren. War es bei früheren internationalen Turnieren klar, dass deutsche Nationalteams weit kommen, ist heute frühes Ausscheiden die Regel.
Von