Mykonos-Urteil bestätigt

Seit Mittwoch vergangener Woche ist es amtlich: Das Urteil im Mykonos-Prozeß vom April 1997 hat Rechtsgültigkeit. Der Bundesgerichtshof lehnte drei Revisionsanträge ab und bestätigte die Entscheidung des Berliner Kammergerichts gegen fünf Angeklagte. Damit gaben die Karlsruher Richter auch dem Vorwurf recht, daß für die staatsterroristischen Aktivitäten international bekannte iranische Politiker wie Akbar Haschimi Rafsandjani, Ali Akbar Velayati und das religiöse Oberhaupt Ali Khamenei Mitverantwortung tragen. Rafsandjani ist inzwischen Vorsitzender des "Rates zur Feststellung islamischer Interessen" und, wie Fallahian, Mitglied des mächtigen "Expertenrates". Das für die Tat verantwortliche "Komitee für Sonderangelegenheiten" wird insbesondere für Auslands-Operationen einberufen. Sollen bei den Aktionen Menschen ermordet werden, muß der amtierende Revolutionsführer den Tötungsauftrag bestätigen. Ob die im Iran festgehaltene deutsche Geisel Helmut Hofer gegen die Mykonos-Attentäter ausgetauscht wird, bleibt weiterhin unklar.