Polnische Fußballspieler prägten den Fußball im Ruhrgebiet. Die Erfolgsgeschichten der allseits bewunderten Spieler änderten aber nichts daran, dass die Deutschen ihre polnischen Nachbarn ablehnten.
Von
Die Invictus Games für kriegsversehrte Sportler wurden 2013 von einem prominenten Adeligen gegründet. Der Vorläufer dieser Spiele im Jahr 1948 geht auf die Initiative eines vor den Nazis geflohenen jüdischen Neurologen zurück.
Von
Am vorigen Sonntag verlor TuS Makkabi Berlin haushoch gegen den VfL Wolfsburg. Trotzdem war das Spiel ein Triumph: zum ersten Mal hat ein jüdischer Verein im DFB-Pokal gespielt.
Von
Der deutsche Fußball hat seinen Nimbus verloren. War es bei früheren internationalen Turnieren klar, dass deutsche Nationalteams weit kommen, ist heute frühes Ausscheiden die Regel.
Von
In Grundschulen sollen Leistungen bei den Bundesjugendspielen künftig keine Rolle mehr spielen. Damit werden Kinder missachtet, die im Schulalltag ansonsten nur selten Anerkennung erfahren.
Von
Im Januar 1933 wurde die Ausnahmesportlerin Lilli Henoch Leiterin der Frauenabteilung des Berliner Sport-Clubs. Und kurz nach der Machtergreifung der Nazis wieder entlassen.
Von
Völlig überraschend hat die US-amerikanische Golfvereinigung PGA Tour eine enge Kooperation mit der saudischen Konkurrenz angekündigt, die sie ein Jahr lang bekämpft hatte.
Von
Die Gewalt im Amateurfußball wächst, in Frankfurt gab es an Pfingsten sogar einen Todesfall. Aus der Politik gibt es Appelle an den Fußball, doch der kann nicht alleine lösen, was gesellschaftliche Ursachen hat. Die Verbände haben bereits einiges auf den Weg gebracht.
Von
Der diesjährige Nichtgewinn des Meistertitels der Bundesliga ist besonders schwer zu verkraften – ein persönliches Resümee eines Sportjournalisten und BVB-Fans.
Von