This is London - 75 Jahre BBC

Vom Gesang der Nachtigall bis zu den Pogues - Geschichte eines Radiosenders

Als sich Guiglielmo Marconi im Jahr 1897 das erste Sendegerät in London patentieren ließ, wußte er, daß er damit einen uneinholbaren Vorsprung vor der Konkurrenz haben würde. 25 Jahre später wurde mit seiner Hilfe die BBC (British Broadcasting Corporation) gegründet, die am 14. November 1922 erstmals auf Sendung ging. In dieser von Arthur Burrows moderierten ersten Sendung der BBC ging es um die Chancen der verschiedenen Parteien bei den anstehenden Unterhauswahlen. Und in der ersten Live-Sendung außerhalb des Londoner Studios präsentierte man den Zuhörern den wunderschönen Gesang einer Nachtigall in einem englischen Wald.

Am 1. Januar 1927 erhielt die BBC die Konzession zur Nachrichtenübermittlung, sie mußte sich nur noch gegenüber dem Parlament verantworten und hatte das Recht, Rundfunkgebühren zu erheben und konnte einen Prozentsatz des Gewinns aus dem Transistorenverkauf beanspruchen. Aufgrund dieser Einnahmen gelang es der BBC im Dezember 1932, endlich die Inselgrenzen zu überschreiten, um die ganze Welt anzusprechen: "The Imperial Service" wurde geboren. Die erste königliche Weihnachtsansprache an die Kolonien, geschrieben von dem überzeugten Imperialisten Rudyard Kipling, wurde ein paar Tage später von König George V. verlesen. Er wandte sich "an die von Wüste und Schnee abgeschnittenen Männer und Frauen, die allein durch Stimmen aus der Luft zu erreichen sind."

Die Ereignisse in Europa, der Aufstieg Deutschlands und Italiens und der Beginn des Zweiten Weltkriegs brachten neue Herausforderungen für die BBC. Im Jahr 1938 wurden "The Arabic Service" und "The American Service" gegründet - der folgende Propagandakrieg führte zu einer enormen Ausweitung des jetzt "External Service" genannten Bereiches der BBC. Die Deutschen beschränkten sich in ihrer Propaganda nicht auf das eigene Land: Mit dem aus Berlin gesendeten Programm "Germany Calling" mit William Joyce (in Großbritannien "Lord Haw Haw" genannt) als Moderator, wurden die Briten mit höhnischer Stimme über die Macht des Führers und die Zwecklosigkeit des Widerstands informiert. Die BBC hingegen wollte zum zweiten Mal den wunderschönen Gesang einer Nachtigall live aufnehmen, aber wegen eines immer lauter dröhnenden Geräusches von oben mußte die Sendung abgebrochen werden. Der Luftraum über dem Wald war ein Sammelpunkt für alliierte Bomberflieger auf dem Weg zum ersten Tausend-Bomberangriff auf Deutschland.

Nach dem Krieg etablierte die BBC ein Studio in Berlin; der Moderator von "Germany Calling" wurde aufgrund seiner britischen Staatsbürgerschaft im Jahr 1945 wegen Hochverrats zum Tode verurteilt und gehenkt. Nach dem Zweiten Weltkrieg bekam die BBC Konkurrenz, nicht vom europäischen Kontinent, sondern von Piratensendern, z.B. von Radio Caroline, das am 1964 von einem Schiff vor der Küste mit dem Werbespruch "Caroline - The Sound of the Nation" auf Sendung ging. Viele der besten britischen Diskjockeys begannen ihre Karriere bei den Piratensendern, z.B. John Peel. Er setzte seine Arbeit im November 1967 bei der staatlichen BBC fort.

Dann kam Punk mit Bands wie The Clash und London Calling; zum ersten Mal wurde die britische Gesellschaft von einer ganzen Generation öffentlich kritisiert. Die konservative BBC fühlte sich durch Bands wie The Sex Pistols, Frankie goes to Hollywood und The Pogues immer wieder provoziert und reagierte mit Zensur. Der Hit "Relax" von Frankie goes to Hollywood wurde zum Beispiel wegen seiner sexuellen Konnotation von der BBC boykottiert; unbezahlbare Öffentlichkeitsarbeit für die Jungs aus Liverpool, der ersten Band, die seit den Beatles drei Nummer-1-Hits hintereinander hatte. Und P-g mo H-n (Leck mich am Arsch) beschlossen, sich in The Pogues umzubenennen, nachdem BBC-Radio sich weigerte, ihre Lieder zu spielen.

Diese "London Calling Generation" hat sich schließlich wegen der BBC grundlegend verändert. Die konservative Haltung des Senders führte dazu, daß dieser Konflikt zwar einige Bands berühmt machte, sie sich aber langfristig angepaßt haben; dieses Problem hatte die Nachtigall nicht.