Polnische Fußballspieler prägten den Fußball im Ruhrgebiet. Die Erfolgsgeschichten der allseits bewunderten Spieler änderten aber nichts daran, dass die Deutschen ihre polnischen Nachbarn ablehnten.
Von
Die Invictus Games für kriegsversehrte Sportler wurden 2013 von einem prominenten Adeligen gegründet. Der Vorläufer dieser Spiele im Jahr 1948 geht auf die Initiative eines vor den Nazis geflohenen jüdischen Neurologen zurück.
Von
Der deutsche Fußball hat seinen Nimbus verloren. War es bei früheren internationalen Turnieren klar, dass deutsche Nationalteams weit kommen, ist heute frühes Ausscheiden die Regel.
Von
Der Schriftsteller Martin Walser ist im Alter von 96 Jahren gestorben. Sein Name bleibt verbunden mit den Attacken auf seine Kritiker Marcel Reich-Ranicki und Ignatz Bubis.
Von
In Grundschulen sollen Leistungen bei den Bundesjugendspielen künftig keine Rolle mehr spielen. Damit werden Kinder missachtet, die im Schulalltag ansonsten nur selten Anerkennung erfahren.
Von
Beasts of the Jungle. Hierzulande versteht niemand Russland besser als sie: Die Journalistin Gabriele Krone-Schmalz erhält den Löwenherz-Friedenspreis.
Kolumne
Von
Immer noch sperrt sich Köln gegen die Errichtung eines Mahnmals für den Völkermord an den Armeniern. Der Konflikt dauert schon seit 2018 an. Deutsch-türkische Vereine kritisieren das »Pseudo-Genozid-Mahnmal«.
Von
Im Ruhr-Museum in Essen wurde die Ausstellung »Mythos und Moderne. Fußball im Ruhrgebiet« eröffnet. Sie zeichnet mit Hunderten Fotos die Geschichte des Fußballs zwischen Duisburg und Dortmund nach.
Von