Beiträge von Christian Rollmann

Die CGT unterstützt protestierende Lehrkräfte
2017/11 Ausland In Argentinien gibt es große soziale Proteste, als nächstes kommt der Generalstreik

Bereit zum Streik

In Argentinien bekräftigen Hunderttausende Beschäftigte angesichts der dramatischen ökonomischen Lage mit drei Protesttagen ihre Forderung nach einem baldigen Generalstreik. Die Gewerkschaftsspitzen sind jedoch zögerlich.
2016/15 Ausland Die argentinische Regierung unter Druck

Der Markt als Maß

Die bekannt gewordenen Beteiligungen des argentinischen Präsidenten Mauricio Macri an Offshore-Unternehmen passen nicht zur Korruptions­bekämpfung, die seine Regierung proklamiert. Diese bleibt trotz vieler unpopulärer Maßnahmen relativ stabil.

2016/12 Lifestyle Der 40. Jahrestag des Militärputsches in Argentinien

Aufarbeitung auf dem Abstellgleis

In Argentinien jährt sich dieser Tage der Militärputsch von 1976 zum 40. Mal. Die neue konservative Regierung unter Präsident Mauricio Macri versucht, sich des ungeliebten Themas der Aufarbeitung zu entledigen, ohne Konfrontationen zu provozieren.

2016/09 Ausland Die Proteste gegen den Sparkurs der neuen argentinischen Regierung

Modern und widerspruchsfrei

Argentiniens neuer Präsident Mauricio Macri will angeblich den Staat modernisieren, faktisch aber politische Gegner loswerden. Er ent­lässt Staatsbedienstete und setzt gegen soziale Proteste auf Repression.

2015/50 Ausland Argentiniens neuer Präsident verspricht Freiheit für die Wirtschaft

Pragmatisch neoliberal

Argentiniens neuer Präsident Mauricio Macri steht für eine wirtschaftsliberale Politik. Viele Linke befürchten eine Rücknahme sozialer Errungenschaften der Vorgängerregierungen.

2015/15 Ausland Generalstreiks in Argentinien

Lieber aktiv streiken

Generalstreiks erfreuen sich in Argentinien großer Beliebtheit, auch am Dienstag vergangener Woche wurde das Land wieder einmal lahmgelegt. Doch nicht nur die Regierung kritisiert das Vorgehen der Gewerkschaftsbürokratie.

2015/05 Thema Der Tod von Alberto Nisman und sein Hintergrund

Staat im Staat

Der Hauptankläger Alberto Nisman starb, kurz nachdem er schwere Vorwürfe gegen die argentinische Präsidentin erhoben hatte. Die Hintergründe seines Todes sind noch ungeklärt, genauso wie die Motivation für seine Anklage. Jetzt kursieren vielfältige Verschwörungstheorien.
2014/49 Reportage Besuch in einer besetzten Fabrik in Argentinien

Übernehmen, in aller Ruhe

Von einem Tag auf den nächsten standen 407 Angestellte einer argentinischen Druckerei auf der Straße. Der Unternehmer flüchtete, kurz darauf übernahmen die Arbeiter den Betrieb. Die Jungle World hat sie besucht.

2014/43 Ausland Wahlkampf in Uruguay

Das Auslaufmodell »Pepe«

Bei den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Uruguay am Sonntag wird die regierende Parteienallianz Frente Amplio vermutlich keine absolute Mehrheit erreichen. Auch verabschiedet sich mit José Mujica ein erfreulich unkonventioneller Präsident.

2014/41 Ausland Die bolivianische Regierung hat an Progressivität eingebüßt

Der Weg zum indigenen Kapitalismus

Bei den Präsidentschaftswahlen am kommenden Sonntag in Bolivien wird der amtierende Präsident Evo Morales mit seiner Regierungspartei »Bewegung zum Sozialismus« (MAS) höchstwahrscheinlich erneut gewinnen. Aber Morales ist weniger sozialistisch, als er vorgibt.

2014/35 Lifestyle Die linke Kritik an den Schuldenzahlungen Argentiniens

Schuldendienst als Ehrensache

Um den drohenden Staatsbankrott zu verhindern, will die argentinische Regierung Schuldenzahlungen künftig nicht mehr über die USA, sondern im eigenen Land abwickeln. Argentinische Linke lehnen den Schuldendienst aber insgesamt ab und haben einen Sechs-Punkte-Plan gegen die Forderungen der Hedgefonds vorgelegt.