Beiträge von Gerhard Schweppenhäuser

Wurde hauptsächlich von Frauen programmiert. Jean Jennings (links) und Frances Bilas Spence arbeiten 1945 am ENIAC, einem der ersten Computer aus den USA
2024/47 dschungel Friedrich Pollock und die Geschichte des kybernetischen Kapitalismus

Jungle+ Artikel Kritische Theorie und kybernetischer Kapitalismus

Bereits in den fünfziger Jahren legte Friedrich Pollock, Mitgründer des Instituts für Sozialforschung, den Band »Automation« vor, den die Philosophen Johan Frederik Hartle und Gerhard Schweppenhäuser in ihrem Buch »Universale Vermittlung« zum Ausgangspunkt nehmen, um über die Theorie und Geschichte des kybernetischen Kapitalismus zu schreiben.
Max Horkheimer (r.) auf dem Begräbnis von Theodor W. Adorno
2023/34 dschungel Auszug aus dem Buch des Philosophen Gerhard Schweppenhäuser

Jungle+ Artikel Zur Aktualität von Max Horkheimer

Pünktlich zum 50. Todestag von Max Horkheimer am 7. Juli hat der Philosoph Gerhard Schweppenhäuser eine »Einleitung in sein Werk« vorgelegt: »Zur Aktualität von Max Horkheimer« gibt einen Überblick über dessen Sozialphilosophie, die sich an den Begriffen Geschichte, Gesellschaft und Vernunft orientiert. In der hier veröffentlichten Einleitung werden die marxistischen Diskussionen zur Zeit der Gründung des Instituts für Sozialforschung erörtert, das Horkheimer später leitete, und seine »Interventionen ­radikalen Denkens« angerissen.
Nur online
Documenta fifteen
2022/25 dschungel Die antisemitischen Vorgänge auf der Documenta müssen aufgearbeitet werden

Rettet die Kunst!

Die Wittenberger Judensau, Israelis als Schweine: Die identitätspolitische Perspektive hat die Maßgaben der Ästhetik ersetzt. Warum das Abbauen von Propagandawerken nicht reicht und eine Debatte über den Kulturrelativismus dringend nötig ist.