Beiträge von Kathrin Zeiske

2010/49 Ausland Über die Proteste gegen die Klimakonferenz in Cancún

Treibstoff statt Tortillas

Während der Klimakonferenz in Cancún protestieren zentralamerikanische Umweltschützer. Sie kämpfen auch gegen die Pläne, durch den Einsatz von Biokraftstoffen die CO2-Emissionen zu reduzieren.

2010/32 Ausland Die Situation von Migranten aus Zentralamerika in Mexiko

Abgefangen vor der Grenze

Die Migrationspolitik der USA wird in Mexiko oft kritisiert. Doch viele Zentral­ame­rikaner werden bereits auf dem Weg nach Norden verhaftet und ausgeplündert.

2010/17 Ausland Neues Material über den Bürgerkrieg in Guatemala aufgetaucht

Das Ende des Schweigens

Ein neu entdecktes Polizeiarchiv ermöglicht es, im guatemaltekischen Bürgerkrieg begangene Verbrechen zu untersuchen. Ein Film dokumentiert nun die Arbeit mit diesem Archiv - zum Unwillen der Täter, die noch immer zum Establishment gehören.

2010/16 Ausland Die zunehmende Kriminalisierung von Abtreibungen in Mexiko

Die Allianz schlägt zurück

In Mexiko-Stadt ist eine Abtreibung in den ersten zwölf Schwangerschaftswochen ­legal. Die katholische Kirche und die Regierungspartei Pan wollen diese Regelung aufheben. In 18 Bundesstaaten haben sie bereits durchgesetzt, dass Abtreibung als Mord bestraft werden kann.

2010/13 Ausland Über Gewalt gegen Frauen in Lateinamerika

Gewalt mit System

Macho-Kultur, Hass auf Frauen und die Aussicht auf Straflosigkeit sind wichtige Merkmale, die Feminizide, systematische Morde an Frauen, kennzeichnen. Lateinamerikanische Feministinnen betonen, dass auch die Militarisierung der Gesellschaft, wie sie in einigen Ländern Lateinamerikas zu beobachten ist, die strukturelle Gewalt gegen Frauen begünstigt.

2010/11 Reportage Der Konflikt zwischen Guerilla und Paramilitärs in Kolumbien

Der Krieg in Arauca

Im Nordosten Kolumbiens bekämpfen sich linke Guerillagruppen und Paramilitärs auf Kosten der Landbevölkerung. Immer mehr Menschen mussten in den vergangenen Jahren vor Gewalt und Repression in die Stadt fliehen, wo sie in extremer Armut leben.