Zur Neuauflage von Alex Demirovićs »Der nonkonformistische Intellektuelle«

Unscharfer Ausdruck

Die 1999 erstmals erschienene Monographie »Der nonkonformistische Intellektuelle« erzählt die Geschichte des Frankfurter Instituts für Sozial­forschung und konzentriert sich dabei vor allem auf die Lehre und Forschung von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno. Die Neuauflage des Buchs des Sozialwissenschaftlers Alex Demirović steht allerdings vor dem Problem, dass die Bedingungen für nonkonformes Denken an der Universität noch schlechter sind als Mitte des 20. Jahrhunderts.

In seinem Essay »Traditionelle und kritische Theorie« benannte Max Horkheimer die »möglichst strenge Weitergabe der kritischen Theorie« als eine Bedingung ihres Erfolgs. Im Deutschland der Nachkriegszeit ­bemühten sich Horkheimer und Theodor W. Adorno darum bekanntlich an der Universität in Frank­furt am Main.

Dass Wahrheit und Vernunft ein Subjekt als Träger brauchen, ist auch der Ausgangspunkt von Alex Demirovićs monumentaler Monographie »Der nonkonformistische Intellektuelle. Von der kritischen Theorie zur Frankfurter Schule«. Die Erstauflage, 1999 bei Suhrkamp erschienen, hat nun der Verlag Mandelbaum neu aufgelegt, um ein neues Nachwort ergänzt, aber ansonsten unverändert.

Demirović, selbst langjähriger Mitarbeiter am Institut für Sozialforschung (IfS), verteidigt darin die Vertreter der Kritischen Theorie gegen den häufig vorgebrachten Vorwurf, sie hätten resigniert und sich der kontemplativen, praxisabstinenten Philosophie zugewandt. Für Demiro­vić hingegen waren Horkheimer und Adorno »die ersten und stilbildenden Vertreter eines neuartigen Intellektuellentyps, der emanzipatorische Gesellschaftskritik an der Universität vertrat und ausarbeitete«.

Demirović fühlte sich, als er die Arbeit an »Der nonkonformistische Intellektuelle« aufnahm, dem Poststrukturalismus sehr verbunden.

Demirović fühlte sich, als er die Arbeit an »Der nonkonformistische Intellektuelle« aufnahm, dem Poststrukturalismus sehr verbunden. Mit Michel Foucault teilt Demirović nicht nur ein Faible für geduldige Archivarbeit, prägend war für seine Studie neben Foucaults Diskursanalyse auch sein Begriff der »Wahrheitspolitik«, also »Praxis, die Wahrheit und Vernunft zu einer sozialen Kraft macht«. Eben diese Wahrheitspolitik sieht Demirović in den intellektuellen (Alltags-)Praktiken Horkheimers und Adornos verwirklicht.

Noch kein Abonnement?

Um diesen Inhalt zu lesen, wird ein Online-Abo benötigt::