Beiträge zu Pazifismus

Der Querfrontkomiker Dieter Hallervorden wirkt nicht erst seit neulich ziemlich verstrahlt
2025/26 Inland Die Verlogenheit des deutschen Pazifismus

Fleißarbeit

Die deutsche Öffentlichkeit echauffiert sich darüber, dass der Bundeskanzler Israels Präventivschlag im Iran als »Drecks­arbeit« bezeichnet hat; nicht aber über die Bedrohung, die vom iranischen Regime ausgeht und an der die Bundes­republik nicht ganz unschuldig ist.
Yoko Ono bei der Installation von »Cleaning Piece« in einer Ausstellung in Alicante/Spanien, 1997
2025/18 dschungel Eine Retrospektive in Berlin blickt auf die Konzeptkunst Yoko Onos zurück

Puzzeln für Love, Peace & Happiness

Gleich zwei Großausstellungen mit Werken von Yoko Ono laufen derzeit in Berlin. Eine Billboard-Arbeit im öffentlichen Raum an einer belebten Kreuzung kommt noch dazu. Den simplen Friedensbotschaften der japanisch-US-amerikanischen Konzeptkünstlerin entkommt man also nicht.
Ole Nymoen
2025/16 Thema Der linke Autor Ole Nymoen argumentiert gegen den Verteidigungskampf der Ukraine

Alles Jacke wie Hose

Der Podcaster Ole Nymoen hat ein Antikriegsbüchlein geschrieben, das sich hervorragend verkauft. Neben kritisch anmutenden Formeln über Staat und Nation enthält das Buch aber eine Anleitung zum politischen Querdenken und eine eklatante Verharmlosung des Gewaltpotentials von Diktaturen.
Sahra Wagenknecht auf der Demonstration »Waffen nieder« am 3. Oktober in Berlin
2024/45 Thema Katja Wolf steht mit ihrem landespolitischen Pragmatismus im BSW allein da

Jungle+ Artikel Befriedete Friedenspartei

Das im Januar als Partei gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht könnte in drei Bundesländern regieren. Doch die Parteigründerin und Namensgeberin Sahra Wagenknecht interessiert sich weniger für Lehrerstellen, Kitas und Nahverkehr als dafür, sich für die Bundestagswahl als Gegnerin von Waffenlieferungen an die Ukraine zu profilieren.
Nicht gewürdigte Abrüstung. Am 27. Januar 2006 wurde der letzte ukrainische Langstreckenbomber vom Typ Tupolew Tu-22M demontiert
2024/39 Hintergrund Die gängige linke Kritik an der Unterstützung der Ukraine ­entmündigt die Bevölkerung des Landes

Jungle+ Artikel Die blinden Flecken des Antimilitarismus

Die linke Kritik daran, die Ukraine gegen die russische Aggression zu unterstützen, entmündigt die Bevölkerung des Landes zu einem bloßen Spielball westlicher Interessen und ist gleichgültig gegen die Unterschiede in den Herrschaftsverhältnissen.
Wagenknecht bei der von ihr organisierten Kundgebung »Nein zu Kriegen«
2024/37 Inland Die DFG-VK kritisiert eine geplante Friedensdemonstration in Berlin

Ende des Burgfriedens

Am 3. Oktober soll eine große Friedensdemonstration in Berlin stattfinden, mit Prominenz von Linkspartei, BSW und Gewerkschaften. Doch nun gibt es Kritik aus der Friedensbewegung selbst: Der Aufruf verharmlose das Putin-Regime und die Veranstalter grenzten sich nicht von Verschwörungstheorien ab.
nsicht der Ausstellung »Eyewitness: Hungarian Photography in the 20th Century« in der Royal Academy of Arts in London, 2011
2024/36 dschungel Auszug aus dem Buch »Pazifismus – ein Irrweg?«

Jungle+ Artikel Krieg und Frieden und Weltvernichtung: Was ist eigentlich Pazifismus?

Bemerkenswert spät in der Menschheitsgeschichte kommt die Idee des ­Pazifismus auf. Anstelle von Krieg propagiert Pazifismus Verhandlungen und Diplomatie, bisweilen auch passiven Widerstand. Durch die Friedens­bewegung der siebziger und achtziger Jahre wurden diese Gedanken in der Öffentlichkeit populär und erfreuen sich in Deutschland noch immer großer Beliebtheit. Derzeit sind im Zuge des Kriegs in der Ukraine vielfach Stimmen zu hören, die jegliche militärische Unterstützung des angegriffenen Landes ablehnen. Mehrheitsfähig ist das jedoch bislang nicht. Ein Auszug aus dem Buch »Pazifismus – ein Irrweg?«