Bekannt wurden Helen Pluckrose und James Lindsay 2018, als sie unter Pseudonym US-amerikanischen Zeitschriften einige Hoax-Artikel unterjubelten. In ihrem nun in den USA erschienenen Buch »Cynical Theories« ergründen sie den Ursprung und die Auswirkungen postmoderner Theoriebildung.
Von
Mit dem Titel »Die Chamäleondamen« spielt Yvonne Hergane auf einen bekannten Roman von Alexandre Dumas an: »Die Kameliendame« erschien 1848 in Paris und beschäftigt sich mit der Pariser Halbwelt.
Arnold hat »wenig Geld, aber genug, um nichts zu tun«. Meistens hängt er rum und surft ziellos im Internet. Doch weil er Odile wiedersehen will, reist er erst nach Paris und dann nach Athen.
Dem kürzlich neu aufgelegten Videospielklassiker »Command & Conquer: Alarmstufe Rot« ist ein Zitat des Erzschurken Kane vorangestellt: »Wer die Vergangenheit kontrolliert, hat Macht über die Zu
Mit einem offenen Brief an Bundeskanzlerin Merkel hat sich der Historiker Wolfgang Benz wieder zu Wort gemeldet. Darin kritisierten er und Dutzende andere eine »missbräuchliche Verwendung des Antisemitismusvorwurfs«. Ein Sammelband, der erst vor kurzem von Benz veröffentlicht wurde, schlägt in dieselbe Kerbe.
Von
In Harry Mathews posthum veröffentlichtem Roman »Der einsame Zwilling« versuchen zwei bürgerliche Paare in einem kleinen Ort, dem Geheimnis von eigenwilligen Zwillingen auf die Schliche zu kommen.
Von
Der kanadische Journalist Branko Marcetic hat ein Buch über Joe Biden geschrieben. Dessen Karriere weist den Präsidentschaftskandidaten der Demokratischen Partei in den USA als einen Politiker aus, der nicht selten Positionen der Republikaner unterstützt hat.
Von